Als Schüler:in des Gymnasiums Thun, die in Ihrer Ausbildung Schwerpunkte im MINT-Bereich setzt, werden Sie mit einem MINT-Zertifikat ausgezeichnet, wenn Sie während den 4 Schuljahren mindestens 100 MINT-Punkte erreicht haben.
Die folgenden Bausteine stehen zur Auswahl, um sich ein persönliches MINT-Programm zusammenzustellen und ein MINT-Zertifikat zu erwerben:
A. MINT-Schwerpunktfach (BC, PAM): 30 Punkte
B. MINT-Ergänzungsfach (B, C, P, AM, IN, GG): 30 Punkte
C. Maturaarbeit im MINT-Bereich: 30 Punkte
D. Im Jahreszeugnis ist der Notendurchschnitt der MINT-Grundlagenfächer 5 oder mehr: 25 Punkte (*1)
E. MINT-Freifach: bis max. 30 Punkte (*2)
F. MINT-Praktika an Hochschulen: 10 Punkte (*3)
G. MINT-Praktika in Betrieben: 10 Punkte (*3)
H. MINT-Projektwochen in der Woche 38 im G2 und G3: 10 Punkte
I. Mitarbeit oder Mithilfe in der MINT-Gruppe, z.B. Organisation und Durchführung von MINT-Anlässen der Schule: bis max. 10 Punkte (*4)
(*1) Der Notendurchschnitt im Baustein D wird aus den Zeugnisnoten der im entsprechenden Jahr unterrichteten MINT-Fächer M, P, C, B, Inf, und GG berechnet. Das betrifft im G1 vier Noten, im G2 fünf, im G3 vier und im G4 drei Noten. Wenn in allen vier Schuljahren diese Bedingung erfüllt ist, dann werden totoal 100 Punkte erreicht.
(*2) Die Punkte für die Module des MINT-Freifachs im Baustein E variieren je nach Dauer Moduls; sie werden jeweils in der Ausschreibung angegeben.
(*3) Ist auch im Gefäss der ausserschulischen Erfahrungswochen möglich.
(*4) die genaue Anzahl Punkte für den Baustein I legt die zuständige Lehrperson in Abhängigkeit vom Aufwand bzw. Umfang fest.
Besuchte MINT-Bausteine müssen Sie sich von den entsprechenden Lehrkräften bzw. vom Klassenlehrer (Notendurchschnitte, Schwerpunkt- und Ergänzungsfächer) testieren lassen. Wenn am Ende Ihrer gymnasialen Ausbildung die Summe von mindestens 100 MINT-Punkten erreicht ist, können Sie sich ein Zertifikat ausstellen lassen.
Für das MINT-Zertifikat müssen Sie sich NICHT im Voraus entscheiden.
Jeweils im Frühling macht die MINT-Gruppe bei den G4-Schüler:innen eine Umfrage, über die Sie sich für das Zertifika anmelden können. Bei dieser Anmeldung müssen die nötigen Testate vorgelegt werden.
Das Zertifikat wird Ihnen im Rahmen der Maturfeier zusammen mit dem Maturzeugnis überreicht.
Fragen zum Zertifikat beantworten alle Mitglieder der MINT-Gruppe, zuständig für das Ausstellen der Zertifikate ist Nora Bauer.