Trierer Weinapfel (auch: Roter Trierer Weinapfel, Roter Holzapfel, Roter Trier’scher Holzapfel, Trankapfel, Rouge de Trèves)
Ursprung: Unbekannt, sehr alte Sorte, zufällig im Umland von Trier (Rheinland-Pfalz) als Zufallssämling entdeckt
Verbreitung: Vor allem im Südwesten Deutschlands und angrenzenden Regionen verbreitet.
Fruchtgröße: Klein bis mittelgroß, ca. 6 cm Durchmesser
Form: Breit-eiförmig bis kugelförmig
Schale: Gelbe bis grüne Grundfarbe mit bräunlich- bis bläulich-roter Deckfarbe
Geschmack: Saftig, herb-säuerlich, später süß-säuerlich (Saftanteil 60–70%)
Fruchtfleisch: Fest und sehr saftig
Ertrag: Hoch, aber schwankend durch Alternanz (Jahr mit hoher Fruchtzahl, Jahr mit niedrigem/kein Ertrag)
Erntezeit: Ab Oktober/November; Genussreife ab November bis März/April
Lagerfähigkeit: Sehr gut, bis in den Frühling lagerfähig
Wuchs: Anfangs stark, später schwächer; Baum wird 4–6 m hoch, kräftiger und pyramidaler Wuchs
Standortansprüche: Bevorzugt fruchtbare, kalkreiche Böden mit guter Wasserspeicherung, ein geschütztes Weinbauklima (wie Mosel-Region). Anfällig für Apfelschorf bei ungeeigneten Standorten
Krankheitsanfälligkeit: Schorfanfällig, aber frostfest und resistent gegen Obstbaumkrebs
Befruchter: Sorten wie Ananasrenette, Baumanns Renette, Goldparmäne, Ontario, James Grieve empfohlen
Besondere Pflege: Ausdünnung im Juni empfohlen, um Alternanz zu verringern.
Blüte: Spät und robust, kaum frostgefährdet
Blütenbilder: Leider keine Bilddateien in den Quellen, aber die Blüte ist üblicherweise weiß bis leicht rosa bei Apfelsorten dieser Art.
Eigenschaften wie oben beschrieben (klein bis mittelgroß, fest, bläulich-roter Apfel)
Früchte nutzen sich gut für Most und Kelterung (Apfelwein)
Bilder liegen in den verlinkten Quellen vor, typischer Apfel mit rot-grüner Färbung.
Wertvolle alte Mostapfelsorte mit hohem Saftanteil (60–70%) und ausgeglichenem Säure-Zuckerverhältnis, ideal für Apfelweinherstellung
Wichtige Streuobstsorte, besonders in Weinbau- und Streuobstregionen Südwestdeutschlands
Wirtschaftlich wichtig wegen hoher Erträge und sehr guter Lagerfähigkeit
Aufgrund hoher Ansprüche an Standort und Pflege eher für engagierte Obstbauern geeignet
Ästhetisch auch als Solitärbaum im Garten oder als Straßenbaum beliebt aufgrund schön aussehender Früchte und Wuchsform.