Kennst du schon die Sigriswiler Lehrstellenbörse?
Die Berufsbildung macht Jugendliche und Erwachsene zu Profis, die in allen Bereichen der Wirtschaft gefragt sind. Die Berufsbildung zeichnet sich durch ihre ausgeprägte Praxisnähe aus. Die Lernenden und die Studierenden erwerben einen Grossteil ihrer praktischen Kompetenzen in einem Betrieb. Der Einstieg erfolgt über eine berufliche Grundbildung. Diese ist auf Sekundarstufe II des Bildungssystems angesiedelt. Insgesamt stehen rund 250 Berufe zur Auswahl. Danach stehen den Berufsleuten viele Wege offen. Ganz nach dem Motto: Profis kommen weiter!
Quelle: https://www.berufsbildungplus.ch/berufsbildungplus/berufsbildung/grundbildung.html, Juni 2021
Die 2-jährige berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) ermöglicht praktisch begabten Personen einen anerkannten, für den Arbeitsmarkt qualifizierenden Berufsabschluss. Danach können sie in eine verkürzte 3- oder 4-jährige berufliche Grundbildung (EFZ) einsteigen.
Die 2-jährige berufliche Grundbildung vermittelt Qualifikationen zur Ausübung eines Berufs mit einfacheren schulischen Anforderungen.
Die 3- bzw. 4-jährige berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vermittelt alle Qualifikationen, die zur Ausübung eines Berufs vorausgesetzt werden. Das EFZ eröffnet vielfältige Weiterbildungsperspektiven. Die 3- bzw. 4-jährige berufliche Grundbildung ist das am meisten gewählte nachobligatorische Bildungsangebot der Schweiz.
Zum EFZ kann auch die Berufsmaturität (BM) erreicht werden.
Im Lehrstellenverzeichnis des Kantons können offene Lehrstellen nach Beruf und Region gesucht werden:
An Wirtschaftsmittelschulen (WMS) wird eine schulisch organisierte kaufmännische Grundbildung angeboten, welche zum eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) Kauffrau/Kaufmann und in der Regel zum Erwerb der Berufsmaturität der Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft, führt.
Quelle: https://www.erz.be.ch/erz/de/index/berufsbildung/berufsfachschulen/SchulischeAusbildung/Wirtschaftsmittelschulen.html, Juni 2021
Die Informatikmittelschule (IMS) bietet für Lernende aus dem ganzen Kantonsgebiet einen Bildungsgang an, der mit dem eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Informatiker/-in abschliesst, kombiniert mit dem Erwerb der Berufsmaturität Wirtschaft und DienstleistungenTyp Wirtschaft. Die IMS ist eine Abteilung der Wirtschaftsmittelschule Bern. Die Informatikausbildung erfolgt in Kooperation mit der gibb Gewerblich-Industriellen Berufsschule Bern.
Quelle: https://www.erz.be.ch/erz/de/index/berufsbildung/berufsfachschulen/SchulischeAusbildung/Wirtschaftsmittelschulen.html, Juni 2021
Die Plattform für Berufswahl und Ausbildung