Da Tropfsteine in der allgemeinen Wahrnehmung eng mit Höhlen assoziiert werden und eine besondere Bedeutung besitzen, wird dieses Thema im Folgenden nochmals ausführlich und eigenständig behandelt.
Tropfsteine, auch als Stalaktiten, Stalagmiten und andere Sinterformationen bekannt, sind das wohl bekannteste Phänomen, das Menschen mit Höhlen verbinden. Diese faszinierenden Gebilde entstehen durch jahrtausendelange Ablagerungen von Kalk und anderen Mineralien und formen beeindruckende Strukturen, die sowohl durch ihre Schönheit als auch durch ihre geologische Bedeutung beeindrucken. Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über die Entstehung, die verschiedenen Arten und die Besonderheiten von Tropfsteinen in deutschen Höhlen.