Tastaturschreiben

Der Lehrplan 21 fordert keinen systematischen Erwerb des Tastaturschreibens - geschweige eine Lektion Tastaturschreiben! Auch der Begriff „Tastaturschreiben“ wird nicht explizit genannt – stattdessen spricht der Lehrplan 21 von der Kompetenz „mit der Tastatur schreiben“ – ein nicht unwesentlicher Unterschied.

Das Tastaturschreiben wird im Lehrplan 21 des Weiteren den Anwendungskompetenzen zugeordnet und als Ort der Einarbeitung wird D.4.A.1.e für Zyklus 1-2 und D.4.A.1.i für Zyklus 3 empfohlen.

  • Zyklus: 1-2 > Kompetenzbeschreibung: "Können mit der Tastatur Texte schreiben." > Ort der Einarbeitung: D.4.A.1.e (zitiert aus Lehrplan 21)
  • Zyklus: 3 > Kompetenzbeschreibung: "Können ausreichend automatisiert mit der Tastatur schreiben." > Ort der Einarbeitung: D.4.A.1.i (zitiert aus Lehrplan 21)

Es ist daher verfehlt, in der Lektion Medien und Informatik das Tastaturschreiben zu erlernen! Und zwar weder auf der Primarstufe noch der Sekundarstufe. Die Lektion Medien und Informatik dient im Gegenteil explizit dem Erwerb von Informatik- und Medienkompetenzen!

Weder aus didaktischer noch pädagogischer Perspektive macht es Sinn, zu viele zeitliche Ressourcen in das Erlernen des Tastaturschreibens zu investieren.

Als Orientierungshilfe wird an dieser Stelle auf die kantonalen Empfehlungen zum Tastaturschreiben des Kantons Solothurn aus dem Jahre 2011 verwiesen. Die Empfehlungen wurden an die neuen Rahmenbedingungen des Lehrplan 21 angepasst (wollen wir hier explizit auf den Kanton Solothurn verweisen oder das zu unseren imedias-Empfehlungen machen?)

Empfehlungen zum Thema „mit der Tastatur schreiben“

  1. Es wird empfohlen, das Thema „mit der Tastatur schreiben“ im Verlauf der 7. Klasse zu erlernen – mit Vorteil im Verlauf der ersten Hälfte des Schuljahres.
  2. Als Schulverband empfiehlt es sich zu überlegen, ob bereits auf der Primarstufe eine erste kurze (!) Einführung zum Thema „mit der Tastatur schreiben“ erfolgen soll. Dies bedingt eine Absprache zwischen Primarstufe und Oberstufe.
  3. Das Thema „mit der Tastatur schreiben“ ist im Lehrplan den Anwendungskompetenzen zugeordnet und als Ort der Einarbeitung wird das Fach Deutsch empfohlen.
  4. Die Verortung des Themas „mit der Tastatur schreiben“ im Deutschunterricht sollte als Chance für diese Fachdidaktik gesehen werden. Bei dieser Gelegenheit lassen sich einerseits Themen wie automatische Rechtschreibeprüfung, Wortschatzerweiterung, Thesaurus usw. erarbeiten. Andererseits können mittels didaktischen Doppeldeckern auch Themen wie Leseförderung, Schreibförderung und kreativer Umgang mit Sprache vermittelt werden.
  5. Für das Thema „mit der Tastatur schreiben“ sind auf der Oberstufe maximal 15 Lektionen einzuplanen – auf der Primarstufe, wenn überhaupt, weniger.
  6. Es gibt weder bei den Regelstandards noch im Lehrplan formale und normative Vorgaben (Geschwindigkeit, blindes Schreiben, 10-Fingersystem usw.) zum Thema „mit der Tastatur schreiben“. Basale Kenntnisse und Fertigkeiten genügen daher vollends.
  7. Das Thema sollte mit einem gesunden Pragmatismus angegangen werden. Wird das professionelle Beherrschen des 10-Fingersystmes (inkl. Nummernblock, Steuerungsblock, Funktionstasten usw.) im späteren Berufsleben der Schülerinnen und Schüler von Bedeutung, so kann dieses jederzeit systematisch nachgeholt und professionalisiert werden.
  8. Diese bewusst moderat definierten Fertigkeiten zum Thema „mit der Tastatur schreiben“ entlasten die Lehrpersonen und Schulen. Um die Kompetenzbeschreibung gemäss Lehrplan 21 „mit der Tastatur schreiben“ umzusetzen, bedarf es keiner besonderen Abschlüsse oder Diplome von Lehrpersonen.
  9. Es bleibt der Schule freigestellt, in der 8. und/oder 9. Klasse ein freiwilliges (!) Wahlfach „Tastaturschreiben“ anzubieten, das entsprechend von dafür ausgebildeten Lehrpersonen unterrichtet wird. Lehrpersonen, die Tastaturschreiben unterrichten, wird empfohlen, eine Weiterbildung zu absolvieren, die sie auf den Unterricht im Fach "Tastaturschreiben" vorbereitet. Mögliche Beispiele sind das schulspezifische Angebot "Methodisch-didaktische Weiterbildung für das Fach Tastaturschreiben"[1] der Pädagogischen Hochschule FHNW mit einem Diplomabschluss und das OCG Typing Certificate.
  10. Der Erwerb der Grundkompetenzen für das Tastaturschreiben ist grundsätzlich begrüssenswert. Jedoch darf dies nicht auf Kosten der Lektion Medien und Informatik passieren. Es ist daher denkbar, dass die Schülerinnen und Schüler das Tastaturschreiben zu einem grossen Teil autodidaktisch im ausserschulischen Bereich erlernen und die Schule lediglich ein klar begrenztes und nicht allzu grosses Zeitfenster zum Thema „mit der Tastatur schreiben“ anbietet. So kann die Lehrperson in diesem Zeitfenster eine Einführung in eine Online-Plattform zum Thema Tastaturschreiben machen. Es liegt im Anschluss in der Obhut der Schule, wie sie diese Ressourcen kontrolliert und nutzt. Denkbar sind etwa:
    1. ein Angebot auf freiwilliger Basis.
    2. Möglichkeit zur Erlangung eines kleinen Diploms – z.B. am Ende eines Semesters auf der Basis eines freiwilligen Tests.
    3. Eintrag ins LehrerOffice
    4. Usw.
  11. Folgende Online-Plattformen und Produkte haben sich in der Schulpraxis bewährt und werden daher empfohlen:
    1. https://www.tipp10.com/de/ (Tipp!)
    2. http://freudenreich.de/
    3. https://www.kde.org/applications/education/ktouch/
    4. http://klavaro.sourceforge.net/en/
    5. https://tux4kids.alioth.debian.org/tuxtype/index.php


[1] https://www.fhnw.ch/de/weiterbildung/paedagogik/kurse/9231364, online 13.3.2018