Holzwickeder NABU-Programm 2026
Holzwickeder NABU-Programm 2026
Grundsätzlich jeden dritten Samstag im Monat ab 10 Uhr Treffen in der Ökozelle außer im Dezember (und am Montag danach Treffen im Seniorenzentrum, Berliner Allee 16a)
Das heißt Ökozelle:
17.1. / 15.2. (wegen Rosenmontag am 17.2) / 21.3. / 18.4. / 16.5. / 20.6.
Im Juli, August werden Sondertermine für Arbeiten in der ÖZ per Signal ausgemacht,
dann weiter am 19.9./ 17.10. / 21.11.
Das heißt Seniorenzentrum am:
19.1./ 17.2./ 23.3./ 20.4./ 18.5./ 22.6,/ PAUSE 21.9./ 19.10./ 23.11.
Die Treffen im Seniorentreff, um 18 Uhr,
Treffen in Ökozelle um 10 Uhr.
Vorträge
im Winterhalbjahr im Januar, Februar, März, Oktober, November
jeweils um 18:30
in der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a
Sprung zu den Draußen-Terminen
19.1. 2026
Das Märchen von den Klimabäumen
Thomas Griesohn-Pflieger
Klimabäume werden sie genannt und von Politikern an die Bevölkerung “verschenkt”. Allgemein ist man der Meinung, dass Bäume die Retter des Klimas sind, weil sie so viel CO2 speichern. Aber stimmt das überhaupt? Und gibt es nicht viel nachhaltigere “CO2 Speicherer” ?
17.2.2026
Amphibienwanderung Steinbruchstraße: Zahlen und Trends
Carsten Prünte
Carsten und Sabine Prünte kümmern sich seit mehr als einem Jahrzehnt darum, dass möglichst viele Amphibien, in der Hauptsache Erdkröten) unverletzt die Steinbruchstraße überqueren können. Über Zahlen und Trends, Besonderheiten berichtet Carsten in einem Vortrag.
Erdkröte
23.3.2026
Vergleich der Klimaschutzkonzepte von Unna und Holzwickede
Willi Hochgräber
Per Gesetz sind alle Kommunen verpflichtet, Klimaschutzkonzepte aufzustellen. Was steht da drin und was sollen sie schützen? Willi Hochgräber vergleicht das Konzept der Gemeinde Holzwickede mit dem Konzept der größeren Kreisstadt Unna. Können wir das Klima schützen oder müssen wir uns vor dem Klima schützen?
19.10.2026
Der Vogel des Jahres 2026
Thomas Griesohn-Pflieger
Welcher Gefiederte der Vogel des Jahres 2026 sein wird, stand bei der Zusammenstellung dieses Programmes noch nicht fest. Wird es ein seltener Vogel sein, oder einer, den wir aus Stadt und Garten gut kennen? Wie auch immer – jetzt zum Jahresende wird es Zeit ihn vorzustellen.
wer wird's?
23.11. 2026
Rabenvögel: Intelligente Nachbarn
Thomas Griesohn-Pflieger
Wo Saatkrähen brüten, haben Rabenvögel einen schlechten Ruf. Aber außer, dass sie laut sind und unseren Lebensraum teilen, haben sie noch viel mehr und auch Erstaunliches zu bieten. Raben- und Saatkrähen, Dohlen, Elstern und Eichelhäher sind unsere intelligenten Nachbarn. In diesem Vortrag werden sie mit Ruf und Bild vorgestellt.
Kolkrabe
Kommt mit raus!
Öffentliche Draußen-Veranstaltungen 2026,
Sonntags (meist 1. Sonntag)
(Bei Regenwetter fallen die Veranstaltungen aus)
11. Januar: Stunde der Wintervögel
Martin Michaelis
Heute zählen wir ab 9 Uhr auf dem Friedhof in Holzwickede eine Stunde lang die Vögel und machen so mit bei der bundesweiten Aktion des NABU. Die Daten werden wissenschaftlich ausgewertet. Treffen an der Kapelle.
