Allgemeine Angaben: 45min, Schwierigkeitsgrad: mittel, obligatorisch
Das beste Angebot bringt nichts, wenn es niemand kennt. Bei diesem Posten führt ihr zu ausgewählten Kanälen und Beiträgen eine kleine Hashtag-Analyse durch, um dieses Wissen zu nutzen, um passende Hashtags für euer eigenes Projekt zu entwickeln.
Die SuS analysieren verschiedene Instagram-Seiten, welche dasselbe Thema bewirtschaften.
Die SuS wissen, wie man ein Hashtag-Analyse durchführt.
Damit ihr Hashtags gezielt einsetzen könnt, müsst ihr – wie bei Posten 2 – etwas recherchieren. Das heisst, in der Phase 1 sammelt ihr vor allem Daten, die ihr dann in Phase 2 auswertet, um schliesslich – in Phase 3 – mit dem neuen Wissen eigene Hashtags erstellt.
Auftrag Phase 1 (sammeln)
Sucht auf Instagram vier Kanäle, die dasselbe Thema wie ihr bewirtschaften. Die Kanäle sollten über möglichst viele Abonnenten verfügen und mindestens je zehn Beiträge gepostet haben.
Auftrag Phase 2 (auswerten)
Erstellt eine Tabelle. Führt pro Kanal auf: Anzahl Abonnenten, Anzahl Beiträge, Anzahl Beiträge pro Woche. Lasst noch Platz für weitere Einträge (Spalten oder Zeilen).
Schaut euch die Beiträge an und wählt diejenigen aus, die am meisten euren eigenen ähneln. Einigt euch in der Gruppe auf drei Beiträge pro Kanal, die ihr näher untersuchen wollt.
Macht Printscreens von diesen Beiträgen und legt sie in eurem Ablagesystem ab.
Ergänzt eure Tabelle: Anzahl Gefällt (pro Beitrag), Anzahl Kommentare, Anzahl Hashtags. Zuletzt notiert die einzelnen Hashtags.
Vergleicht die Hashtags. Gibt es solche, die mehr als einmal vorkommen? Markiert diese.
Hinweis Eine Strategie im Marketing kann sein, sich an den besten Angeboten zu orientieren – und diese dann so weit wie möglich zu kopieren. Schritt 1 (von Phase 2) dient dazu, dass ihr einschätzen könnt, ob ihr euch an den erfolgreichen Angeboten orientiert oder nicht. Beispielsweise hat ein Kanal mit nur drei Abonnenten keine grosse Reichweite. Sucht euch also am besten Kanäle mit möglichst vielen Abonnenten.
Auftrag Phase 3 (erstellen)
Erstellt nun eine Liste mit möglichen Hashtags für eure Beiträge.
Diskutiert und bestimmt in der Gruppe, welche Hashtags ihr verwenden wollt - und wie viele.
Fügt eure Hashtags zu euren Beiträgen hinzu.
Haltet schriftlich fest, was die Gründe für eure Wahl waren.