(ID-Palette) "Index" (Stichwort-/ Inhalts-Verzeichnis [RKK] )
Zur Erstellung (halb-) automatisierter Seiten-Verzeichnisse bzw. " 'Seiten'-Verknüpfungen" von (Index-) Stichwort-/Inhalts-Verzeichnissen (Abb.*3).
'Verweis' versus 'Thema'
Ein Verweis ist eine 'Verknüpfung' eines 'Terminus' (Fachbegriffs) mit einer Dokument-Seite (oder/bzw. eines " 'Text'-Markers" ("Ziel-'Textstelle'" [Abb.*4]) innerhalb einer Dokument-Seite). Abb.*1
Ein Thema ist ein bezeichnender Fachbegriff (Terminus/Termini) für einen Artikel bzw. eine Artikel-Rubrik innerhalb eines Verzeichnisses oder/bzw. einer Auflistung von Begriffen, zur 'Verknüpfung' eines Terminus mit bestimmten " 'Text'-Markern" ("Ziel-'Textstelle'" [Abb.*4]) bzw. Dokument-Seiten. Abb.*1
Ein "Text-Marker" ist ein "Anker", welchen man zur "Markierung" einer Position an beliebigen Textstellen setzen kann, um Verknüpfungen mit Verweisen herzustellen. Abb.*2
Durch die Verknüpfung von Text-Stellen (" 'Text'-Marker" innerhalb Dokument-Seiten) mit einem Terminus (Thema) innerhalb einer Themen-Liste (Thema) der "ID-'Index'-Palette" ist eine 'automatische' Generierung von Stichwort-/ Inhalts-Verzeichnissen und bei Änderungen von Dokument-Seitenabfolgen (Paginierung) eine 'automatische' Aktualisierung der Seitenzahlen innerhalb eines Stichwort-/ Inhalts-Verzeichnis' möglich. Abb.*3
Abb. *1
Abb. *2
"Index-Verweise" anlegen, Abb.*4 (RKK-"Inhalts-" bzw. "Stichwort-Verzeichnisse", Abb.*3) / → Kurzanleitung siehe weiter unten
Zum Anlegen des RKK-"Inhalts-" bzw. "Stichwort-Verzeichnisses" (Abb.*3) werden "Index-Verweise" (Abb.*2) per 'ID-Index-Palette' (Abb.*4) mit speziellen "Ziel-'Textstellen'" (Abb.*4) auf den jeweiligen "'Ziel'-Seiten" des Index-Verweises verknüpft.
Diese "Ziel-'Textstellen'" (Abb.*2/4) werden im jeweiligen ID-"Ziel-Dokument" auf gesonderten ID-Ebenen (Ebene "Index_Verweise", Abb.*6) auf der jeweiligen "Ziel-Seite" des Dokuments positioniert/gesetzt.
Ablauf schrittweise:
– Absetzen des "Ziel-Textes" (Terminus ["Ziel-'Textstelle'"]), in der Regel am Kopf des DokumentSeiten-Rands oben.
(Der "Ziel-Text" wird in 10 Punkt, 'bold' (Abb.*4/2), in der ID-Farbe 'Indexfarbe' (Abb.*6) auf der ID-Ebene 'Index_Verweise' (Abb.*6) abgesetzt.)
– Selektieren/markieren des gesetzten "Ziel-Textes".
– Index-Eintrag per 'ID-Index-Palette' ("Neuen Indexeintrag erstellen" Paletten-Ikon unten ["bei aktiver Option 'Verweis'" im Paletten-Kopf oben], Abb.*4) erstellen.
Im Dialog-Fenster "Seitenverweisoptionen" (Abb.*4) die jeweilige(n) 'Themenstufe(n)' auswählen (im unteren Auswahlfeld des Dialoges [in der Regel sollten hier schon alle 'Themen'/'Termini' zur Auswahl bereit stehen]) oder eintragen (Textfelder oben [Stufen 1-4]), sofern noch kein Eintrag für 'Themen'/'Termini' vorhanden ist.
('Themen'-/ 'Termini'-Einträge der 'Themen'-Liste innerhalb der ID-Index-Palette sollten im Vorfeld im jeweiligen ID-Dokument des RKK-"Inhalts-" bzw. "Stichwort-Verzeichnisses" eingetragen werden ["bei aktiven Index-Paletten-Optionen 'Themen' und 'Buchfunktion'" im Paletten-Kopf oben, Abb.*4], um dokumentübergreifend adäquat konsistente Termini zu gewährleisten.)
