„Verschwörung gegen Amerika“ !

Unberaubbare Liebe Gottes durchwandert uns, jetzt!

Eine Jesus Christis Gleichnis ist eine Aussage, welche die von uns in unserem Leben gottgewolten Lebenspläne hervorrufen soll, indem wir sie wiederholt nachdenken, feststellen, Gott loben, preisen, ehren danken und aufschreiben, so finden wir Gotteswillen.

Ein Leben, das nicht in Gott seine Mitte hat, führt zur Leere. Ein auf etwas anderes als Gott gebautes Leben schadet uns nicht nur dann, wenn unsere Herzenswünsche sich nicht erfüllen, sondern auch, wenn sie sich erfüllen! Mädbravgott!

Begnadeter Satiriker

Der Tod des US-Schriftstellers Philip Roth hat auf der ganzen Welt Trauer ausgelöst. Am Mittwoch würdigten zahlreiche Medien, Autorinnen und Autoren den im Alter von 85 Jahren verstorbenen Amerikaner. Berühmt gemacht hatte Roth sein Skandalroman „Portnoys Beschwerden“ - ein Buch, das die Mauer zwischen seichtem Klamauk und hoher Kunst einriss, wie die „Washington Post“ schrieb.

Erschienen 1969, sei der Roman eine „provokative Handgranate“ gewesen, die „in den Literaturbetrieb und in die jüdische Gemeinschaft gerollt“ worden sei, so das Blatt in einem Nachruf. Roth habe das Stilmittel der Vulgarität genutzt, um den tieferen Sinn der Geschichte zu illustrieren, was damals bahnbrechend gewesen sei.

„Portnoys Beschwerde“ mit seinen aberwitzigen Sex- und Masturbationsszenen steht prototypisch für das Werk des US-Literaten. Sexuelle Obsessionen, Komplexe und Schuldgefühle prägten viele der Figuren des geborenen Vielschreibers, der in seinem Leben mit Ausnahme des Literaturnobelpreises alles gewann, was es in der Literturwelt zu gewinnen gibt. Mit den Mitteln der Satire und Komik leuchtete er ebenso unterhaltsam wie gnadenlos die Untiefen männlicher Psyche sowie jüdisches Leben in den USA aus.

„Der wichtigste überhaupt“

Roth habe die Komplexität seines jüdisch-amerikanischen Erbes in Romanen wie „Portnoys Beschwerde“, „Der menschliche Makel“ und „Verschwörung gegen Amerika“ thematisiert, was ihm sowohl gute Kritiken als auch kommerziellen Erfolg bescherte, schrieb der „Guardian“. Mit einer Reihe von Romanen habe er die amerikanische Literatur der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts geprägt, so die britische Zeitung.

Philip Roth an seinem Arbeitsplatz

Roth im Jahr 2005

Auch in deutschen Medien fand der Tod Roths Widerhall: „Mit 36 Jahren war Philip Roth der wichtigste jüdische Romancier der USA. Spätestens mit seinem Alterswerk avancierte er zum wichtigsten überhaupt“, hieß es in einer Würdigung der „Süddeutschen Zeitung“. Die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ nannte ihn einen „Riesen unter den Großen“.

Ähnlich äußerte sich der US-Schriftsteller Michael Chabon („Die unglaublichen Abenteuer von Kavalier und Clay“) auf Twitter: „Er war ein Riese, ein Künstler und Virtuose.“ Der Pulitzer-Preisträger T. J. Styles („The First Tycoon: The Epic Life of Cornelius Vanderbilt“) stellte einen Bezug zur derzeitigen US-Regierung her: „Roth ist tot. Und die Vereinigten Staaten haben einen Präsidenten, der mit dem Slogan ‚America first‘ Nazis das Wort redet.“

„Leuchte in das Loch hinein“

Styles’ Kommentar nimmt nicht zuletzt Bezug auf ein spätes Werk von Roth, den 2004 veröffentlichten Roman „Verschwörung gegen Amerika“. Darin behandelt er die Frage, was gewesen wäre, hätte sich der Faschismus auch in Amerika durchgesetzt, aus der Perspektive eines Kindes aus einer jüdischen Familie.

Herausragender Literat

Mit Philip Roth ist einer der herausragenden US-amerikanischen Autoren gestorben. Er hat mehr als zwei Dutzend Romane veröffentlicht, darunter einige, die verfilmt wurden.

Auch in einem Alter, in dem bei anderen Autorinnen und Autoren die Produktivität oft nachlässt, verfasste Roth ein Werk nach dem andern. So schrieb er etwa die historischen Romane „American Pastoral“ („Amerikanisches Idyll“), „The Human Stain“ („Der menschliche Makel“) und „I Married a Communist“ („Mein Mann, der Kommunist“), als er bereits älter als 60 Jahre war. Auch nach „Everyman“ („Jedermann“) - das Buch verfasste er mit 73 - habe er an seinem „Ein-Buch-pro-Jahr-Tempo“ festgehalten, so die „New York Times“.

