Der Maunzenapfel stammt aus dem Raum Göppingen (Baden-Württemberg).
Entdeckt um 1900 als Zufallssämling vom Baumwart Maunzen.
Bekannt für extreme Frosthärte nach dem Winter 1928/29.
Verbreitet in Süddeutschland, den Voralpen und bis Norditalien.
Mittelstarker bis starker Baum mit runder, dichter Krone.
Späte Blüte, weiß bis rosa, bienenfreundlich.
Kleine bis mittelgroße, kegelförmige Früchte, gelblich-grün mit rot marmorierten Backen.
Festes, saftiges, gelblich-weißes Fruchtfleisch mit aromatisch säuerlichem Geschmack.
Pflückreif ab Oktober, genussreif ab November, lagerfähig bis März.
Robust gegen Frost und Krankheiten, ideal für Streuobstwiesen.
Wertvolles Streuobstsorte für raue und frostige Lagen.
Hohe Erträge und zuverlässiger Pollenspender.
Beliebt als Most-, Wirtschafts- und Saftapfel.
Trägt zur Erhaltung der Sortenvielfalt und Streuobstlandschaften bei.