Damit das Lernen gut gelingen kann, müssen die Schüler/innen wissen, wohin ihr Lernen führen soll. Wir geben unseren Schüler/innen diese Orientierung durch eine Matrix, die sich Kompetenzraster nennt, auf der die zu erlangenden Kompetenzen einerseits und die verschiedenen Niveaustufen andererseits abgebildet werden. Wir unterscheiden zwischen drei Niveaustufen, die wir farblich wie folgt kennzeichnen:
gelb (für Basis - ohne Sonne kein Leben)
grün (für Fortgeschrittene - Kompetenzen sind im Wachstum)
blau (für Experten - weil blau unsere Schulfarbe ist und viele unserer Abgänger hoffentlich erfolgreiche Experten werden)
Kompetenzen, die es sich anzueignen gilt, werden entlang der y-Achse eingetragen (Was?). Die Einteilungen der x-Achse bilden die verschiedenen Niveaustufen ab (wie gut?), von Grundfertigkeiten bis hin zu komplexen Anforderungen. In die einzelnen Felder werden Lern- und Tätigkeitsbeschreibungen eingetragen, welche die Niveaustufen in der entsprechenden Kategorie genau repräsentieren. Durch "Ich-kann-Formulierungen" innerhalb der Felder wird die Identifikation der Schüler/innen mit den eigenen Fortschritten bestärkt. Mit Farben, Notizen, Klebepunkten, Sternen usw. können die Schüler/innen gemeinsam mit der Lehrperson im Kompetenzraster markieren, an welcher Stelle des Lernprozesses sie sich gerade befinden. Sie sehen, was sie bereits können und was sie alles noch können werden, wenn sie weiterlernen. Das Raster hilft sowohl bei der Selbsteinschätzung als auch bei der Planung der folgenden Lernschritte und -schwerpunkte.
Kompetenzraster geben Antwort auf die Fragen:
Wo stehe ich?
Was habe ich bis jetzt geschafft?
Was sind die nächsten Schritte?
und visualisieren ein persönliches Kompetenzprofil.