Das IdeenSet Wearables zeigt Ideen und Möglichkeiten für den Einsatz von Activity Tracker in einer Schulklasse. Im IdeenSet geht es hauptsächlich um den sicheren Umgang mit Daten, die Datenauswertung, sowie das naturwissenschaftliche Arbeiten. Folgende Punkte werden beim IdeenSet Wearables thematisiert:
1. Schritte mit deiner Fitbit
2. Sensibilisierung zum sicheren Umgang mit Daten
3. Umgang mit grossen Datenmengen
4. Naturwissenschaftliches Arbeiten mit Wearbales
5. Weiterführende Aufträge (Projekte von Studierenden IS1)
In der Mediothek des Instituts für Weiterbildung und Medienbildung (IWM), am Helvetiaplatz 2, kann eine Kiste mit 25 Activity-Trackern ausgeliehen werden. Durch diese Kisten kann eine ganze Schulklasse mit Uhren ausgestattet werden.
Im Rahmen der Veranstaltung „Information Literacy: Umgang mit grossen Datenmengen Ein Beispiel aus dem NT-Unterricht“ haben Thomas Hasenfratz und Sheila Trösch das IdeenSet überabreitet und an die neuen Activity Tracker Fitbit Charge 2 angepasst. Weiter haben wir die Unterlagen des Ideensets weiterentwickelt und inhaltlich an unseren Unterricht angepasst.
Die Schülerinnen und Schüler...
...können Daten aus ihrer Umwelt darstellen, strukturieren und auswerten.
...verstehen Aufbau und Funktionsweise von informationsverarbeitenden Systemen und können Konzepte der sicheren Datenverarbeitung anwenden.
...können Grafiken lesen und daraus Schlüsse ziehen.
... verstehen anhand der Fitbit die Körperfunktion.
...kennen die Bedeutung von Natur und Technik.
Natur und Technik:
· Wesen und Bedeutung von Naturwissenschaften und Technik verstehen (NT.1)
· Körperfunktionen verstehen (NT.7)
Mathematik:
· Grössen, Funktionen, Daten und Zufall (MA.3)
Medien und Informatik:
· Die Schülerinnen und Schüler können Daten aus ihrer Umwelt darstellen, strukturieren und auswerten. (MI.2.1)
· Die Schülerinnen und Schüler verstehen Aufbau und Funktionsweise von informationsverarbeitenden Systemen und können Konzepte der sicheren Datenverarbeitung anwenden. (MI.2.3)
Durch das benutzen eines Wearbale-Gerätes werden viele Daten über eine Person gesammelt. In einem ersten Schritt werden die Jugendlichen darüber informiert, wie die Fitnessuhr funktioniert. In einem nächsten Schritt geht es darum, dass die Schülerinnen und Schüler erfahren, was ein sicherer Umgang mit Daten ist. Folgende Arbeitsblätter sind dabei vorhanden:
Weiter geht es um den Umgang mit grossen Datenmengen.
Naturwissenschaftliches Arbeiten mit Wearables
Wearables wurden in den letzten Jahren immer wie verbreiteter. Sie bieten einem viele Möglichkeiten den Tagesverlauf aufzuzeichnen. Für viele Leute bietet ein Fitnesstracker die Möglichkeit die eigene Fitness zu verbessern und aktiver zu werden.
Durch diese Unterrichtseinheit sehen die SuS, wie Daten aufgezeichnet werden. Sie lernen, diese Daten auszuwerten und zu interpretieren. Die Thematik Datenschutz und Datensicherheit ist für SuS besonders wichtig, da ihnen aufgezeigt wird, wie schnell Informationen verbreitet sind.
Thema:
Wearables- IdeenSet
Ziel:
Eine Schulklasse analysiert die sportliche Tätigkeit der eigenen Klasse. Dabei wird das Verhalten über eine bestimmte Zeit (z.B. 2 Monate) ausgewertet. Ziel ist es herauszufinden, ob es Unterschiede zwischen der Anfangsphase und der Endphase gibt.
Die SuS lernen grosse Datenmengen ansatzweise auszuwerten.
Fragestellung:
Zeitraum
Der Zeitraum wird von der Lehrperson definiert.
Das Projekt wird idealerweise über 2-3 Monate verteilt durchgeführt. Dabei nimmt die Anfangs- und Schlussphase am meisten Zeit in Anspruch. In den Wochen dazwischen, braucht es keine (nur wenige) Lektionen, da die Daten von Fitnesstracker automatisch gespeichert werden.
Zielstufe
Oberstufe (7.-9- Klasse)
Materialien / Räumlichkeiten
Mögliche Stolpersteine
Mögliche Hilfen…
Risiken
Möglichkeit für eine Umsetzung des Projektes in diesem Semester
Nächste Schritte