Allgemeine Angaben: 45min, Schwierigkeitsgrad: mittel, obligatorisch
Beim Posten 2 lernt ihr Suchstrategien und -techniken kennen, die ihr auf euer Thema anwendet, um zu den wichtigsten Informationen zu gelangen. Die Tätigkeit dazu heisst recherchieren.
D.2.B-1g: Die SuS können Sachtexte im Rahmen einer Recherche beschaffen (z. B. im Internet, in der Bibliothek) und die darin enthaltenen Informationen mithilfe von Leitfragen für weitere Arbeiten nutzen (z. B. Referat).
D.2.B-1h: Die SuS können wesentliche Informationen aus diskontinuierlichen Sachtexten für den eigenen Wissensaufbau entnehmen, indem sie auch Zusammenhänge zwischen Text und Abbildungen herstellen (z. B. Artikel aus Internet, Anleitung).
D.2.B-1i: Die SuS können Sachtexte aus dem Internet auf ihre Vertrauenswürdigkeit kritisch hinterfragen.
Die SuS kennen die Recherchestrategie Schneeballsystem.
Die SuS können verschiedene Suchtechniken einsetzen.
Eine Informationssuche im Internet lässt sich in Phasen unterteilen. Für ein kleineres Projekt wie das eure sind drei Phasen praktikabel:
Phase 1: Vorbereiten
Phase 2: Suchen
Phase 3: Auswerten
Wollt ihr mehr zu den einzelnen Phasen erfahren? Vielleicht wissen, welche Überlegungen hinter den Aufträgen stecken? Dann könnt ihr dies unter Phasen (siehe unten) nachlesen. Alternativ könnt ihr gleich zu den Aufträgen gehen.
Auftrag "Phase 1"
Einen Teil der ersten Phase habt ihr bereits beim Posten 1 geleistet: Ihr habt euch Gedanken zu möglichen Themen gemacht und habt eure Überlegungen in einem Mindmap oder mit einer Stichwort-liste festgehalten. Dann habt ihr ein Thema ausgewählt. Diese Vorarbeit könnt ihr für eure Recherche nutzen.
Nehmt euer Mindmap, eure Liste oder eure Zeichnungen von Posten 1 zur Hand.
Markiert euer Thema und die dazugehörigen Stichworte.
Ergänzt euer Produkt, wenn euch zwischenzeitlich noch Stichwörter dazu in den Sinn gekommen sind.
Gebt die Stichwörter in eine Suchmaschine ein und schaut, auf welche Organisationen (z. B. NGOs, Vereine, Universitäten etc.) die Stichwörter verweisen. Notiert zu jedem Stichwort eine Organisation hinzu, wobei keine Organisation zweimal vorkommen sollte.
Fakultativ Hinter das Stichwort könnt ihr auch gleich die Anzahl Treffer schreiben, um ein Gefühl dafür zu bekommen, welche Stichwörter ergiebig sind und welche nicht.
Auftrag "Phase 2"
Hier geht es nun darum, die eigentliche Suche vorzunehmen. Dazu müsst ihr eine Suchstrategie verwenden.
Lest den Text Schneeballstrategie durch.
Setzt die Strategie ein.
Sichert die Ergebnisse wie unter Schneeballstrategie beschrieben.
Nutzt die Tipps "Suchen im Internet: Tipps", um weitere Ergebnisse zu generieren.
Auftrag "Phase 3"
Nachdem ihr die Suchstrategie Schneeballsystem in Phase 2 angewendet habt, müsst ihr die Ergebnisse nun noch auswerten.
Stellt euch eure Ergebnisse in der Gruppe gegenseitig vor.
Bildet Unterthemen (Stichwörter) und ordnet diesen eure Beiträge zu. Manche Beiträge passen zu mehr als einem Unterthema. (siehe Beispiel unten).
Einigt euch in der Gruppe, auf welche Unterthemen ihr euch fokussieren wollt.
Prüft kurz, ob ihr genügend Material habt. Falls nicht, müsst ihr Phase 2 wiederholen.
Bei Posten 5 werdet ihr lernen, wie ihr Sachtexte aufbereiten könnt.
BEISPIEL ZU SCHRITT 2
Schneeballstrategie
Das Prinzip ist simpel: Beim Auswerten einer Quelle finden sich Hinweise, die zu neuen Quellen führen. Diese Hinweise können Literaturhinweise sein, Links oder auch Stichworte.
