Vorher
Arbeitsunfall
Mit der Industrialisierung und ihren schweren Maschinen steigt auch die Anzahl der Arbeitsunfälle. Es gibt auch eine erste Haftung für die Fabrikanten. Doch muss das Unfallopfer dem Arbeitgeber die Schuld am Unfall nachweisen können. Kann er dies nicht - dann gibt es auch keinen Anspruch auf Entschädigung. Mit dem Unfallversicherungsgesetz von 1884 und der Gründung einer Versicherung gegen Arbeitsunfälle ein Jahr darauf, betritt das Deutsche Reich Neuland. Die Beweispflicht für den Verunglückten entfällt. 1925 wird die Unfallversicherung auf Berufskrankheiten und Wegeunfälle ausgedehnt. Der Arbeitsschutz ist stetig verbessert worden – doch ist eine Absicherung weiterhin nötig. Über eine Millionen Arbeitsunfälle pro Jahr ereignen sich in Deutschland. 2010 waren davon 674 tödlich.
(787 ilz)
Nachher
Wenn Arbeit Gefahr bedeutet
Mit der Einführung motorisierter Maschinen im Zuge der Industrialisierung steigen Anzahl und Schwere der Arbeitsunfälle. Eine Haftung für die Fabrikanten wird üblich, doch muss der Verletzte dem Arbeitgeber die Schuld am Unfall nachweisen können, sonst verfällt sein Anspruch auf Entschädigung.
Mit dem Unfallversicherungsgesetz von 1884 gefolgt von der Gründung einer Versicherung gegen Arbeitsunfälle ein Jahr später betritt das Deutsche Reich Neuland: Die Beweispflicht für den Verunglückten entfällt.1925 wird die Unfallversicherung auf Berufskrankheiten und Wegeunfälle ausgedehnt.
Seitdem wird der Arbeitsschutz in Deutschland stetig verbessert, dennoch ereignen sich über eine Million Arbeitsunfälle pro Jahr, die meisten Montags, die schwersten Samstags. 674 Unfälle endeten 2010 tödlich.
(795 ilz)