Der Rheinische Bohnapfel wurde zwischen 1750 und 1800 als Zufallssämling im Neuwieder Becken am Mittelrhein (Deutschland) entdeckt. Die Sorte stammt aus dem Rheinland und wurde schon bald danach in ganz Deutschland verbreitet.
Wuchs: kräftig, schlank mit lockerer Verzweigung, Baumhöhe 3,5 bis 6,5 m; Wuchsbreite 2,5 bis 5 m.
Standort: Bevorzugt sonnige bis halbschattige Lagen, normale, lockere, kalkhaltige Gartenböden; frosthart und widerstandsfähig.
Blütezeit: April bis Mai (mittelfrüh).
Ertrag: Hoch, aber alternierend (wechselt sich in guten und schlechten Jahren ab).
Resistenz: Mittelanfällig gegen Schorf, schwach anfällig gegen Mehltau und Feuerbrand.
Lagerfähigkeit: Hervorragend, Äpfel können bis Juni im Naturlager bzw. Kühllager aufbewahrt werden.
Die Blütezeit ist im April bis Mai. Die Blüten sind typisch für Apfelsorten, meist weiß bis leicht rosa, wobei keine besonderen Abbildungen vorliegen in den Quellen; sie erscheinen mittelfrüh. Bilder von Blüten sind nicht direkt verfügbar in den Quellen.
Größe: Klein bis mittelgroß, meist walzen- oder fassförmig.
Schale: Glatt, zäh, zuerst grün bis gelbgrün, mit roten Streifen oder Marmorierung auf der Sonnenseite, mit feinen Punkten und manchmal Berostung.
Fruchtfleisch: Fest, saftig, körnig mit säuerlichem, schwach süßlichem Geschmack; die Säure mildert sich durch Lagerung, dann wird der Apfel milder und süßer.
Reife: Pflückreife Ende Oktober bis Anfang November, Genussreife ab Januar bis Juni.
Der Rheinische Bohnapfel gilt als wichtiger Wirtschaftsapfel, der früher vor allem für die Selbstversorgung genutzt wurde. Er wird für die Mostherstellung, als Kochapfel, für Kuchen und als Lagerapfel geschätzt. Aufgrund seiner langen Lagerfähigkeit und guten Aromaträgerqualitäten ist er eine geschätzte alte Sorte, die heute noch in bestimmten Regionen verbreitet ist. 2001 wurde er zur Streuobstsorte des Jahres ernannt.
Falls Sie noch Bilder der Blüten oder Früchte benötigen, empfehlen sich spezialisierte Obstsortendatenbanken oder Fachseiten.
Bei Bedarf kann ich versuchen, spezifische Bildquellen dazu zu finden. Sollte ich das für Sie tun?