Die Strategie ist ursprünglich entwickelt worden, um wissenschaftliche Literatur zu finden. Solche Texte sind jedoch schwierig zu lesen. Darum müsst ihr die Schneeballstrategie anpassen. Ihr könnt sie auf zwei Arten verwenden. Eine Quelle wird ausgewertet im Hinblick auf
Stichworte
Links
Die Variante Stichworte solltet ihr nur anwenden, wenn ihr bei Posten 1 und der Vorbereitungsphase von Posten 2 zu wenige Stichworte generiert habt. Dabei notiert ihr die wichtigsten Stichworte aus einer Quelle und nutzt diese, um neue Quellen zu finden.
Die Variante Links hingegen lohnt sich vor allem bei Seiten, die einen Überblick über ein Thema bieten. Solche Seiten sind - beispielsweise - Portale zu bestimmten Themen, staatliche Seiten (z. B. von Bundesämtern) oder Enzyklopädien wie wikipedia.
Beim Auswerten der Links ist zu beachten, dass nicht einfach jedem Link gefolgt werden sollte, sondern nur denen, die zu eurem Thema passen.
Die Links bzw. Adressen sollten gesammelt werden. Dies ist möglich, indem die Adressen im Browser als Favoriten abgelegt werden oder - empfehlenswerter - in ein separates Dokument hineinkopiert werden. Sind die Links in einem Dokument abgespeichert, könnt ihr auch gleich noch Stichworte dazu notieren.
Tipp 1 Die eigentliche Schneeballstrategie lässt sich bei wikipedia.org anwenden, indem den Einzelhinweisen nachgegangen wird.
Ein Beispiel dazu:
Suchen im Internet: Tipps (Techniken)
Tipp: Die richtigen Stich- bzw. Schlagwörter Es kann nützlich sein, zu den Stichwörtern Synonyme zu suchen und diese ebenfalls in die Suchmaschine einzugeben. Synonyme sind sinnverwandte Wörter. Ein Beispiel dazu findet ihr im nächsten Bilderkarussell.
Tipp: UND, ODER und "..." Mit ein paar Wörtern und Zeichen kannst du die Suche bei google verfeinern. Mit einem UND sagst du google, dass die Suchmaschine zwei Begriffe kombinieren soll, bei ODER zeigt google Ergebnisse zu beiden Begriffen und mit "..." zwingst du google, genau nach dem Begriff zwischen den Anführungszeichen zu suchen und mit einem - Minuszeichen kannst du Begriffe ausschliessen.
Tipp: Funktionen und Suchfilter nutzen Bei vielen Suchmaschinen lässt sich zwischen der allgemeinen Suche und der Suche nach Bildern, Videos etc. wechseln. Dasselbe Stichwort liefert z. B. bei der allgemeinen Suche und den Bildern (bei google) unterschiedliche Ergebnisse (Seiten).
Phase 1: Vorbereiten Die erste Phase überspringen viele Leute gerne und beginnen gleich mit der Suche, um möglichst bald sichtbare Resultate präsentieren zu können. Das kann sich jedoch später rächen, besonders im Internet, wo zu den meisten Themen ein Meer von Informationen vorhanden ist. Die Liste mit den Organisationen, die in der Vorbereitungsphase erstellt wird, hilft später mit, euch wieder auf euer Thema zu fokussieren, solltet ihr euch bei der Recherche zu verlieren drohen. Ausserdem könnt ihr später mit Hilfe dieser Liste besser einschätzen, welche Quellen seriöse Informationen bieten - und welche nicht.
Warum die Anzahl Treffer notieren? Normalerweise sollten bei den führenden Suchmaschinen (google etc.) aus einem Stichwort mehrere hunderttausend (z. B. Stichwort "Bienensterben") bis zu mehreren Millionen (z. B. Stichwort "Klimawandel") Ergebnisse resultieren. Wenn ein Stichwort nur wenige hundert Treffer ergibt, solltet ihr das Stichwort kritisch prüfen - und vielleicht ersetzen.
Tipp Lasst die Einträge von Firmen (Unternehmen) weg und konzentriert euch auf staatliche Stellen, Universitäten, etablierte NGOs oder auch bekannte Zeitungen, die qualitativ hochwertigen Journalismus bieten. Warum? Firmen müssen über ein Thema nicht neutral berichten. Beispielsweise wird eine Firma, die durch ihre Produktion die Umwelt stark schädigt, diesen Umstand zu unterschlagen versuchen - oder versuchen, sich ein grüneres Image zu geben, indem sie in Umweltprojekte investiert, um so vom eigentlichen Problem abzulenken.