1A-WS
1A-WS
In den letzten Wochen haben wir uns in den FÜL-Stunden gemeinsam mit Prof. Raffin und Frau Prof. Cavagna mit dem Thema „Nachhaltigkeit-sostenibilità“ beschäftigt. Nachhaltigkeit bedeutet, die Bedürfnisse der heutigen Generationen zu befriedigen, ohne die der zukünftigen Generationen zu gefährden. Deshalb müssen wir mit den natürlichen Ressourcen sparsam umgehen. Um auf die verschiedenen Bereiche der Nachhaltigkeit besser eingehen zu können, wurde die Klasse in verschiedene Gruppen aufgeteilt, die sich mit jeweils einem der folgenden Themen beschäftigt haben:
· Plastikmüll
· Mobilität
· Klima
· Palmöl
· Fleisch
· Kleidung
Am Ende unserer Recherche haben wir die Ergebnisse in Form eines Videos (https://drive.google.com/file/d/1JRkkwNDBwJICNl88BohALK0y2aL8LnjV/view?usp=sharing) bzw. einer PowerPoint- Präsentation (https://docs.google.com/presentation/d/1rbcALcuo_P5w5_inq8tQjVdoOnkifQLk/edit?usp=sharing&ouid=115717506048898293552&rtpof=true&sd=true) der Klasse präsentiert. Ein Teil der Präsentation wurde auch in Italienisch abgehalten. Insgesamt fanden wir dieses Projekt sehr interessant und lehrreich, da für jedes angesprochene Problem auch Lösungsvorschläge vorgestellt wurden.
Lara Wieland
Am Donnerstag, den 19.05.2022, durften wir einen Workshop zur Südtiroler Wirtschaft durchführen. Herr Ninz, ein Mitarbeiter der Handelskammer Bozen, kam zu uns in die Klasse und erläuterte uns zunächst die wichtigsten Fakten zur Südtiroler Wirtschaft. Anschließend durften auch wir unser Können beweisen, indem wir Kurzvorstellungen zu den einzelnen Wirtschaftssektoren vorbereiten und vortragen durften. Uns hat der Workshop sehr gut gefallen, da er sehr interessant, interaktiv gestaltet und aufschlussreich war.
Nadin Ramoser
Am 05.05.2022 sind wir mit unseren Begleitlehrpersonen Prof. Losavio und Prof. Moroder und gemeinsam mit der Klasse 2B-WM zum Tennosee gefahren. Dort spazierten wir zum Borgo medievale di Canale. Anschließend gingen wir zum Tennosee. Nach dem Spaziergang aßen einige Schüler/-innen im nicht so weit entfernten Restaurant und der Rest blieb am See, um dort die mitgebrachte Jause zu essen. Gegen 14 Uhr fuhren wir mit dem Bus nach Riva del Garda. Dort saßen wir am See und aßen ein Eis. Trotz der schlechten Wettervorhersage hatten wir Glück, denn es regnete nicht. Um 16 Uhr saßen wir alle wieder im Bus und fuhren zurück nach Bozen. Um 17.30 Uhr waren wir in Bozen und alle gingen nach Hause. Im Großen und Ganzen war es ein sehr schöner Maiausflug.
Johanna Gasser & Bettina Seebacher
Anbei präsentieren wir die Fotos unseres gesunden Frühstücks als Abschluss des Themenkreises Ernährung.
Ein Workshop zum Thema Sensorik führte unsere Klasse kurz vor Weihnachten zwei Tage lang in die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung nach Haslach. Am ersten Vormittag lernten wir viel über Geschmackswahrnehmung, dazu verkosteten wir auf einem Sinnes-Parcours verschiedenste Lebensmittel. Der zweite Vormittag stand im Zeichen der saisonalen und regionalen Küche. Leckere Speisen wurden zubereitet und anschließend genossen.
Betreut wurden wir neben einem Team der Fachschule für Hauswirtschaft von den drei WFO-Lehrerinnen Nadia Plaikner, Monica Cavagna und Susy Moroder.
Links einige Fotos vom interessanten und unterhaltsamen Workshop!
