Gerdien de Jong
5 februari 2011
De onderstaande weergave door Scherer in 2008 van de rol van genduplicatie is accuraat. De weergave door Junker & Scherer in Evolution – ein kritisches Lehrbuch in 2006 is fout – wild en absoluut fout. De vragen zijn dus: heeft Scherer pas tussen 2006 en 2008 zijn huiswerk gedaan? Zo ja, waarom heeft hij dat niet voor 2006 gedaan? Zo nee, waarom staat het dan fout in zijn boek?
Genduplikation
"Generell und aus gutem Grund wird vermutet, dass neue Gene vor allem durch Duplikation von vorhandenen Genen entstehen, wobei die ursprüngliche Funktion erhalten bleibt und die duplizierte Kopie frei ist, durch Mutationen eine abgewandelte oder neue Funktion anzunehmen, ohne dass die alte Funktion zerstört wird (Übersichten z.B. in Hughes 1994, Ohta 1989; Roth et al 2006; Zhang 2003, Lynch 2007, Seiten 193-235). Bergthorsson et al (2007) haben einen Weg beschrieben, wie sich eine neue Funktion aus einer vorher schon vorhandenen Seitenfunktion (sozusagen einer „Präadaptation“) in einer Population etablieren könnte. In neueren Arbeiten wird die Entstehung einer neuen Funktion im Duplikat auch als Neofunktionalisierung bezeichnet (z.B. Beisswanger & Stephan 2008, Teshima & Innan 2008). Genduplikationen sind oft beobachtete Ereignisse, doch ist es relativ wahrscheinlich, dass als Resultat entweder ein funktionsloses Pseudogen entsteht oder dass eine Subfunktionalisierung einsetzt (parallele Veränderung der Funktion des originalen und des duplizierten Gens, so dass beide zusammen die Funktion des ursprünglichen Gens ausführen, Hittinger & Caroll 2007, Hovav et al 2008, Lynch & Force 2000, Lynch et al 2001). Allerdings könnte Neofunktionalisierung möglicherweise auch über Subfunktionalisierung laufen (He & Zhang 2005; Ragosti & Liberles 2005)."
Uit: S. Scherer, 2008. 'Makroevolution molekularer Maschinen: Konsequenzen aus den Wissenslücken evolutionsbiologischer Naturforschung' in: Hahn HJ, McClary R, Thim-Mabrey C (Hrsg) 2009 'Atheistischer und jüdischchristlicher Glaube: Wie wird Naturwissenschaft geprägt?' Forschungssymposium vom 2. bis 4. April 2008 an der Universität Regensburg. Norderstedt Verlag.