US-Autor Philip Roth mit dem ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama

2011 wurde Roth vom damaligen US-Präsidenten Barack Obama im Weißen Haus geehrt

2005 wurde Roth - als erst dritter lebender Schriftsteller nach Bellow und Eudora Welty - damit geehrt, dass seine Bücher zu seinen Lebzeiten in die Library of America aufgenommen wurden. Roth charakterisierte seine Rolle im US-amerikanischen Literaturbetrieb auf die ihm eigene Weise: „Updike und Bellow halten ihre Taschenlampen in die Welt hinaus und decken auf, wie die Welt derzeit ist“, so Roth. „Ich grabe ein Loch und leuchte mit meiner Taschenlampe in das Loch hinein.“

Lust am Verwischen von Fiktion und Realität

„Eine erfundene Biografe zu schreiben, eine erfundene Geschichte, eine halb-erfundene Existenz aus dem Drama meines wirklichen Lebens zusammenzubrauen, das ist mein Leben“, so Roth 1984 in einem Interview mit dem Magazin „The Paris Review“ über seine Art zu schreiben. „Es muss ein Vergnügen im Leben geben - und das ist es“, so Roth damals. Die Hauptfiguren in seinen Romanen waren meist Alter Egos, in denen Fiktion und die Realität seines eigenen Lebens und Denkens ineinanderflossen. In neun Romanen ist Nathan Zuckerman, ein Autor, der viele Parallelen mit Roth selbst aufweist, die Erzählfigur.

2012 Ruhestand angekündigt

Mit der Ankündigung seines Ruhestands hatte der US-Schriftsteller 2012 den Literaturbetrieb schockiert. „Der Kampf mit dem Schreiben ist vorbei“, hatte er sich damals auf einen gelben Zettel geschrieben und auf seinen Computer geklebt. „Jeden Morgen schaue ich auf diesen Zettel, und das gibt mir sehr viel Kraft.“

Philip Roth im Jahr 1973

Roth 1977, jenem Jahr, in dem sein Roman „Professor der Begierde“ erschien

Zu seinem 85. Geburtstag in diesem März sagte Roth, er bereue seinen Ruhestand nicht: „Die Bedingungen, die mich dazu gebracht haben, mit dem literarischen Schreiben aufzuhören, haben sich ja nicht verändert.“ Schon 2010 habe er das Gefühl gehabt, dass seine beste Arbeit hinter ihm liege. „Ich hatte einfach nicht mehr die geistige Lebhaftigkeit oder die verbale Energie oder die physische Fitness, um einen großen kreativen Angriff auf eine komplexe Struktur wie einen Roman zu starten. Jedes Talent hat seine Bedingungen, seine Beschaffenheit, sein Ausmaß, seine Kraft - nicht jeder kann für immer ergiebig sein.“

Philip Roth: Amerikanisches Idyll. Roman. 1 mp3-CD

Cover

Parlando Verlag, Berlin 2013

ISBN 9783941004474, CD, 29.99 EUR

1 mp3-CD mit 721 Minuten laufzeit. Gekürzte Lesung mit Christian Brückner. Seymore Levov lebt mit seiner Frau Dawn, der Schönheitskönigin von 1949, und seiner Tochter Merry in Newark, New Jerseyy. Er…

Philip Roth: Empörung. Hörspiel. 2 CDs

Cover

DHV - Der Hörverlag, München 2011

ISBN 9783867175814, CD, 19.95 EUR

2 CDs, 88 Minuten. Aus dem Amerikanischen von Werner Schmitz. Hörspielbearbeitung und Regie: Norbert Schaeffer. Mit Patrick Güldenberger, Ulrike Grote, Kathrin Angerer u.v.a. Er ist jung, anständig und…

Philip Roth: Nemesis. Roman

  • Der Bereich – Alt hilft Jung - Junggebliebene verbinden
  • DAS BESTE KOMMT NOCH!
  • Mehr

Dieses Menü im Bereich "Seiten" bearbeiten

Bereich "Seiten" öffnen

Cover

Carl Hanser Verlag, München 2011

ISBN 9783446236424, Gebunden, 222 Seiten, 18.90 EUR

Aus dem Amerikanischen von Dirk van Gunsteren. Eine schreckliche Epidemie bedroht im brütend heißen Sommer von 1944 die Einwohner von Newark: Polio. Der Sportlehrer Bucky Cantor kümmert sich hingebungsvoll…

