Wie schreibt man eine Rede für Politiker?
1. Man definiere die Aufgabe
Der Mensch muß vor Publikum dummes Zeug schwätzen, ohne dass es bemerkt wird.
Es gilt also zu verschleiern, Täuschen, Tarnen, man Erzeuge einen intellektuellen Overkill, um Stunden zu plappern aber NICHTS zu sagen.
Dazu ist die Contradictio in adiecto das Mittel der Wahl.
Liebe Mitbürger (!)
wir wollen uns bemühen, Energie zu sparen. Das geht nicht ohne das Zutun aller.
( hier versteht sich von selbst, dass die Konzerne, die mit dem Verkauf elektrischen Stroms Geld verdienen, nicht das geringste Interesse daran haben, dass Energie gespart wird)
Für manchen mag diese Herkulesaufgabe unmöglich erscheinen, aber ich als (z.B. Kanzlerin) möchte Ihnen heute sagen, es geht. ( Juristisch Wasserdicht, man möchte sagen "Sie sind ein A..loch", tut es aber nicht)
Es mag ja im Winter zu Engpässen kommen, aber deshalb werden wir als ( Partei xyz ) doch nicht Weihnachten und die Christbaumbeleuchtung abschaffen. ( Die Hardcorechristen, Omas und Opas sind beruhigt, der Tannenbaum bleibt erhalten)
Es bedarf intelligenter Lösungen, keine Frage, aber die ( xyz ) hat sich noch nie vor Problemen gedrückt. Wir schrecken vor der Quadratur des Kreises nicht zurück, bis zur letzten Nachkommastelle kann ich das belegen. ( ein Vorgang, der niemals endet, Pi ist nun mal endlos)
Die ( zxy ) versucht zwar Ihnen, liebe Mitbürger, einzureden es bestünde in Regierungskreisen kein Interresse daran, das Strommonopol anzutasten, aber in Wahrheit gibt es keinen magnetischen Monopol, und wenn vom Strom die Rede ist weis ich als Physikerin bescheid.
(Nach dem Super GAU in Japan scheint Frau Kanzler ein Physikbuch gelesen zu haben, es wurde ihr plötzlich klar dass die Dinger hochgehen können, wenn korrupte Beamte die Hand auf und die Augen geschlossen halten, wenn es um die Sicherheit geht.)
Doch ich will Sie, liebes Publikum, nicht mit wissenschaftlichen Tatsachen langweilen. Das mag Herr tritt Ihn tun, wir von der ( xyz ) sind Ergebnissorientiert und pragmatisch und haben keine Zeit für unhaltbare Tatsachen. (!)
2. Man macht auf Volksnah, totale Demokratie etc.
Schaun wir uns die Piraten an. Sehr clever, sich im Kampf um das Recht auf Pyrotechnik in Fußballstadien zu verzetteln. So kommt erst gar nicht zur Sprache, dass man ansonsten völlig planlos und Kompetenzfrei ist.