Das BioValley College Network ist eine Gesellschaft, in der verschiedene Schulen der Nordwestschweiz, des Elsasses und Südbadens im Bereich der Life Sciences verbunden sind.
Die Aktivitäten des BCN umfassen Angebote sowohl für Schüler:innen als auch für Lehrpersonen, die vom Gymnasium Thun regelmässig genutzt werden.
Der Schülerkongress findet abwechslungsweise im Elsass und in Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Thun haben im Rahmen verschiedener Fächer an diesem Wettbewerb teilgenommen: Ergänzungsfach Chemie, Schwerpunktfach Biologie-Chemie, Wahlpflichtfach und MINT-Freifach. Folgende Beiträge wurden präsentiert und mit den angegebenen Rängen belohnt:
2020: Moussaka
2018: Vogelflug - Segelflug (1. Rang)
2017: Muskelzapper (3. Rang)
2016: Die Räuber deines Schlafes - Trypanosoma brucei - Schlafkrankheit (5. Rang)
2015: Pfeil und Bogen - biologisch, chemisch, physikalisch und historisch (1. Rang)
2013: The scent of a vine grape - Wie Traubenwickler ihre Weibchen finden
2013: Schlangengift - Wirkung von Enzymen aus Schlangengift auf Zellmembranen (1. Rang)
2012: Farben (1. Rang)
2010: Galvanis zappelnde Froschschenkel - Muskeln, Strom und Redoxreaktionen
Jährlich findet im Frühjahr der mehrtägie Life Sciences Schülerkongress statt. Hier können Schüler:innen aus dem Dreiland gemeinsam mit Forschern über neueste Erkenntnisse aus der Life Sciences diskutieren. Auch diese Veranstaltung wird regelmässig von Schüler:innen des Gymthun besucht.
Das Life Science Symposium richtet sich an Lehrpersonen der Sekundarstufen. Es hat zum Ziel, den Biologieunterricht mit erprobten modernen Experimenten, Arbeitstechniken und aktuellem Fachwissen zu bereichern. Im Mittelpunkt stehen zwei Fachvorträge und zwei Workshops à 90 Minuten, in denen die Lehrpersonen praktisch arbeiten und Erfahrungen sammeln. In einer Austauschbörse werden Ideen, Geräte und neuere Literatur an Ständen vorgestellt und diskutiert. Institutionen aus dem Bereich Life Sciences stellen sich vor.
Neben der regelmässigen Teilnahme im Rahmen der individuellen Weiterbildung haben Lehrkräfte des Gymthun auch als Anbieter von Workshops am Symposium teilgenommen:
2018 Experimente und Projektaufbau zum PBL-Projekt Galvanis Froschschenkel
2017 Präparation eines Schafskelettes mit Korrosionspräparaten, zusammen mit Roger Kurz, Uni Basel