"Man vergisst schnell die Zeit, wenn man seine Lieblingsapp verwendet."
So beginnt das offizielle Video von Apple, das die Verwendung der neuen Funktion "Bildschirmzeit" erklärt. Jeder von uns sass schon einmal im Zug oder lief durch die Stadt und realisierte, wie viele Menschen mit dem Handy in der Hand unterwegs sind. Dass das Smartphone zu unserer Gesellschaft gehört, ist kein neuer Fakt. Diese digitale Gesellschaft entwickelt sich immer weiter und es gibt (fast) keine Person mehr, die kein Mobiles Telefon besitzt.
Aber sind sich die Menschen (und Jugendlichen) überhaupt bewusst, wie viel Zeit sie mit ihren Handys verbringen? Und wissen sie auch, was das Handy durch ihren Konsum alles für Daten gewinnen kann? Was früher ein Gerät zum Telefonieren und SMS schreiben war, ist heute zu einer Datenmaschine geworden.
Um solche Daten sichtbar zu machen, werden wir in dieser Unterrichtseinheit den eigenen Handykonsum analysieren und vergleichen.
Name: Luc Moor
Thema: Was für Daten entstehen auf meinem Handy im Bezug auf die Bildschirmzeit. + Wie häufig/lange nutze ich mein Handy und welche App frisst bei mir/uns am meisten Zeit. (Klassenvergleich)
(Lern-)Ziel(-e): Die SuS kennen ihren Handykonsum/Bildschirmzeit und können verschiedene Daten in der Klasse vergleichen und auswerten. Sie können Diagramme dazu erstellen und sie der Klasse erklären.
Ablauf: Per Unterschrift der Eltern und durch das Einverständnis der ganzen Klasse kann das Projekt lanciert werden. Thematisierung der Daten, die auf dem Handy gesammelt werden. Die SuS sammeln über 3 Wochen die Daten ihres Handykonsums. Sie tragen diese in einer Exeltabelle ein. Die LP stellt danach eine Sammlung zusammen, in der die Daten zusammengefasst werden. Die SuS werten diese Daten aus und vergleichen sie.
Fragestellung: Wie ist der Handykonsum in der Klasse?
Punkte zum analysieren: Bildschirmzeit (allgemein, Tageweise), Apps die am meisten verwendet wurden, Aktivierungen des Handys, 1. Nutzung nach Aktivierung, Mitteilungen
Zeitraum: 3 Wochen sammeln, ca. 4-8 Lektionen auswerten und bearbeiten, präsentieren.
Zielstufe: S1
Lehrplanbezug: MI.1.3.e; MI.2.1.h/j; NT.1.3.b; WAH.3.1.a
Materialien / Räumlichkeiten: Handy (mit iOS oder Android), Computer mit Excel, Computerraum
Auswertung: Mithilfe einer Exeltabelle Daten eingeben (anonym) und danach über die ganze Klasse hinweg vergleichen und ausrechnen.
Mögliche Stolpersteine: Datenschutz durch Elternbrief + Unterschrift ok. Falls ein Kind nicht mitmachen will oder darf, hilft es bei der Auswertung der anderen Kindern mit; Exelkenntnisse nötig, zu wenig gute Exel-Kenntnisse (Grafiken)
Mögliche Hilfen: Apps zur Erfassung der Handydaten --> Bildschirmzeit (iOS), Digital Wellbeing (Android)
Risiken: Zu viele SuS nehmen nicht an der Erfassung teil.
Mögliche Erweiterung des Themas: Es wird das Thema der Sucht/Abhängigkeit bei elektronischen Geräten thematisiert. Evtl. Selbstversuch --> eine Woche ohne Handy oder soziale Medien.
Durch die JIM-Studie, die 2016 veröffentlicht wurde, wurde ich aufmerksam auf das Smartphoneverhalten der Jugendlichen.
Hier siehst du eine kleine Einführung, wie die App, mit der deine Bildschirmzeit gemessen wird, funktioniert. Links für iOS, rechts für Android.
Hier findest du deine Tabelle, in der du deine Daten eintragen kannst. Lade die Tabelle runter um deine Daten für dich zu speichern. Das Eintragen der Daten muss mind. 1 pro Woche geschehen. Das Ganze zieht sich über 3 Wochen. Achtung, gib alle Zeitdaten im Minuten an! (Umrechnen)
Danach werden die Daten ausgewertet. Dafür gibt es verschieden Bereiche, die ausgewertet werden können. Die SuS suchen am Besten eine eigene Vergleichsmöglichkeit in diesen Daten. Falls sie keine herausfinden, gibt es hier verschiedene Möglichkeiten:
1. Konsumverhalten an den einzelnen Wochetagen
2. Zusammenhang Bildschirmzeit, Aktivierungen und Mitteilungen
3. Nutzung der Apps
4. In welchen Kategorien wird sich am meisten aufgehalten
5. Zusammenhang geöffnete App nach der Aktivierung / Mitteilungen von Apps
Damit die Schülerinnen und Schüler selbständig die Diagramme erarbeiten und erstellen können, wurde dieses Erklärvideo gemacht. Dieses können die Schülerinnen und Schüler vor dem Erstellen der Diagramme selbstständig anschauen.
Für eine nachhaltige Reflexion der gewonnen Daten des eigenen Handykonsums wurde ein Arbeitsblatt erstellt. Dieses hilft den Schülerinnen und Schülern beim Überdenken des eigenen Konsums.
Die SuS werden ihren Bereich analysieren, Vergleiche machen und Grafiken/Diagramme erstellen. Auf einem Plakat wird das ganze gestalterisch aufgeschrieben und der ganzen Klasse in einer Kurzpräsentation erzählt und erklärt.
Hier könnte eine summative oder eine formative Beurteilung statt finden.
Daten:
Thema Mediennutzung Studie:
Thema Sucht/Abhängigkeit mit elektronischen Medien:
https://www.gmk-net.de/wp-content/t3archiv/fileadmin/pdf/Praesentationen/forum2015_suess.pdf
https://books.google.ch/books?hl=de&lr=&id=1tRJDwAAQBAJ&oi=fnd&pg=PA323&dq=abhängigkeit+handy+kinder&ots=_jkbcQ31-V&sig=Yujd2HIMh2htJb-CLQVNkvhXq_k#v=onepage&q=abhängigkeit%20handy%20kinder&f=false