– Unter "Art:" (unterhalb von "Themenstufen") die/den entsprechende(n) Seite/"Seiten-'Abschnitt'" auswählen bzw.eintragen – in der Regel "Aktuelle Seite" oder "Für folgende Seitenzahl" (bei Auswahl von "Für folgende Seitenzahl" rechts neben dem Feld "Art:" in der Option "Anzahl" die Summe [Menge] der betroffenen aufeinanderfolgenden Seiten [-menge] eintragen [z. Bsp. für "von Seite 3 bis 9" = '7' (Seiten)].)
Vor dem selektierten Text erscheint nun die ('verknüpfte') "Index-Marke" ('Index' -Marker/-Anker, Abb.*2/4)
In der ID-Index-Palette ("bei aktiver Option 'Verweis'" im Paletten-Kopf oben) erscheint nun der 'Seiten-Verweis' unter dem entsprechend gewählten Terminus der ID-Index-Paletten-Liste (Abb.*4).
Abb. *3
Abb. *4
Abb. *5
Abb. *6
"Index-'Quer'-Verweise" anlegen / → Kurzanleitung siehe weiter unten
"Index-'Quer'-Verweise" (Abb.*3) werden unter den jeweiligen 'Themen'-/ 'Termini'-Einträgen der 'Themen'-Liste innerhalb der ID-Index-Palette (Abb.*5) des jeweiligen ID-Dokuments des RKK-"Inhalts-" bzw. "Stichwort-Verzeichnisses" (Abb.*3) angelegt.
Ablauf schrittweise:
– Index-'Quer'-Verweis-Eintrag per 'ID-Index-Palette' ("Neuen Indexeintrag erstellen" Paletten-Ikon unten ["bei aktiver Option Option 'Verweis'" im Paletten-Kopf oben], Abb.*5) erstellen
– Im Dialog-Fenster "Seitenverweisoptionen" (Abb.*5) die jeweilige(n) 'Themenstufe(n)' auswählen
(genaue Beschreibung siehe oben, "Ablauf schrittweise: 'Index-Eintrag per 'ID-Index-Palette' '" -> "Im Dialog-Fenster "Seitenverweisoptionen"...")
– Unter "Art:" (unterhalb von "Themenstufen") die Option "[Benutzerdefinierter Querverweis]" der Dropdown-Liste auswählen
– Unter "Benutzerdefiniert:" (unterhalb von "Sortieren nach:" bzw. rechts von "Art:") den Querverweis 'siehe' eintragen
– Unter "Mit Verweis:" (unterhalb von "Art:" bzw. "Benutzerdefiniert:") einen entsprechenden Terminus/Fachbegriff eintragen
In der ID-Index-Palette ("bei aktiver Option 'Verweis'" im Paletten-Kopf oben) erscheint nun der 'Quer-Verweis' unter dem entsprechend gewählten Terminus der ID-Index-Paletten-Liste (Abb.*5).
Kurzanleitung "Index-Verweise" anlegen → Vollversion
> Absetzen des "Ziel-Textes" (Abb.*2)
> Selektieren/markieren des gesetzten "Ziel-Textes"
> Index-Eintrag per 'ID-Index-Palette' erstellen ("Neuen IndexEintrag erstellen" [Abb.*2/*3])
> Im Dialog-Fenster "Seitenverweisoptionen" die jeweilige(n) 'Themenstufe(n)' auswählen oder eintragen (Abb.*2)
> Unter "Art:" Seite oder "Seiten-'Abschnitt'" auswählen bzw. eintragen (in der Regel "Aktuelle Seite" oder "Für folgende Seitenzahl")
Abb. *1
Abb. *2
Abb. *3
Abb. *4
Kurzanleitung "Index-'Quer'-Verweise" anlegen → Vollversion
> Index-'Quer'-Verweis-Eintrag erstellen (per 'ID-Index-Palette' -> Menü -> "Neuer Querverweis..." [Abb.*3])
> 'Themenstufe(n)' auswählen (Dialog-Fenster "Seitenverweisoptionen [Abb.*3])
> Unter "Art:" die Option "[Benutzerdefinierter Querverweis]" auswählen (per Dropdown-Liste)
> Unter "Benutzerdefiniert:" den Querverweis 'siehe' eintragen
> Unter "Mit Verweis:" einen entsprechenden Terminus/Fachbegriff eintragen