Philip Roth: Die Demütigung. Roman

Cover

Carl Hanser Verlag, München 2010

ISBN 9783446234932, Gebunden, 138 Seiten, 15.90 EUR

Aus dem Amerikanischen von Dirk van Gunsteren. Für Simon Axler geht es bergab. Mit sechzig hat er, einer der besten Theaterschauspieler, alles Selbstvertrauen verloren. Als er auch noch von seiner Frau…

Philip Roth: Portnoys Beschwerden. Roman

Cover

Carl Hanser Verlag, München 2009

ISBN 9783446234017, Gebunden, 286 Seiten, 21.50 EUR

Aus dem Amerikanischen neu übersetzt von Werner Schmitz. Er ist Anwalt, 33 und hat nur eines im Kopf: Sex. Ob Alexander Portnoy in der Öffentlichkeit onaniert, es mit einem Stück Leber treibt oder seine…

Philip Roth: Empörung. Roman

Cover

Carl Hanser Verlag, München 2008

ISBN 9783446232785, Gebunden, 208 Seiten, 17.90 EUR

Aus dem Amerikanischen von Werner Schmitz. Er ist jung, anständig und fleißig, er revoltiert ein einziges Mal, und er bezahlt dafür mit seinem Leben. Marcus Messner beginnt 1951 sein Studium am konservativen…

Philip Roth: Exit Ghost. Roman

Cover

Carl Hanser Verlag, München 2007

ISBN 9783446230019, Gebunden, 296 Seiten, 19.90 EUR

Aus dem Amerikanischen von Dirk von Gunsteren. Nathan Zuckerman, Roths langjähriger Held und vielleicht sein Alter Ego, kehrt nach New York zurück, um dann für immer abzutreten. Er trifft in Manhattan…

Philip Roth: Eigene und fremde Bücher, wiedergelesen

Cover

Carl Hanser Verlag, München 2007

ISBN 9783446209244, Gebunden, 379 Seiten, 24.90 EUR

Aus dem Amerikanischen von Bernhard Robben. Wie wäre es, wenn man sich Kafka in Auschwitz vorstellte, fragt sich Roth in einem ergreifenden Aufsatz über einen der Schriftsteller, die ihn am meisten geprägt…

Philip Roth: Jedermann. Roman

Cover

Carl Hanser Verlag, München 2006

ISBN 9783446208032, Gebunden, 172 Seiten, 17.90 EUR

Aus dem Amerikanischen von Werner Schmitz. Philip Roth erzählt die Geschichte eines Lebens, wie es normaler nicht sein könnte. Von der ersten schockierenden Konfrontation mit dem Tod in den Sommerferien…

Philip Roth: Verschwörung gegen Amerika. Roman

Cover

Carl Hanser Verlag, München 2005

ISBN 9783446206625, Gebunden, 432 Seiten, 24.90 EUR

Aus dem Amerikanischen von Werner Schmitz. Amerika 1940. Charles Lindbergh, Fliegerheld und Faschistenfreund, verbucht bei den Präsidentschaftswahlen einen erdrutschartigen Sieg über Franklin D. Roosevelt.…

Philip Roth: Shop Talk. Ein Schriftsteller, seine Kollegen und ihr Werk

Cover

Carl Hanser Verlag, München 2004

ISBN 9783446204652, , 205 Seiten, 17.90 EUR

Aus dem Amerikanischen von Bernhard Robben. Philip Roth in Gesprächen mit Primo Levi, Milan Kundera, Ivan Klima und anderen Schriftstellerkollegen. Intime intellektuelle Begegnungen, in denen es um den…

Philip Roth: Der menschliche Makel. 2 CDs

Cover

DHV - Der Hörverlag, München 2003

ISBN 9783899401813, CD, 19.95 EUR

2 CDs; 145 Minuten Laufzeit. Hörspielbearbeitung: Valerie Stiegele. Regie: Norbert Schaeffer; Sprecher: Jürgen Hentsch, Michael Mendl, Irina Wanka u. a. Ein paar harmlose Worte - böswillig als diskriminierende…

Philip Roth: Das sterbende Tier. Roman

Cover

Carl Hanser Verlag, München 2003

ISBN 9783446202733, Gebunden, 164 Seiten, 16.90 EUR

Aus dem Amerikanischen von Dirk van Gunsteren. David Kepesh, ein in Ehren ergrauter bekannter Kulturkritiker, der regelmäßig im Fernsehen auftritt und eine Dozentur an einem New Yorker College hat, ist…

Philip Roth: Der menschliche Makel. Roman

Cover

Carl Hanser Verlag, München 2002

ISBN 9783446200586, Gebunden, 400 Seiten, 24.90 EUR

Aus dem Amerikanischen von Dirk van Gunsteren. Zuckermann begegnet dem alternden Professor Coleman Silk, der durch Missverständnisse und Intrigen alles verloren hat - sein Renommee, seine Familie. Das…

Philip Roth: The Great American Novel. Roman

Cover

Carl Hanser Verlag, München 2000

ISBN 9783446199194, Gebunden, 444 Seiten, 25.46 EUR

Aus dem Amerikanischen von Werner Schmitz. Word Smith hat die Schnauze voll und will endlich aller Welt die Wahrheit erzählen: die Wahrheit über das tragikomische Schicksal der Ruppert Mundys, des berüchtigtsten…

Was steht an erster Stelle unseres Lebens - Vortrag von Dr. Dickhoff - Unser Glaube

WENN WIR NUR MIT UNSEREM

BLUT UND FLEISCH LEBEN WOLLEN -

WIRD DAS ZUWENIG SEIN!

