Erstellt von Joël Waeber
Firmen sammeln die Daten ihrer Nutzer, um ihnen personalisierte Werbung anzubieten. Fluggesellschaften tricksen mit den Flugpreisen herum, um einen möglichst grossen Profit zu erzielen. Big Data ist in unserem Alltag extrem präsent. Und trotzdem gibt es viele Leute die gar nicht genau wissen, wo man diese antrifft.
Diese Unterrichtseinheit soll Schülerinnen und Schülern Beispiele vom Einsatz von Big Data aufzeigen. Es wird auf die Vor- und Nachteile davon eingegangen und die Lernenden sollen sensiblisiert werden, wie sie darauf reagieren könnten. Ein wichtiger Aspekt dieses Unterrichtsarrangements ist auch der Einblick in die Funktionsweise dieser Systeme.
Die Unterrichtseinheit besteht aus drei verschiedenen Arbeitsblätter, die direkt im Unterricht eingesetzt werden können. Ausserdem ist zu jedem Arbeitsblatt ein Dokument für die Lehrperson vorhanden, welches Informationen zum Vorgehen inhaltliche Angaben enthält.
Die Durchführung von "Big Data im Alltag" dauert ca. 5 - 8 Lektionen. Die Schülerinnen und Schüler müssen Zugriff auf ein Gerät haben. In einigen Aufträgen kann es ausserdem gewinnbringend sein, wenn sie ihre persönlichen Computer oder Tablets verwenden.
Arbeitsblatt 1 - Personalisierte Werbung
Lernziele:
Auftrag:
https://drive.google.com/file/d/1R92SMRnGA0JasRYmGjyUJlswHcifiKsr/view?usp=sharing
Hinweise für die LP:
https://drive.google.com/file/d/1iNx_DeWrrjVxcAjDnkYvxe_KAR71IaF_/view?usp=sharing
Arbeitsblatt 2 - Flugpreise
Lernziel:
Auftrag:
https://drive.google.com/file/d/16sry_kAls9OJ_acMmz5btVFr53_YcHPw/view?usp=sharing
Hinweise für die LP:
https://drive.google.com/file/d/1Bc2tocU81Ix8bP61k9WOugM7Bi3CiXyl/view?usp=sharing
Arbeitsblatt 3
Lernziele:
Auftrag:
https://drive.google.com/file/d/1vEiyW5OlTBkDVYSNKYKe4Mf6oLeACrKb/view?usp=sharing
Hinweise für die LP:
https://drive.google.com/file/d/1dlvf66Ic3zMT7JcVXvQrea6I9l0-SX_1/view?usp=sharing
Fiktives Gewinnspiel. Ist auch im Arbeitsblatt verlinkt. Bitte fiktive Antworten angeben.
LP-Bezug
MI 1.1 e: Die Schülerinnen und Schüler können Chancen und Risiken der Mediennutzung benennen und Konsequenzen für das eigene Verhalten ziehen (z.B. Vernetzung, Kommunikation, Cybermobbing, Schuldenfalle, Suchtpotential).
MI 2.3 n: können die Risiken unverschlüsselter Datenübermittlung und -speicherung abschätzen.
Durchführung und Evaluation
Das Unterrichtssetting wurde in einer Klasse durchgeführt und evaluiert. Unter folgendem Link kann die Dokumentation heruntergeladen werden:
https://drive.google.com/file/d/19DU34xWnT3bGaRY1a9xtnH2A8oGfubRj/view?usp=sharing
Anhänge:
Kommentare:
Kommentare aus dem Präsentations-Seminar: