MiWo-Wettfahrten 2023

Die Mö²MiWo 2023

Es gibt auch 2023 wieder Mittwochswettfahrten!

Wie in den vergangenen 2 Jahren erfolgt die Durchführung in Zusammenarbeit der Vereine WVM, HYC und MSK.

Über den Winter wurden einige Änderungen diskutiert, eine vorläufige Segelanweisung ist konzipiert.

 

Was bleibt:

Was ist neu:

 

Saisonwertung: 10.5. - 12.7. und 30.8. und 20.9. = 12 Mö²MiWos (kein Start am 17.5.und am 21.6.)

Summer-Session: 19.7. - 23.8. = 6 Mö²MiWos (eigene Zeitnahme)

 

Start Gruppe 1 (YS ab 102)  17:45 vor der WVM-Außenmole zwischen WVM-Startmast (orange gekennzeichnet) und Startfahne (orange) nach Funkuhrzeit (MESZ=UTC+2)

Start Gruppe 2 (YS bis 101)  17:55 Uhr

Neu in 2023: Eine südlich der Startfahne ausgelegte Boje bildet mit der Startlinie eine dreieckige Vorstartzone. Schiffe, die im Begriff sind zu starten, müssen von Süden her über die Linie zwischen dieser Boje und dem Startmast in diese Zone hineinsegeln !!!

Für die Gruppeneinteilung gilt der Yardstickwert gemäß DSV-Liste oder der Schätzwert mit Spi.

Als Startzeit gilt Funkuhrzeit. Schallsignale 5-4-1-Start werden gegeben. Startflagge „P“ gilt als gesetzt. Frühstarter werden vom Startkomitee aufgeschrieben und erhalten in Abänderung der WR eine Strafe von 5 Minuten auf die gesegelte Zeit , plus die zu früh gestartete Zeit) . Sie können sich gemäß WR unverändert durch Zurücksegeln auf die Vorstartseite und Neustarten entlasten. Die Tracking-App hilft den Teilnehmern bei dem Nachweis der Entlastung. Start- und Zielkomitee können in begründeten Einzelfällen anderslautende Entscheidungen endgültig treffen.

Zielzeitbegrenzung für alle Teilnehmer 20:00 Uhr. Danach werden die Teilnehmer DNF gewertet.

Low-Point-Wertung der Mö2MiWo 2023. In der Saisongesamtwertung gibt es 4 Streichergebnisse, in der Summer-Session 2.

Die zu segelnde Bahn wird als große farbige Tafel mit dem Bahnbuchstaben spätestens 5 Minuten vor dem Startsignal an der WVM-Außenmole direkt unter dem Startmast ausgehängt:

(Bahnen sind der untenstehenden Ausschreibung zu entnehmen!)

Bahn „L“ ist die lange Standard-Bahn für die Mönkeberg-Möltenorter-Mittwochswettfahrten.

Bahn „K“ ist die kurze „Flautenbahn“. „RB“ ist das gelbe Regattafass in der Heikendorfer Anker-Bucht. „MÖL“ ist das gelbe Fass westlich vor der südlichen Einfahrt in den Möltenorter Hafen. „SVK“ ist das gelbe Fass südlich des Tirpitz-Hafens.

Die Yardstickwerte der Vorjahre werden übernommen. Neue Teilnehmer melden sich bitte mit Yardstickwert gemäß DSV-Liste an. Einmalig kann ein begründeter Antrag zur Anpassung des Yardstickwertes an das Wettfahrtkomitee gestellt werden. Über die Anpassung des Yardstickwertes entscheidet abschließend der Wettfahrtleiter. Für die Jahreswertung, die Sessions oder die Einzelwettfahrt kann ein Boot bis 16 Uhr am Wettfahrttag den Spi (o.ä.) abmelden , wenn Spi Standard ist und erhält für diese Wettfahrt(en) +2 Yardstickpunkte. Ansonsten Wertung mit Spi.

Die Anmeldung erfolgt zu jeder Wettfahrt über die WhatsApp-Gruppe „Mö2MiWo 2023“ oder direkt beim Startkomitee. Alle Boote fahren vor dem Start zur Bestätigung ihrer Tagesanmeldung am Startmast zur Begrüßung vorbei! Damit soll es ermöglicht werden eine gesicherte Starterliste zu erstellen und die Auswertung schneller und gesicherter zu erstellen.

Es bleibt wie bisher!!! keine Meldegebühr. Es wird auch in 2023 keine Meldegebühr geben. Nicht zweckgebundene Spenden an die Vereine sind erwünscht, z.B. auf das Konto der WVM-Mönkeberg IBAN: DE 33 2105 0170 1000 27 1229, BIC: NOLA DE 21 KIE. Vielen lieben Dank !


Wir wünschen rücksichtsvolles und zugleich ambitioniertes Segeln. Gesegelt wird nach KVR und World Sailing Rules 2021-24 unter Beachtung der Revierregeln (z.B. Fahrwasser und Sperrgebiete). Proteste sind nicht erwünscht und müssten schriftlich bis 20:30 Uhr beim Zielkomitee eingereicht werden und werden gemäß WR 2021-24 verhandelt. Die Parteien werden über die Whatsapp-Gruppe „Mö2MiWo 2023“ informiert.

Eine ereignis- und erfolgreiche Segelsaison 2023 wünschen

Eure Regattateams des HYC86, der MSK und der WVM

Rolf Witt, Ronald Senser, Wilhelm Ross, Cornelia Ramcke    Start-Komitee der WVM
Hanna Figge, Ulrike Hermann                       Ziel-Komitee von MSK und HYC
Gorch Stegen, Christian Hoof                     Jury
Olaf Hornig, Frank Krupinska                          Technisches Komitee (Festlegung der Yardstickwerte)
Holger Stürck                                                    Mö2MiWo-Verantwortlicher als Regattawart der WVM

Text übernommen von der Website der MSK e.V.