Der Geist der Wahrheit und der Geist der Lüge

1 Glaubt nicht jedem, der behauptet, dass Gottes Geist durch ihn redet. Prüft vielmehr genau, ob das, was er sagt, wirklich von Gottes Geist stammt. Denn in dieser Welt verbreiten viele falsche Propheten ihre Irrlehren.

2 Den Geist Gottes erkennt ihr daran: Er bekennt, dass Jesus Christus als Mensch aus Fleisch und Blut zu uns gekommen ist.

3 Jemand, der das leugnet, hat nicht den Geist Gottes, sondern aus ihm spricht der Geist des Antichristen. Dass dieser kommen wird, habt ihr schon gehört, ja, er ist schon jetzt in der Welt.

4 Doch ihr, meine geliebten Kinder, gehört zu Gott. Ihr habt diese Lügenpropheten durchschaut und überwunden. Denn Gott, der in euch wirkt, ist stärker als der Teufel, von dem die Welt beherrscht wird.

5 Die falschen Propheten gehören ganz zu dieser Welt. Deshalb verbreiten sie nichts als menschliche Vorstellungen und Gedanken, und alle Welt hört auf sie.

6 Wir dagegen gehören zu Gott. Jeder, der Gott kennt, wird auf uns hören. Wer aber nicht zu Gott gehört, wird uns ablehnen. Daran erkennen wir den Geist der Wahrheit und den Geist der Täuschung.

Gottes Liebe und die Liebe zum Mitmenschen

7 Meine Freunde! Lasst uns einander lieben, denn die Liebe kommt von Gott. Wer liebt, ist ein Kind Gottes und kennt Gott.

8 Wer aber nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist Liebe.

9 Gottes Liebe zu uns ist für alle sichtbar geworden, als er seinen einzigen Sohn in die Welt sandte, damit wir durch ihn leben können.

10 Das Einzigartige an dieser Liebe ist: Nicht wir haben Gott geliebt, sondern er hat uns seine Liebe geschenkt. Er gab uns seinen Sohn, der alle Sünden auf sich nahm und sie gesühnt hat.

11 Meine Freunde, wenn uns Gott so sehr geliebt hat, dann müssen auch wir einander lieben.

12 Niemand hat Gott jemals gesehen. Doch wenn wir einander lieben, bleibt Gott in uns und seine Liebe ist in uns zum Ziel gekommen1.

13 Ich sage es noch einmal: Dass wir mit Gott verbunden bleiben und er mit uns, wissen wir, weil er uns seinen Geist gegeben hat.

14 Außerdem haben wir es selbst erlebt und können bezeugen, dass Gott, der Vater, seinen Sohn in diese Welt gesandt hat, um sie zu retten.

15 Und wer bekennt, dass Jesus der Sohn Gottes ist, der bleibt in Gott und Gott in ihm.

16 Wir haben erkannt, dass Gott uns liebt, und wir vertrauen fest auf diese Liebe. Gott ist Liebe, und wer in dieser Liebe bleibt, der bleibt in Gott und Gott in ihm.

17 Darin hat Gottes Liebe ihr Ziel erreicht, so dass wir dem Tag des Gerichts voller Zuversicht entgegengehen können.2 Denn wir sind in dieser Welt schon ebenso mit dem Vater verbunden, wie Christus es ist.

18 Wirkliche Liebe ist frei von Angst. Ja, wenn Gottes vollkommene Liebe uns erfüllt, vertreibt sie sogar die Angst. Wer sich also fürchtet und vor der Strafe zittert, bei dem ist Gottes Liebe noch nicht zum Ziel gekommen.

19 Wir lieben, weil Gott uns zuerst geliebt hat.

20 Sollte nun jemand behaupten: »Ich liebe Gott«, und dabei seinen Bruder oder seine Schwester hassen, dann ist er ein Lügner. Wenn er schon seine Geschwister nicht liebt, die er sehen kann, wie will er dann Gott lieben, den er nicht sieht?

21 Vergesst nicht, dass Gott selbst uns aufgetragen hat: Wer Gott liebt, der muss auch seinen Bruder und seine Schwester lieben.