Am 02.12.2021 besuchten wir gemeinsam mit Prof. Kircher und Prof. Raffin die Handelskammer von Bozen. Zunächst haben wir mit Frau Moroder eine Reise durch die Dienste der Handelskammer unternommen. Wir haben uns in vier Gruppen aufgeteilt, wobei jede Gruppe eine Idee für eine Unternehmensgründung entwickeln sollte. Im zweiten Teil unseres Besuchs haben wir von Herrn Morelato eine Einführung in das Gewohnheitsrecht der Provinz Bozen erhalten. Beispielsweise haben wir erfahren, dass laut Gewohnheitsrecht eine Kuh per Handschlag und einer gewissen Redewendung verkauft werden kann oder dass Kastanien portionsweise und nicht kiloweise verkauft werden. Insgesamt fanden wir den Lehrausgang interessant und informativ.
Wir haben zusammen mit Professor Raffin Manuel im Fach Deutsch einen Adventskalender entworfen. Jede/r Schüler/in hat ein Türchen gestaltet mit zum Beispiel einem Bild und einem Text.
Hierzu der Link: https://tuerchen.com/edit/1c34f630/a30a737bbd7e94ab
Tamara Mulser
Im Rahmen der Unterrichtseinheit zur Steinzeit durften wir digitale Lernplakate mit Padlet erstellen und anschließend präsentieren. Zur Stoffsicherung haben wir mit weiteren digitalen Tools gearbeitet. Im Bild sieht man ein Beispiel mit Kahoot.
Im Labor sind unbekannte Stoffe aufgetaucht: wir untersuchen 4 weiße Pulver
Am Dienstag, den 05.10.21 waren wir zusammen mit Frau Professor Moroder im Physik/Chemie Raum.
Dort haben wir Experimente durchgeführt. Die Klasse wurde in zwei verschiedene Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe hatte die Aufgabe, Stoffe wie z.B. Zucker oder Gips mit dem Gasbrenner zu erhitzen, währenddessen die andere Gruppe die Stoffe mit Wasser vermischen musste. Diese Experimente waren sehr interessant, da man dadurch einen Einblick darin bekam, was aus einem Stoff werden kann sobald man ihn mit Wasser vermischt oder mit dem Gasbrenner erhitzt.
Beim Experimentieren ist es sehr wichtig aufzupassen und konzentriert zu arbeiten, da es ansonsten zu Unfällen oder Verbrennungen kommen kann, vor allem bei der Arbeit mit dem Gasbrenner.
Michaela Lintner & Katharina Toll
Am Mittwoch, den 6. Oktober kam ein Lerncoach in unsere Klasse. Ein Lerncoach ist dazu da, uns zu helfen, eine ideale Lerntechnik zu finden, um effizient und strukturiert zu lernen. Es gibt drei verschiedene Lerntypen: den visuellen, den auditiven und den kinästhetischen.
Ein visueller Lerntyp lernt am besten, wenn er sich die Themen durchliest, sich Bilder, Grafiken oder Skizzen anschaut und sich Notizen macht.
Ein auditiver Lerntyp lernt am besten, wenn er während des Unterrichts zuhört, sich Videos oder Podcasts anhört und laut vorliest.
Ein kinästhetischer Lerntyp lernt am besten wenn er sich aller aufschreibt, das Thema mündlich wiederholt ( alleine und in Gruppen) und sich bewegt.
Nachdem uns dies erklärt wurde bekamen wir einen Multiple Choice Test um herauszufinden zu welchem Lerntyp wir gehören.
In den nächsten Wochen werden wir noch mehrere Treffen mit unserem Lerncoach haben, um zu lernen, wie man eigenständig und gut lernen kann.
Marie Mahlknecht & Patrizia Malfèr
Am 30.09.2021 haben wir unseren heurigen Herbstausflug in Kohlern verbracht. Treffpunkt war die Talstation der Kohlerer Seilbahn um 08:15 Uhr. Dort quetschten wir uns alle in die Seilbahn und nach kurzer Zeit kamen wir oben an. Sofort nach der Ankunft entdeckten wir einen hohen Aussichtsturm mit sehr vielen Stiegen. Trotz der Höhe stiegen wir auf den Turm und sahen auf die schöne Aussicht herab. Im Anschluss begannen wir dann mit unserer Wanderung zu den “Schneiderwiesen”. Nach ca. 50 Minuten waren wir am Ziel. Es gab ein Gasthaus, ein Volleyball- und auch ein Basketballfeld. Nach dem Ankommen packten wir erst unsere Picknickdecken aus und aßen unsere Pause. Dann unterhielten wir uns eine Zeit lang und irgendwann hatten wir Lust Volleyball zu spielen. Wir gingen zum Volleyballfeld und spielten mit zwei weiteren Klassen. Es machte sehr viel Spaß. Einmal machten wir eine kleine Pause und holten uns eine Portion Pommes. Auch diese waren sehr lecker! Um circa 14:00 Uhr mussten wir dann auch schon zurückkehren. Als wir wieder bei der Kohlerer Seilbahn ankamen, fuhren wir gleich ins Tal. Unten angekommen, fuhren dann alle nach Hause. Es war ein sehr schöner Herbstausflug!
