Aufgaben

Themenschwerpunkte zur Klausurvorbereitung

    • Grundbegriffe, Ziele und Teilgebiete der Datensicherheit und der Kryptologie

    • Steganografie und ihre Verfahren

    • symmetrische Chiffrierung, Transposition, Substitution, ihre Vor- und Nachteile, Beispiele: Caesar, Vigenere, Permutation

    • Angreifbarkeit symmetrischer Verfahren: Häufigkeitsanalyse

    • primitive Datentypen, strukturierte Datentypen

    • arithmetische und logische Operatoren

    • Konzept der Objektorientierten Programmierung

    • Softwarelebenszyklus, Schrittfolge zur Problemlösung

    • Struktogramme der algorithmischen Grundstrukturen Lineare Struktur, Verzweigung, Schleifen mit ihren Unterarten

    • Codebeispiele für diese Strukturen

    • Codebeispiele für den Umgang mit arrays

  • Entwickle das Struktogramm eines Algorithmus, welcher

    • in einem array aus ganzen Zahlen ermittelt, wie häufig einen einzugebenden Zahl vorkommt (a)

    • in einem array aus ganzen Zahlen nach dem Minimum und dem Maximum sucht (b).

  • Baue diese in das vorhandene Programm ein (siehe Bild).

  • Erarbeite die Begriffe Komplexität und Aufwand in Bezug auf Algorithmen.

Aufgaben 1

  1. Wiederholung Strings, Schleifen: Java-Notes Kapitel 9c, 15

  2. Programmierung:

    1. Erstelle ein Programm, welches so lange einen bestimmten Betrag anlegt, bis ein Zielbetrag erreicht ist. Der Zins wird mit angelegt.

      1. Beachte dabei: Runden auf 2 Kommastellen mit summe = Math.round(summe*100.0)/100.0;

Aufgaben 2 praktisch:

In einer Abfüllanlage wird ein Container aus 2 Füllstellen gleichzeitig mit Schüttgut (Sand, Kohle o.ä.) befüllt.
Jede Füllstelle fördert pro Sekunde 0,02 bis 0,08 m³ (Zufallswert). Es stehen Container mit 11 m³ und 22 m³ Volumen zur Verfügung.

  1. Simuliere mit einem Programm die Befüllung eines 11 m³-Containers. Angezeigt werden sollen die Zeit für die Befüllung sowie die erreichte Füllmenge.

  2. Erweitere das Programm so, dass zwischen 11 und 22 m³-Containern gewählt werden kann.

  3. Ein bestimmtes vorzugebendes Volumen soll verladen werden.
    Entwickle ein Programm das angibt nach welcher Zeit diese Menge in Container (11 oder 22) verpackt worden ist.
    Beachte eine Containerwechselzeit von 60 s pro Container.
    Zeige die Zeit in Minuten : Sekunden an.

  4. Das Programm soll ermitteln wie viele Container, 11 oder 22 m³, bei Aufgabe 3.) benötigt werden.