v.l. 2. Platz Miriam Haimbuchner und Rolinska Bogdan (n.a.d.B.), Juliana und Kodah Enzinger (Gewinner der Faschingsscheibe 2023), Evi und Stefan Parzinger (3. Platz)
Juliane und Kodah Enzinger gewinnen 2023 die Faschingsscheibe
Insgesamt 57 Paarungen folgten nach 2jähriger Coronapause der Einladung der Eichenlaub-Schützen und beteiligten Sich beim Faschingsausklang in Straß, das war bisheriger Teilnehmerrekord. Jeder Schütze konnte stehend aufgelegt mit 10 Wertungsschüssen seine Treffsicherheit unter Beweis stellen. Traditionell wurde für die Wertung das Ringergebnis jedes Teilnehmers auf 10tel genau ermittelt und anschließend aus jedem Ergebnis eine Quersumme errechnet. Für die Paarungen wurden dann die beiden Quersummen zusammengezählt und so eine Gesamtpunktzahl ermittelt. Gewinner der Faschingsscheibe wurde in diesem Jahr die Paarung mit der niedrigsten Punktezahl. Bei Punktegleichheit war die geringere Punktedifferenz der jeweiligen Paarungen entscheidend. Sollte dann immer noch Gleichheit herrschen waren zum Schluss das höhere gemeinsame Ringergebnis des Paares für eine bessere Platzierung entscheidend.
Schützenmeister Hans Eisl führte die Siegerehrung durch. Er begrüßte alle Faschingsbegeisterten, besonders die Titelverteidiger Magret und Erich Schneglberger aus dem benachbarten Österreich, die Stammgäste vom Patenverein Schützengesellschaft Ulrichshögl und freute sich über die sehr gute Beteiligung vieler Nicht-Schützen aus Straß und Umgebung.
Die Geschwister Juliana und Kodah Enzinger erreichten mit einem Ergebnis von insgesamt 14 Punkten die niedrigste Punktzahl des Abends und gewannen die Faschingsscheibe. Auf Platz 2 landeten Miriam Haimbuchner und Bogdan Rolinska mit einem Gesamtergebnis von 20 Punkten, gefolgt von Evi und Stefan Parzinger die sich mit 24 Punkten Platz 3 sicherten. Evi Parzinger erreichte mit einer Gesamtringzahl von 100,0 und einer Quersumme von 1 das niedrigst mögliche Ergebnis, Stefan erreichte 98,6 Ringe und eine Quersumme von 23. Alle Teilnehmer konnten wieder in der Reihenfolge ihrer Platzierung frei aus den von 3. Schützenmeisterin Miriam Haimbuchner vorbereiteten Gaudipreisen auswählen. Das Blattl des Abends erzielte mit einem 6,4 Teiler Valentin Egger, der sich ebenfalls über eine kleine Anerkennung freuen durfte.
Zum Schluss dankte Schützenmeister Hans Eisl noch allen Helfern für ihre gute Arbeit und die reibungslose Durchführung der Veranstaltung. Er beglückwünschte alle Schützen zu ihren Leistungen und bedankte sich nochmals herzlich für die Rekordteilnahme.