Vera Unterhofer - 30. September 2021
Da wir eine digitale Klasse sind, arbeiten wir jeden Tag mit unseren Laptops und benutzen auch manchmal unsere Handys. Es macht jede Menge Spaß, die Unterlagen digital zu bearbeiten. Man muss so auch fast keine Lehrbücher schleppen. Der Unterricht ist sehr abwechslungsreich und wir lernen mit den digitalen Programmen umzugehen. Ca. einmal im Monat lösen wir den normalen Unterricht auf und arbeiten über mehrere Stunden oder gar an einem ganzen Vormittag an einem bestimmten (fächerübergreifenden) Thema. Die Bilder zeigen Beispiele aus dem fächerübergreifenden Unterricht Recht/Wirtschaft und BWL.
Lukas Bernard & Matthias Plankl
FÜL BWL und Recht / Wirtschaft
In den vergangenen Unterrichtsstunden haben wir ein Experiment gemacht, wobei jeder von uns ein Kuvert mit 1000€ bekommen hat. Auf dem Flur waren verschiedene Bilder von Gütern mit ihrem jeweiligen Preis verteilt und wir mussten uns für den Kauf von einigen derselben entscheiden. Dabei sollten wir darauf achten, dass diese uns nützlich sind. Einige von uns haben ihr ganzes Geld in ein Haus investiert, andere haben es sich aufgeteilt in Nahrungsmitteln, Auto, Versicherungen… Die meisten von uns hatten am Ende noch etwas von dem Geld übrig. Dieses wollten wir für die Zukunft sparen. Jeder von uns musste sich für gewisse Produkte entscheiden und dabei haben wir alle gewirtschaftet! Wir mussten uns unser Geld einteilen und gleichzeitig unsere Bedürfnisse befriedigen.
Dieses Experiment war sehr hilfreich, um uns die Bedeutung vom "Wirtschaften" besser vorstellen zu können.
Ida Rungger & Bettina Seebacher
FÜL BWL und Recht / Wirtschaft
Jeder Mensch muss wirtschaften, da er seine Bedürfnisse befriedigen muss. Doch was sind eigentlich Bedürfnisse?... Diese Frage haben wir uns auch gestellt. Um es uns verständlicher zu erklären, brachten uns Frau Prof. Kircher und Herr Prof. Rechenmacher ein Plakat mit, auf dem die Bedürfnispyramide nach Maslow abgebildet war. Jeder von uns bekam drei Kärtchen auf denen wir unsere Bedürfnisse (Grundbedürfnisse, Sicherheitsbedürfnisse, soziale Bedürfnisse, Individualbedürfnisse, Selbstverwirklichungsbedürfnisse) aufschreiben mussten. Diese Kärtchen sollten wir dann den verschiedenen Bedürfnisklassen zuordnen. Das fiel uns bei manchen Bedürfnissen ziemlich schwer, doch mit ein bisschen Hilfe gelang es uns, sie doch richtig zuzuordnen. Nun wissen wir alle genau: Ein Bedürfnis ist das Empfinden eines Mangels verbunden mit dem Wunsch den Mangel zu beseitigen.
Lara Wieland & Marie Rottensteiner
Am 7. September sind wir mit Frau Professor Kircher und Herrn Professor Rechenmacher in die Mediathek des Außensitzes gegangen. Dort haben wir ein Kennenlernspiel gespielt und uns mit der Wirtschaft beschäftigt.
Auf dem Boden lagen verschiedene Bilder im Zusammenhang mit Wirtschaft. Jeder von uns hat sich eines ausgesucht und der Klasse erklärt, warum er genau dieses Bild ausgesucht hat.
Uns hat es sehr gut gefallen, da wir uns besser kennenlernen konnten und somit einen besseren Einblick auf die gesamte Klasse hatten!
Giulia Fibra & Leonie Ranigler
Unsere Klasse besteht aus 23 SchülerInnen, davon sind 18 Mädels und 5 Jungs. Wir sind zwischen 13 und 15 Jahre alt. Die Klasse ist sehr lebhaft und wissbegierig. Der Großteil unserer Klasse kommt aus den Gemeinden rund um Bozen und hat dort die Mittelschule besucht.
Johanna Gasser & Greta Pöhl