Kennst du schon die Sigriswiler Lehrstellenbörse?
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten an individuellen Aufträgen, die sie über die Plattform IVE+ erhalten. Dort führen sie auch Protokoll, damit gewährleistet wird, dass die IVE-Lehrpersonen die Übersicht über den Lernstand der Schülerinnen und Schüler haben.
An der Zentralen Oberstufe Sigriswil arbeiten wir ab der 7. Klasse mit LernpassPlus und führen die Standortbestimmungen Stellwerk 2.0 durch.
Im 8. und 9. Schuljahr sind im Rahmen des obligatorischen Unterrichts jeweils mindestens 3 Lektionen für die IVE einzusetzen.
Das Unterrichtsgefäss ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, in den Fachbereichen Sprachen und Mathematik individuelle Schwerpunkte zur Vertiefung von Grundansprüchen sowie zur Erweiterung der Kompetenzen zu setzen. Die IVE dient ebenfalls der Vorbereitung auf das zukünftige Berufsfeld oder auf den Übertritt in eine weiterführende Schule der Sekundarstufe II.
Die Schulen haben die Möglichkeit, zusätzlich zu den 3 Lektionen noch weitere Lektionen aus den Fachbereichen Sprachen und Mathematik des obligatorischen Unterrichts für die IVE einzusetzen. Der Unterricht muss so organisiert werden, dass die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit erhalten, in den beiden Fachbereichen mindestens die Grundansprüche erreichen zu können.
Quelle: Lehrplan 21, Stand: Juni 2021
Die Zentrale Oberstufe will dem Fach IVE und somit der individuellen Förderung und Vorbereitung auf die Sekundarstufe II mehr Gewicht verleihen und macht von der Möglichkeit Gebrauch, mehr Lektionen aufzuwenden:
7. Klasse: 3 Lektionen SOL (als Vorbereitung auf das Fach IVE)
8. Klasse: 5 Lektionen IVE
9. Klasse: 7 Lektionen IVE
An der Zentralen Oberstufe Sigriswil organisieren wir das Fach IVE in den drei Schuljahren wie folgt: