Amphienschutz
Amphienschutz
Seit etwa 2015 werden an der Steinbruchstraße in Höhe des Freibades "Schöne Flöte" Amphibien vor dem Straßentod bewahrt. Initiativ wurden Sabine und Carsten Prünte, die freiwillige Helferinnen und Helfer um sich versammelten.
Seit 2022 ist auch der Holzwickeder NABU mit dabei. Die Zahl der Helfenden ist angestiegen und die Belastung für die einzelnen Helfenden gesunken. In der Hauptsache sind es Erdkröten, die hier von Ende Februar/ Anfang März bis Ende April über die Straße getragen werden, damit sie im Steinbruchteich ihren Laich ablegen können. Dazu werden sie auf der anderen Seite der Straße durch einen Amphibienschutzzaun am Überqueren der Straße gehindert. Sie wandern den Zaun entlang auf der Suche nach einer Lücke und fallen so in die dort eingegrabenen Fangeimer. Diese werden dann abends spät und an jedem Morgen geleert und die Erdkröten und wenige Teichmolche auf die andere Straßenseite getragen.
Der Fangzaun muss jedes Frühjahr auf- und abgebaut werden...
ca. 200 Meter Fangzaun werden aufgebaut, indem die Plane an Trägerpflöcken befestigt wird.
In diese Eimer fallen die Erdkröten
Foto: Sophie Leistner
Für Kinder ist das Retten der Kröten und anderen Amphibien ein spannendes Erlebnis, das sie hautnah in Kontakt mit unserer Natur bringt und auch als Abenteuer in Erinnerung bleibt.
Meist klammern sich die männlichen Erdkröten schon bei der Wanderung an eine weibliche Kröte.
So voll sind die Fangeimer leider nur noch sehr selten.
Fotos, wenn nicht anders angegeben, von Thomas Griesohn-Pflieger