Der Heikendorfer Yacht Club stellt sich vor - Zum Vereinsjubiläum 2016

30 Jahre HYC'86, ein immer noch junger und nicht in die Jahre gekommener Segelverein mit einem originellen, schwimmenden Vereinsheim, dem Fyrskib No. XV „Laesoe Rende“, welches an wunderschöner Stelle in erster Reihe auf der sonnigen Ostuferseite der Förde liegt.

Der Heikendorfer Yachtclub wurde von Seglern gegründet, welche sich den Hafen Möltenort nicht auf Dauer ohne Feuerschiff vorstellen konnten, nachdem das ehemalige Feuerschiff verkauft worden war.

"Der HYC und das Fyrskib No. XV „Laesoe Rende“ sind eine Symbiose, die Segelsport, Seefahrt, historische Schiffe, Geselligkeit und Erhalt von Kulturgütern miteinander verbindet“.

Im Herbst 1986 erstand der neu gegründete Verein HYC 86 das Fyrskib No. XV, welches in Haderslev zum Verkauf lag und holten es mit Hilfe des Schleppers „Stein“ nach Möltenort an seinen jetzigen Liegeplatz.

Neben der üblichen Vereinsarbeit wie Aufbau einer aktiven Jugendgruppe, Anleitung und Ausbildung im Segeln, Vorbereitung zur Sportbootprüfung, Regattatraining, etc. bildete der Feuerschiffserhalt und dessen Renovierung ein immenses Engagement für alle HYC-Mitglieder. Da man auch Nichtsegler mit Interesse an historischen Schiffen ansprechen wollte, wurde 10 Jahre später der Förderverein „Freunde und Förderer des Feuerschiffs Laesoe Rende“ ins Leben gerufen. Dieser Verein ist eng mit dem HYC'86 verbandelt, dient sein Dasein nur dem Erhalt der “Laesoe Rende“.

Schnell haben Vereinsmitglieder erkannt, dass das historische Feuerschiff sich großer Beliebtheit in der Bevölkerung rund um die Förde und bei Touristen in dieser Gegend erfreut. So wird es als historische Kulisse genutzt für viele kulturelle Veranstaltungen.

Heute, nach 30 Jahren Fleiß und Schweiß bei unzähligen Arbeitsstunden, geleistet von Vereinsmitgliedern und professionellen Bootsbauern, blickt der HYC'86 zu Recht mit Stolz auf seine „alte Lady“.

Die Fürsorge der Mitglieder gilt selbstverständlich auch den übrigen clubeigenen Booten. Da ist zum einen die Fahrtenyacht „Giya“, welche, gespendet von einem älteren Clubmitglied, neben Freizeitsegeln zur Ausbildung für Segelscheine genutzt wird und bei den mittlerweile traditionellen „Laesoe Rende Cup“ als Start- und Zielschiff fungiert. Weiter gibt es die Megin- Jolle „Wallhal“, welche als traditionelle dänische Konstruktion an den Davits der „Laesoe Rende“ hängt. Neben vielen vereinseigenen Optis für die Jüngsten, Laser und Europe für die Fortgeschrittenen ist der jüngste Erwerb ein schicker Holzpirat, gespendet von der Förde Sparkasse, um das Teamsegeln zu fördern.

Das Training der Jugend erfolgt durch fünf ehrenamtliche Trainer. Diese begleiten die Jungsegler auch zu den unterschiedlichsten Regatten an der Förde und im Binnenland, führen Segelfreizeiten durch und kümmern sich um die theoretische Ausbildung.

Tradition hat schon längst das seit Jahren veranstaltete „Kieler Woche Frühstück“ zum Auftakt der Kieler Woche und das Treffen an Deck zur „Windjammerparade“. Neu und doch schon 6mal ausgerichtet: der „Weltfischbrötchentag“.

Neben den Sommeraktivitäten bereichert ein buntes, vielseitiges Programm die langen Winterabende. Vorträge, Livemusik, Weinproben, Reiseberichte, bayrische Abende, Lesungen, Partys und, und, und….

Und wenn man sich dann mal nur so zum Klönschnack trifft in dem heimeligen, maritimen Salon der Laesoe Rende, dann kann man leicht Alltagssorgen vorübergehend vergessen. Ein zuhörendes Ohr findet sich immer und es stellt sich schnell das Gefühl ein, man gehört zu einer netten Großfamilie.

Danke an alle, die dazu beitragen, dass das Clubleben funktioniert und dass dadurch für viele mittlerweile die „Laesoe Rende“ ein Stück Heimat ist.

137 Jahre Feuerschiff „Laesoe Rende“

Seit 1986 dient das ehemals dänische Fyrskib No. XV „Laesoe Rende“ dem Heikendorfer Yacht Club als schwimmendes Vereinsheim. Ganze Generationen von jungen Seglern haben ihre ersten Erfahrungen mit dem Element Wasser auf diesem Schiff erlebt. Darüber hinaus ist es Trauzimmer der Gemeinde, schon zahlreiche Ehen wurden hier besiegelt. Es kann für besondere Anlässe wie Geburtstage, Jubiläen, Trauerfeiern, etc. gegen eine Spende genutzt werden.

Doch nicht immer sah die Zukunft für die betagte Lady so rosig aus. In Kopenhagen 1886 auf Kiel gelegt, verrichtete das Fyrskib No. XV bis 1971 auf vielen Stationen in Nord- und Ostsee seinen Dienst, so u.a. etliche Jahre im Kattegat vor der Insel Laesoe. Bemannt war es mit einer 7-8 köpfigen Crew, welche alle 4 Wochen ausgetauscht wurde. Während dieser wechselvollen 84 Dienstjahre wurde sie mehrfach gerammt, beschädigt und musste unzähligen Stürmen und eisigen Wintertagen trotzen. Wie nun die Zeit kam, dass die bemannten Feuerschiffe ersetzt wurden durch Seezeichen bzw. Leuchttürme, wurde das Fyrskib No. XV von der Gemeinde Haderslev erworben, um daraus eine Art Freizeitzentrum bzw. Jugendherberge mit Hilfe arbeitsloser Jugendliche zu errichten. Doch dieses Projekt stellte sich nicht so erfolgreich dar, somit bot die Gemeinde das Schiff zum Verkauf an – und der HYC 86 griff entschlossen zu. Der Schlepper „Stein“ holte die jetzige „Laesoe Rende“ nach Möltenort. Seitdem ist sie der ganze Stolz aller Vereinsmitglieder. Tausende freiwillig geleistete Arbeitsstunden, hunderte Liter Farbe später gibt sie immer noch ein Zeugnis der schifffahrts-historischen Vergangenheit ab.