Diese Website bietet einen Einblick in die Welt der grossen Datenmengen. Da „Big Data“ für viele Personen etwas sehr Abstraktes ist, wird das Thema für Schülerinnen und Schüler an etwas Alltäglichem festgemacht – der Cumuluskarte. Wer eine Kundenkarte der Migros besitzt und diese auch benützt, kommt am Ende des Monates in den Genuss von Wertgutscheinen und vergünstigten Angeboten. Zudem erhalten die Kundin respektive der Kunde am Ende des Einkaufs oftmals einen zusätzlichen Coupons, welcher eine Vervielfachung der Cumuluspunkte beim Kauf eines bestimmten Produkts ermöglicht. Doch wie kommt es dazu, dass einem Kunden beziehungsweise einer Kundin ein bestimmtes Produkt vorgeschlagen wird und welchen Nutzen hat die Migros vom Gebrauch der Kundenkarte?
Anhand zahlreicher Arbeitsblätter können die Schülerinnen und Schüler erfahren, welche Daten ein Unternehmen, in diesem Falle die Migros, über eine Kundenkarte sammelt. Zudem können sie mittels einer Datenanalyse untersuchen, welche Aussagen das Unternehmen aus den gesammelten Daten machen kann. Weiter werden die Erkenntnisse in Verbindung zum NT-Unterricht gebracht und in Form einer Debatte (Kundenkarte pro & kontra) diskutiert.
Zielstufe: 7-9. Klasse
MI 1.2 Medien und Medienbeiträge verstehen
Die Schülerinnen und Schüler können Medien und Medienbeiträge entschlüsseln, reflektieren und nutzen.
MI 2.3 Informatiksysteme
Die Schülerinnen und Schüler verstehen Aufbau und Funktionsweise von informationsverarbeitenden Systemen und können Konzepte der sicheren Datenverarbeitung anwenden.
WAH 4.3 Auswahl von Nahrung
Die Schülerinnen und Schüler können die Wahl von Nahrung aus gesundheitlicher Perspektive beurteilen und Handlungsalternativen formulieren.
NT 7.2 Stoffwechselvorgänge
Die Schülerinnen und Schüler können Stoffwechselvorgänge analysieren und Verantwortung für den eigenen Körper übernehmen.
Durch die Verwendung von Kundenkarten werden in Hintergrund zahlreiche Daten zum Einkaufsverhalten der Kunden gesammelt. Welche Produkte werden wann, von wem, wie oft gekauft etc.? Durch die Auswertung dieser riesigen Datenmengen kann das betreffende Geschäft ihre Handlungen anpassen und Strategien verfeinern.
· Welche Informationen können aus meinen Daten abgeleitet werden?
· Wie kommt es, dass Kunden spezifische Boni erhalten?
· Was macht Migros mit den Kundendaten?
· Was nützen Kundenkarten den Produzenten?
· Welche Vorteile/Nachteile haben Kundenkarten?
Immer mehr Geschäfte bieten Kundenkarten an. Das bedeutet, dass auch Schülerinnen und Schüler damit konfrontiert werden. Möglicherweise besitzen einige Schülerinnen und Schüler bereits eine Kundenkarten. Sicher ist, dass ein Grossteil der Schülerinnen und Schüler zukünftig, wenn auch erst im Erwachsenenalter, eine oder mehrere Kundenkarten besitzen werden. Aus diesem Grund ist es relevant, die Schülerinnen und Schüler zu sensibilisieren, welche Daten sie durch die Verwendung einer Kundenkarte preisgeben.
Wie gelange ich zu meinen Cumulusdaten?
Nachfolgend finden Sie die Materialien in der vorgesehenen Reihenfolge, welche Sie für die Projektdurchführung benötigen.
Auszug Rohdaten
Arbeitsblatt „Migros is watching you“
Das erste Arbeitsblatt dient dazu, einen ersten Einblick in die Rohdaten zu erhalten und Vermutungen anzustellen. Zudem lernen die Schülerinnen und Schüler die vier Themen kennen, welche sie in Form einer Gruppenarbeit behandeln werden.
Arbeitsblatt „Vorgehensweise zur Entwirrung des Datensalates“
Im Arbeitsblatt „Vorgehensweise zur Entwirrung des Datensalates“ erstellen die Schülerinnen und Schüler einzeln eine Planung, wie sie zu ihren Ergebnissen kommen möchten. Diese wird von der Lehrperson begutachtet und falls nötig, von den Schülerinnen und Schülern korrigiert/ ergänzt.
Mögliche Vorgehensweise zur Entwirrung des Datensalats:
Lösungsvorschlag "Ausgewertete Daten"
Protokollblatt „Analyse-Tagebuch“
Das Protokollblatt „Analyse-Tagebuch“ begleitet die Schülerinnen und Schüler über den ganzen Prozess hinweg. Die Lernenden halten auf diesem Blatt fest, welche Schwierigkeiten sie begegnet sind, was gut gelaufen ist und was sie der Klasse zum jeweiligen Schritt mitteilen möchten. Am Schluss schreiben sie ein Fazit zum Prozess der Datenauswertung/-erkenntnis.
Arbeitsblatt „Ergebnisse der Datenauswertung“
Im Arbeitsblatt „Ergebnisse der Datenauswertung“ werden die Erkenntnisse aus der Datenanalyse festgehalten. Zudem werden die Hypothesen überprüft und in der Gruppe besprochen, um was für eine Art Mensch und „Ernährungstyp“ hinter den begutachteten Daten steckt. Basierend auf den Erkenntnissen, welche aus der Datenanalyse erfolgt sind, erstellen alle Gruppen einen Steckbrief.
Arbeitsblatt „Bonus-Coupon nur für mich?“
Dieses Arbeitsblatt ermöglicht, aus den Erfahrungen, die durch die Datenanalyse gemacht wurde, Verknüpfungen herzustellen. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich dabei mit Migros Bonus-Coupon und überlegen sich, wie es dazu kommt, dass eine Person ein Coupon zu einem bestimmten Produkt erhält. Weiter notieren sie in Partnerarbeit, wo dieses Phänomen der Coupon/Gutscheine etc. ebenfalls vorkommt und diskutieren anhand einer These, was sie persönlich davon halten (Stichwort Kundenkarte).
Arbeitsblatt „Debatte zum Thema Kundenkarte“
Die Debatte ermöglicht den Schülerinnen und Schülern einerseits sich auf eine andere Art und Weise mit dem Thema auseinanderzusetzen. Andererseits können Fähigkeiten und Fertigkeiten wie das (schlüssige) Argumentieren von bestimmten Positionen aus, geübt werden.
Ideenblatt „Effektive vs. empfohlene Ernährungsweise – Eine Unterrichtsidee“
Dieses Dokument liefert eine (unausgearbeitete Idee), wie das Thema „Big Data anhand der Cumuluskarte“ mit dem NT-Unterricht verknüpft werden könnte.
Da es sich mehrheitlich um eine eigenständige Erforschung des Themas handelt, wird von einer „klassischen“ Beurteilung wie die Lernstandkontrolle abgeraten. Vielmehr bietet es sich an, während der Durchführung diverse Beurteilungen vorzunehmen:
· Formative Beurteilung der geplanten Vorgehensweise (in Form eines schriftlichen Feedbacks)
· Formative Beurteilung des Analyse-Tagebuchs (in Form eines schriftlichen Feedbacks)
· Erkenntnisse der Datenauswertung (formative oder summative Beurteilung)
· Steckbrief (GA) (in Form einer summativen Beurteilung anhand eines Kriterienrasters)