Buchfink ♂
1. Februar: Exkursion am Hevenbecken der Möhnetalsperre
Thomas Griesohn-Pflieger
Neben den Waldvögeln erwarten uns (hoffentlich viele) gefiederte Wintergäste auf dem Wasser. Manchmal sind Besonderheiten wie Seetaucher oder seltene Enten dabei… Abfahrt vom Parkplatz Kirchstraße um 8 Uhr
Gänsesäger ♂♂
8. März Exkursion-Haarstrang
Hansi Böcking
Von Haus Opherdicke geht es in einer Runde über den Nordhang und Südhang des Haartsrngs durch Fedl, Wald und Acker. Erste Sänger können wir erwarten und letzte Wintergäste. Los geht’s vom Parkplatz bei Haus Opherdicke (Dorfstraße) um 8 Uhr
Früher Sänger: Misteldrossel
19. April Apricke: Wilde Weiden bei Hemer
Thomas Griesohn-Pflieger
Wegen der Osterferien findet dieses Ausflug zur Monatsmitte statt. Auf dem ehemaligen Militärgelände erwarten uns besondere Vogelarten wie Neuntöter, Schwarzkehlchen, Baumpieper, Lerchen, Hänflinge …und wilde Pferde!
Abfahrt vom Parkplatz Kirchstraße um 8 Uhr
Schwarzkehlchen
10. Mai: Stunde der Gartenvögel
Martin Michaelis
Alljährlich seit dem Jahr 2006 veranstaltet der NABU die Vogelzählaktion am zweiten Maiwochenende. Rund 60.000 Menschen haben im Vorjahr mitgemacht. Wir zählen auf dem Gelände des Kleingartenvereins am Oelpfad.
Treffen auf dem Parkplatz am Kleingartenverein (Oelpfad) um 9 Uhr
Star, jetzt im Hochzeitskleid
7. Juni: Staudentauschtag am Kleingartenverein am Oelpfad
Christine Ledwon
Glockenblumen, Sonnenhut, Lavendel oder Rittersporn abzugeben? Oder zu tauschen gegen Gartensalbei, Storchschnabel, Prachtkerze? Auf jeden Fall sind sie für den Komposthaufen zu schade, wenn weichen müssen.
Staudentauschtag von 11 bis 15 Uhr am Kleingartenverein in Zusammenarbeit mit dem GRÜNEN-Ortsverband
Bechermalve
4. Oktober: Birdwatch Gemeinsam Zugvögel beobachten
Martin Michaelis/ Thomas Griesohn-Pflieger
Traditionell am ersten Wochenende werden europaweit Zugvögel beobachtet und gezählt. Die vorbeiziehenden Vögel zu beobachten kann bei gutem Zugwetter ein Erlebnis sein. Bei angesagten Regenwetter fällt die Veranstaltung aus. Gezählt wird am dem Haarstrang im Ostendorf
Abfahrt vom Parkplatz Kirchstraße um 8 Uhr
Rastende Rauchschwalben auf dem Zug
1. November: Wintervögel im Hixter Wald
Martin Michaelis /Thomas Griesohn-Pflieger
Haubenmeise, Tannenmeise, Kleiber, Hohltaube und andere sind nicht unbedingt in Gärten zu sehen. Im Hixter Wald aber mit Glück zu beobachten. Aber auch Spechte, Baumläufer und Schwanzmeisen können wir vielleicht entdecken.
Abfahrt vom Parkplatz Kirchstraße um 8 Uhr
Kleiber im Winterwald
Und sonst?
Wer macht mit bei der Zählung der Saatkrähennester in Holzwickede im Spätwinter und zeitigen Frühling? Koordinator H. Böcking führt Buch über die Bestände. Interesse melden per Email: naturschutz.holzwickede@gmail.com
Saatkrähennester
alle Fotos: Thomas Griesohn-Pflieger