Projekte und Vorhaben
Projekte und Vorhaben
Der NABU lebt vom praktischen Einsatz seiner Mitglieder. Der Schutz der Natur kann nicht nur auf dem Papier stattfinden. Durch praktisches Handeln werden nicht nur Lebensräume verbessert oder erst geschaffen, sondern durch die Beschäftigung mit der und in der Natur wird Wissen und auch Beziehung zu den Lebewesen aufgebaut. Deshalb legen wir in Holzwickede auch Wert auf das praktische Tun in der Natur und für die Artenvielfalt.
Auf den folgenden Seiten berichten wir darüber und passen die Ausführungen den aktuellen Ereignissen an.
AMPHIBIENSCHUTZ
Der Schutz der Amphibien, Kröten, Frösche, Molche, Salamander ist in unseren Breiten für viele Menschen der Einstieg in den praktischen Naturschutz. Hier erfahrt Ihr mehr darüber.
Erdkröte
GEBÄUDEBRÜTER
Der Schutz der an Gebäuden brütenden Segler und Schwalben und ihre Unterstützung durch das Anbieten von geeigneten Nistplätzen ist leider bitter nötig, damit auch unseren Kindern die Schwalben den Frühling künden. Hier berichten wir darüber.
Mehlschwalben jagen im zeitigen Frühjahr oft über dem Wasser nach Insekten
REFUGIUM
Das Refugium in der Mitte der Gemeinde könnte ein Lernort für Pflanzen und Tiere (Insekten!) sein. Wir arbeiten daran, dass die Chancen genutzt werden. Hier gibt's mehr Infos!
Die beiden Grünflächen östlich und nördlich des eigentlichen Refugiums sollen sich zu artenreichen Lebensräumen entwickeln können.
ÖKOZELLE LOHERKAMP
In Hengsen auf dem Haarstrang hinter der Feuerwehr liegt unsere Ökozelle Loherkamp. Seit Mai 2025 können wir dort gestalten. Ziel ist, einen ökologischer Lernort für Kinder und Erwachsene zu schaffen. Dazu wird noch viel Arbeit nötig sein. Hier sind die Infos!
Eine Vielzahl von Kleinstbiotoben sollen entstehen. Schon jetzt ist die Artenzahl zum Beispiel von Insekten beeindruckend. Artenlisten, Fotos hier
FREUDE UND WEITERBILDUNG
... das gehört zusammen! Wir bieten jedes Jahr eine Vielzahl von Vorträgen und Spaziergängen in die Natur an. Unsere Exkursionen finden weit über das Ruhrgebiet hinaus Beachtung. Hier ist das Programm!
Nicht nur draußen lernen wir dazu, sondern im Winterhalbjahr gibt es zusätzlich Vorträge und Diskussionen!
Orchideenschutz (noch kein Link)
Im Emscherbruch gibt es kleines Vorkommen eines Hybrid-Knabenkrauts (Dactylorhiza maculata agg. majalis) also aus Geflecktem und Breitblättrigem Knabenkraut. Entdecker ist Werner Hessel. Wir versuchen den kleinen Bestand zu erhalten. Siehe auch Bericht im Hellweger Anzeiger.
Foto: Werner Hessel
Fotos, wenn nicht anders angegeben, von Thomas Griesohn-Pflieger