Zeit: 2 Lektionen
Schwierigkeitsgrad: Mittel
obligatorisch
Bei diesem Posten bestehend aus zweit Aufgaben, lernt ihr zuerst, wie man einen Sachtext bearbeiten und zusammenfassen kann. Anschliessend geht es um das Thema «Headlines» und ihr lernt, worauf man beim Erstellen solcher achten muss.
D.2.B.1 – 3h: Die SuS können Informationen aus unterschiedlichen Sachtexten verarbeiten (z-B. Stichwortliste weiterführen, Mindmap ergänzen, Zeitstrahl bezeichnen).
Die SuS können wesentliche Informationen aus diskontinuierlichen Sachtexten für den eigenen Wissensaufbau entnehmen, indem sie auch Zusammenhänge zwischen Text und Abbildungen herstellen (z.B. Artikel aus Internet, Anleitung).
Die SuS können einen Sachtext bearbeiten (Anstreichen, Randnotizen etc.) und übersichtlich zusammenfassen.
Die SuS können in einem Mindmap die wichtigsten Informationen zu Headlines aufschreiben.
Die SuS können eigene Headlines entwickeln.
Aufgabe 1: Einen Text bearbeiten und sachlich zusammenfassen
Bei dieser Aufgabe erfährt ihr wichtige Informationen dazu, wie man Sachtexte bearbeitet und zusammenfassen kann. Teilt eure recherchierten Texte (von Posten 3) so auf, dass je zwei Personen einen Text bearbeiten.
Schaut euch das Video Sachtexte zusammenfassen I musstewissen Deutsch - YouTube an. Im Video wird kurz gezeigt, wie man einen Text sachlich zusammenfassen kann.
EA: Lest je zu zweit denselben Text und bearbeitet ihn unabhängig voneinander so, wie es im Video gezeigt wird. Haltet eure Ergebnisse auf einem Blatt fest und geht nach der folgenden Struktur vor.
Vorbereitung
· Zweimal lesen
· Kurz zusammenfassen
· Stichpunkte machen
Abschnitte markieren
· Überschriften finden
· W-Fragen beantworten (Wer? Was? Wann? Wie?)
Wichtig: Wenn ihr eure Texte mit Leuchtstiften bearbeitet, solltet ihr darauf achten, dass ihr nicht zu viel anstreicht. Lest besser einen Abschnitt fertig und entscheidet erst dann, was ihr anstreichen wollt. Hebt nur das hervor, was euch zeigt, worum es in eurem Text geht. Pro Abschnitt können das «nur» 1-3 Wörter sein. Wenn ihr den Text danach nochmals lest, hat dies den Vorteil, dass ihr auf einen Blick seht, worum es in diesem Abschnitt geht.
Zusammenfassung
Einleitung
W-Fragen
· Welcher Text?
· Wie heisst der Text?
· Wer hat ihn geschrieben?
· Woher stammt er?
Hauptteil
· Sachlich wiedergeben
· Aufbau erkennen
· In eigenen Worten
· Nichts dazu dichten
· Keine Wertung
· Präsens benutzen
· Indirekte Rede
Schluss
· Hauptgedanken des Textes zusammenfassen
GA: Tauscht euch nun über den Text aus und beantwortet dabei die folgenden Fragen:
Was sind zentrale Themen des Textes?
Worum geht es in den einzelnen Abschnitten im Text? Zeigt euch hierbei gegenseitig eure Texte, mit den Randnotizen und erklärt euch, warum ihr was angestrichen habt.
Was ist dir besonders aufgefallen? Hast du etwas erfahren, dass du noch nicht wusstest oder etwas, dass du besonders lustig/spannend fandest?
Was hat bei der Bearbeitung gut funktioniert. Hast du eine Strategie entdeckt, die du zukünftig nützen wirst und die du deinen Mitschülern und Mitschülerinnen empfehlen würdest?
PA: Ihr habt euch intensiv je zu zweit mit einem Text auseinandergesetzt. Erstellt nun zu zweit (immer diese Personen zusammen, welche den gleichen Text bearbeitet haben) eine kurze Zusammenfassung zu eurem Text. Dies Zusammenfassung soll nur über die wichtigsten Themen im Text berichten und sollte nicht länger als eine Seite sein. Dieser Text wird euch als Grundlage für das Video dienen, welches ihr im Posten 8 erstellen werdet.
Aufgabe 2: Mit einer Headline Interesse wecken und den Leser zum Weiterlesen motivieren
Bei der folgenden Aufgabe lernt ihr, wie man eine Headline erstellt, welche das Interesse des Lesers weckt.
Teilt die folgenden Texte in eurer Gruppe auf, sodass jeder/jede je einen Text liest.
Es kann so einfach sein: Tipps für die perfekte Headline – KAOS Werbeagentur
100 gute Überschriften (und warum sie so profitabel waren) - Chimpify
7 bewährte Headline-Ideen - Contentman
Überschriften Ideen & Beispiele: So flutscht die Headline (janina-walter.de)
EA: Notier dir beim Lesen die wichtigsten Informationen, welche euch später helfen selbst interessante Headlines zu entwickeln.
GA: Erstellt nun zusammen ein Mindmap zum Thema «Headlines».
GA: Geht auf Instagram auf den WWF-Account und schaut euch deren Bilder und Headlines als Beispiel an. Im Posten 7 werdet ihr selbst ein Bild bearbeiten und eine passende Headline dazu erstellen. Überlegt euch deshalb schon, wie dieses Bild aussehen könnte, worüber ihr damit informieren wollt und wie eine dazu passende Headline aussehen könnte.
Ausblick:
Ihr habt nun eine Headline erstellt, welche wie wir hoffen das Interesse Anderer weckt und interessiert. Diese Headline werdet ihr im Posten 7 «Bildbearbeitung» weiterverwenden. Bei diesem Posten werdet ihr selbst ein Bild aufnehmen, bearbeiten und eure Headline dazu schreiben. (Falls eure Headline nicht mehr zu eurem Bild passen sollte, könnte ihr diese natürlich noch verändern oder komplett neu erfinden.)
Den von euch zusammengefasste Text werdet ihr im Posten 8 «Videobearbeitung» weiterbenützen. Bei diesem Posten werdet ihr auf Basis eures Textes ein kurzes Video erstellen.