Wissenschaftler*innen untersuchen momentan, wie man durch Kernfusion (in diesem Fall die Fusion von Deuterium und Tritium) Energie erzeugen kann. Ein wichtiger Bestandteil dieser Forschung ist der Tokamak. Dies ist das am weitesten fortgeschrittene Verfahren, wenn es um die Kernfusion geht. Insgesamt gibt es auf der Welt 30 dieser Fusionsreaktoren. Im Tokamak wird mit Plasma an der Kernfusion geforscht. Dabei scheint die Form des Plasmas eine zentrale Rolle für eine optimale Kernfusion zu sein. Genauere Erklärung hier
Der nächste grosse Schritt im Bereich der Kernfusion ist ITER, welches noch im Bau ist. Das Endziel der Forschung ist, den DEMO (weiteres Bauprojekt) in Betrieb zu nehmen um damit Strom zu produzieren.
Die Kernfusion ist eine sehr vielversprechende, wenn auch sehr komplizierte Lösung für unsere Energieprobleme.