Computer gibt es in unterschiedlichsten Formen und Farben. Ein Computer (englisch; deutsche Aussprache [kÉmËpjuËtÉ]) oder Rechner ist ein GerĂ€t, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet.Â
In diesem Kapitel lernst Du die Komponenten eines Computers kennen: Prozessor, Speicher, Grafik- und Netzwerkkarte und weiteres.Â
Das EVAS-Prinzip beschreibt das Grundprinzip der Datenverarbeitung. Die AbkĂŒrzung leitet sich aus den ersten Buchstaben der Begriffe Eingabe, Verarbeitung, Ausgabe und Speicherung ab.Â
Daten mĂŒssen zuerst in den Computer gelangen. Dazu ist ein EingabegerĂ€t notwendig, welches Informationen aus der Umwelt in Daten umwandelt. Diese Informationen können Bewegungen oder Aktionen des Benutzers, Messwerte oder digitale Nachrichten eines anderen Computers sein.
Im GerÀt werden die Daten gespeichert und verarbeitet.
Ein AusgabegerĂ€t wandelt Daten wieder in Informationen fĂŒr die Umwelt um. Diese können beispielsweise visuell oder akustisch sein, um die Sinne der Benutzers anzusprechen. Es können aber auch um digitale Nachrichten an andere Computer weitergeleitet werden.
Welche Komponenten man hardware-technisch in einem Computer findet, ist das Thema des Folgenden Gruppenpuzzles, welches sich in 3 Phase gliedert.Â
In der ersten Phase, solltest Du die Zusammenfassung auf dieser Website zu deiner Komponente lesen. Dabei solltest Du die wichtigsten Begriffe verstehen, das was Dir noch unbekannt sein sollte, solltest Du googeln. Du solltest die dazugehörigen Fragen versuchen zu beantworten.
Nun setzt Du dich zusammen mit anderen Experten, welche dasselbe Thema bearbeitet haben wie Du. Dabei solltet ihr euer Wissen zur Komponente abgleichen und die Lösungen, welche ihr erarbeitet habt, vergleichen. Dabei solltet ihr auf einer A5-Postkarte, einen kurzen Steckbrief ĂŒber die Komponente schreiben. Was sicher draufstehen sollte, sind folgende Angaben:Â
Was sind die Funktionen deiner Komponente?Â
Mit welcher/n anderen Komponente /n interagiert sie?Â
Wo befinden sich diese Komponenten in einem PC?Â
gibt es einen momentanen MarktfĂŒhrer was die Komponente betrifft? Wenn ihr das nicht rausfindet, welche Firmen produzieren diese Komponenten?Â
Wie viel kostet die Komponente ca. ?Â
Welche Daten/Werte sind wichtig fĂŒr diese Komponente?
ZurĂŒck in der Stammgruppe, sollten die einzelnen Personen, welche nun ein sehr detailliertes Wissen haben zu ihrer eigenen Komponente, diese vorstellen und die wichtigsten Punkte, welche zuvor in der Expertengruppe erarbeitet wurden, vorstellen.Â
Die anderen dĂŒrfen jeweils Fragen stellen.Â
Weiter sollte nun abschliessend geklĂ€rt werden, wie die Komponenten zusammen interagieren.Â
Abschliessend werden Fragen gestellt zu allen Komponenten und jede:r sollte in der Lage sein, diese zu beantworten.Â
Stelle Dir deinen Wunsch-PC zusammen.Â
Ăberlege dir, ob es ein Arbeits-, Gaming- oder möglichst energieeffizienter PC sein soll oder ein PC, der möglichst nachhaltig produziert wurde.
Recherchiere im Internet nach geeigneten Komponenten und stelle dir mithilfe des PC-Konfigurators eine zueinander kompatible Hardware-Liste zusammen. Trage die Liste in das unten stehende Textfeld ein.
SchÀtze mithilfe des Netzteilrechners die benötigte Leistung des Netzteils ab.
SchĂ€tze mithilfe des Internets die Kosten fĂŒr deinen PC ab.Â
Wie unterscheidet sich dein Handy von einem PC? Gehe dazu auf die Seite iFixit. Gebe oben ins Suchfeld die Bezeichnung deines Handys ein, gefolgt vom Wort âteardownâ (z.B. âsamsung galaxy teardownâ) oder suche nach dem Teardown eines anderen Handys. Auf der Teardown-Seite wird gezeigt, wie dein Handy in Einzelteile zerlegt wird. Welche Hardwarekomponenten aus dem Computerbau kannst du bei deinem Handy zu erkennen? Notiere deine Beobachtungen. Diskutiert zu zweit eure Beobachtungen.Â