Die Eichenlaub-Schützen luden wieder zum Er- und Sie-Schießen zum Huberwirt nach Straß ein. Egal ob "Profi" oder Gaudischütze, egal ob Vereinsmitglied oder nicht, jeder war herzlich eingeladen seine Treffsicherheit zu testen.
Insgesamt 41 Paarungen beteiligten sich beim Faschingsbewerb,
Magdalena und Sepp Höglauer gewinnen die Scheibe.
Das beste Blattl des Abends schaffte Simon Kriechbaumer mit einem 12,36 Teiler.
Die Schützengesellschaft Eichenlaub Straß e.V. bedankt sich für euer Kommen.
Ein spannender Abend für die Eichenlaub-Schützen und alle Teilnehmer beim diesjährigen Faschingsausklang in Straß: Magdalena und Sepp Höglauer haben sich die begehrte Faschingsscheibe gesichert.
41 Paarungen beteiligten sich und bewiesen in 10 Wertungsschüssen stehend aufgelegt ihre Treffsicherheit. Die Ergebnisse wurden traditionell auf 10tel genau ermittelt und anschließend in eine Quersumme umgerechnet. Die niedrigste Punktzahl entschied über den Sieg, wobei bei Punktegleichheit die geringere Punktedifferenz und schließlich das höhere gemeinsame Ringergebnis den Ausschlag gaben.
Schützenmeister Hans Eisl begrüßte die Teilnehmer herzlich, darunter auch die Titelverteidiger Fanny und Hans Wolfgruber, zahlreiche Gäste aus benachbarten Österreich und die Paten von der Schützengesellschaft Ulrichshögl. Besonders erfreulich war die hohe Beteiligung vieler Nicht-Schützen aus Straß und Umgebung.
Sepp und Magdalena Höglauer (Vater und Tochter) gewinnen mit 23 Punkten die Scheibe, dicht gefolgt von Brigitte Altmutter und Anni Kern-Wallner, die ebenfalls 23 Punkte erzielten, jedoch eine höhere Punktedifferenz aufwiesen und sich damit über Platz 2 freuen durften. Den dritten Platz sicherten sich Kathi und Markus Enzinger mit insgesamt 25 Punkten. Alle Teilnehmer konnten in der Reihenfolge ihrer Platzierung aus den zahlreichen Gaudipreisen auswählen.
Die besten Blattl des Abends wurden mit einem Eisgutschein vom Gasthaus Huber belohnt: Simon Kriechbaumer sicherte sich mit einem 12,36 Teiler den ersten Platz, gefolgt von Franz Hasenöhrl (13,41 Teiler) und Maxi Eisl (18,43 Teiler).
Schützenmeister Hans Eisl dankte abschließend allen Helfern für ihre tatkräftige Unterstützung und die reibungslose Durchführung des Schießens. Er beglückwünschte alle Schützen zu ihren großartigen Leistungen und zeigte sich erfreut über die hohe Beteiligung.