Internationale und Europäische Governance

Westfälische Wilhelms-Universität Münster

AUF EINEN bLICK

  • Studiengang: Internationale und Europäische Governance

  • Fachrichtung: Geistes- und Sozialwissenschaften, Politik- und Sozialwissenschaften

  • Studienart: Master of Arts, 120 ECTS

  • Partnerhochschule: Institut d'Études Politiques Lille

  • Studiendauer: 4 Semester, davon 2 Semester in Frankreich

  • Anmerkung: Dieser Studiengang ist ein konsekutiver Studiengang, Bachelor und Master können direkt miteinander verknüpft werden

  • Kontakt: fifa@uni-münster.de

Studienverlauf

  • 1. & 2. Semester in Münster

  • 3. & 4. Semester in Münster oder in Lille (Frankreich)

Profil des Studiengangs

Internationale und Europäische Governance ist ein deutsch-französischer Studiengang aus dem Bereich der Politik- und Sozialwissenschaften. Die Studierenden setzen sich darin mit der Rolle Deutschlands, Frankreichs und Europas vor dem Hintergrund globaler wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Herausforderungen auseinander und erlangen entsprechende Handlungskompetenzen für ihre berufliche Zukunft. Innerhalb des Studiengangs können die Studierenden sich dazu auf verschiedene Bereiche spezialisieren von den europäischen Institutionen bis zur Konfliktforschung, auf Medien- oder Kulturinstitutionen bis hin zur internationalen politischen Ökonomie und zur nachhaltigen Entwicklung. Studierende studieren im jährlichen Wechsel am Sciences Po Lille und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU).

Zulassungsvoraussetzungen

  • Abgeschlossenes Bachelorstudium

  • B2 Niveau Französisch

  • Umfangreiches, bilinguales Bewerbungsdossier

  • Sprachtest

  • Bilinguales Auswahlgespräch (inkl. vorzubereitendes Kurzreferat zu einer deutsch-französischen oder europäischen Frage)

Weitere informationen

  • Studienbeginn immer nur zum Wintersemester eines Jahres

  • Bewerbung bis zum 01.05. für das kommende Wintersemester

  • Die Auswahlgespräche für die Bewerbungsphase zum Studienbeginn im Wintersemester 2022/23 finden voraussichtlich am 30. Mai 2022 statt