Lies dir die Übersicht "Metallische Werkstoffe" und den folgenden Text durch.
Metalle sind nach Sauerstoff und Silizium die häufigsten Elemente der Erdkruste. Alle Metalle haben 4 Eigenschaften: sie glänzen, sie leiten Strom, sie transportieren Wärme. Die wichtigste Eigenschaft ist, dass sie verformbar sind. Das macht sie als Werkstoffe gut nutzbar.
Du findest viele Informationen zum Thema Metalle im Klexikon: https://klexikon.zum.de/wiki/Metall oder über die Suchmaschine "Blinde Kuh". Dort kannst du dich auch über die verschiedenen Metallarten informieren. Hier schon mal eine Übersicht von einigen Arten.
Stahl: sehr fest und hart, Verwendung unter anderem für Maschinen, Werkzeuge, Autos, Rohre.
Gold: weich, schön, wertvoll, rostet (korrodiert) nicht, Verwendung unter anderem für Schmuck, elektronische Bauteile.
Kupfer: gut Strom leitend, für elektronische und elektrische Bauteile, Kabel.
Aluminium: leicht, nicht rostend, Verwendung unter anderem für Flugzeuge, Alufolie, Fahrradrahmen.
Zink: leicht schmelzbar, korrosionsfest, kann als Beschichtung von Stahl eingesetzt werden (verzinken, Verwendung unter anderem für Dachrinnen, als Beschichtung.
Messing: eine Legierung (Mischung) aus Zink und Kupfer, goldig glänzend, mittelhart, nicht rostend, Verwendung unter anderem für Türklinken, Bauelemente in der Wohnung, Leuchten.
Finde 5 Gegenstände in deiner Umgebung, die aus verschiedenen Metallen bestehen. Schreibe diese auf und aus welchem Metall sie vermutlich bestehen. Begründe, weshalb es dieses Metall ist.
Schreibe die Zwischenüberschrift auf.
In den folgenden Aufgaben sollst du lernen, wie Stahl hergestellt wird und warum er so wichtig ist.
Sieh dir das Video an. Stahl ist ein Werkstoff, der hauptsächlich aus einem bestimmten Metall besteht.
Welches Metall ist es?
Was muss mit diesem Metall passieren, damit es Stahl wird?
Bei welcher Temperatur ist Stahl flüssig?
Schreibe dir die Antworten in Sätzen auf. Zum Beispiel "Stahl besteht aus ..."
Das erste Video zeigt noch einmal die Herstellung von Stahl und vor allem seine Weiterverarbeitung. Schaue dir dieses Video ebenfalls an, um etwas über die Weiterverarbeitung von Stahl zu erfahren.
Welche Arbeitsschritte werden durchgeführt, um aus dem Rohstahl ein fertiges Werkstück wie zum Beispiel eine Autotür zu erhalten? Schreibe wenigstens 5 Schritte in der richtigen Reihenfolge auf.
Welche Arten von Werkstücken können hergestellt werden? Schreibe 5 auf.
Wie wird das Blech am Ende weiter behandelt? Schreibe 2 Arten auf.
Finde selbst heraus, was eine Legierung ist und wozu sie benötigt wird. Nutze dazu auch https://klexikon.zum.de/wiki/Metall . Schreibe es mit eigenen Worten auf.
Das zweite Video zeigt, wie das Stahlblech im Fahrzeugbau weiter verarbeitet wird.
Welche Arbeitsschritte sind nötig, um aus dem Blech die Teile für eine Autokarosserie zu fertigen? Schreibe 3 Fertigungsschritte auf und welche Maschinen dazu benötigt werden.
Wenn du willst kannst du auch noch die darauf folgenden Videos in Youtube ansehen.
So, jetzt hast du eine ganze Menge über Stahl und seine Verwendung gelernt. Als freiwillige Zusatzaufgabe kannst du ja einmal versuchen, aus Blumendraht (der aus Stahl besteht), einen kleinen Gegenstand herzustellen. Zu Beispiel einen Handyständer oder einen Kerzenhalter. Schöne Ideen findest du zum Beispiel
oder hier: https://www.talu.de/drahtfiguren-basteln/
oder hier: https://www.pinterest.de/schmidtaline/drahtfiguren-basteln/
Wenn du etwas hergestellt hast, dann fotografiere es doch und stelle es in Lernsax in deiner Klasse bereit.
Herstellung von Motorrad-Tanks mit einfachen Mitteln: https://youtu.be/LpxVRyBCvmU