Die Vernetzung mit der Uni Bern als unserer "Haus-Universität" ist eng und vielfältig: Brückenprojekte, Vortragsbesuche, Aus- und Weiterbildung für Lehrpersonen, Patenschaften für Maturaarbeiten oder Begabtenförderung sind Beispiele wo das Gymansium Thun von den Angeboten der Uni Bern profitieren kann.
Schüler:innen des Gymnasiums Thun sind regelmässige Gäste an der Vorlesungsreihe BioChemie am Samstag. Im Rahmen des Credit-Systems, welches in den BC-Schwerpunktfächern am Gymthun geführt wird, können sich die Schüler:innen durch den Besuch der Vorlesung Creditpunkte verdienen, die am Ende des Schuljahres in einer Note münden.
Dip. Ing. Ursula Buck hat im Rahmen des Events für Sekundarschulen MINT-am-Samstag, CSI Thun einen workshop zur 3D-Bildgebung von menschlichen Gesichtern geleitet.
Das IRM hat ebenfalls Patenschaften für Maturaarbeiten übernommen.
Unterstützung bei Präparation Hühnerembryo (EF-Biologie)
Unterstützung bei Präparation Schaf-Hirnschnitte (EF-Biologie)
Prof. Dr. Marcel Egger leitete im Rahmen der Brückenprojekte mehrfach das Praktikum Geheimnis koordinierter Bewegung: Summation und Tetanus am Menschen für Klassen des Gymnasiums Thun. In weiteren Jahren durfte die Ausrüstung für das Praktikum ausgeliehen werden, um das Praktikum am Gymthun durchzuführen.
Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Julien Furrer im Rahmen einer Maturaarbeit (Yen-Ling Tran: Lidocain-Synthese und Analyse)
Prof. Dr. Peter Bütikofer, Institut für Biochemie und molekulare Medizin leitete das Brückenprojekt: Wirkung von Schlangengift auf Erythrocyten
Im Rahmen des Projektes Die Räuber deines Schlafes - Trypanosoma brucei - Schlafkrankheit welches im MINT-Freifach durchgeführt wurde, konnten unsere Schüler:innen in den Labors von Prof. Dr. Peter Bütikofer und Prof. Dr. Isabel Roditi (Institut für Zellbiologie) mit den Erregern der Schlafkrankheit arbeiten.
Prof. Dr. Peter Bütikofer war ebenfalls Pate für die Maturaarbeit von Luca Beldi, 14gG: Lokalisierung eines Proteins in Trypanosomen mittels GFP-tagging
Dr. B. Yürüker hat uns Einblicke in die Methodik des PBL in der medizinischen Ausbildung angeboten und uns dabei geholfen, eigene PBL-Projekte im Schwerpunktfach BC aufzubauen und Konzepte für deren Bewertung zu erarbeiten.
Zusammenarbeit mit dem Steroidlabor im Rahmen einer Maturaarbeit (Lia Hofmann: Der Einfluss von Pheromonen auf die männliche Testosteron- und Cortisolkonzentration)
Zusammenarbeit Verhaltensbiologie (EF-Biologie)
Exkursionen Wiederkäuerklinik (SF-Biologie: Besuch der Fistelkuh Halma)
Maturaarbeit-Patenschaft
Die Begabtenförderung am Gymnasium sieht unter anderem den Besuch von Vorlesungen an der Universität Bern und Neuenburg, bereits während des gymnasialen Bildungsganges vor. Folgende SchülerInnen des Gymthun waren in den letzten Jahren Absolventinnen dieses Programmes im MINT-Bereich:
Ayana Germann, 23gB
Sarah Wingeier, 23gB
Am 13.4.2022 fand am Gymthun der EPFL-Thementag Reiseziel Innovation statt.
2023 wurde im Rahmen der Ethik- und Umwelt-Woche eine EPFL-Projektwoche angeboten.
Prof. Dr. Patrick Guerin ermöglichte uns im Rahmen unseres Projektes Die Räuber deines Schlafes - Trypanosoma brucei - Schlafkrankheit Einsichten in die Arbeit mit TseTse-Fliegen und anderen Krankheits-Vektoren (Anopheles und Triatoma).
Für das Projekte The Scent of a Wine Grape - Wie traubenwickler ihre Weibchen finden, konnten unsere Schüler:innen im Labor von Prof. Dr. Patrik Guerin den Geruch von Trauben isolieren und damit elektrophysiologische Untesuchungen an Traubenwicklern vornehmen.
Patenschaften Maturaarbeiten
Exkursionen