Fürbittenleuchter, St. Pankratius, Burgdorf

Auffallendes Merkmal dieses Leuchters ist die Silhouette eines Kopfes, eines in der Mitte geteilten Kopfes; eigentlich zwei Gesichter. Gemeint ist: Mensch/Betrachter löse Dich von dem Lärm der Straße, komme zur Ruhe, zünde eine Kerze an und komme mit Dir selber ins Gespräch.

Die auf den metallenen Gesichtshälften dargestellten Figuren & Geschehnisse aus dem Alten und Neuen Testament sind für den einigermaßen informierten Betrachter bekannt. Herausragend vielleicht der Schriftzug „erschlägt seinen Bruder“ mit den vor- und hintenangestellten hebräischen Schriftzeichen für Kain und Abel. Der Betrachte soll aufgefordert werden, zu der Frage, wie er mit seinem „Bruder“, Freund, Nachbarn, Fremden umgeht, ihn vielleicht nicht erschlägt aber eventuell doch verletzt. Daneben sind viele Figuren zu erkennen, die der Betrachter nur für sich entdeckt, ihnen seine Bedeutung, seinen Inhalt gibt.

http://www.pankratius.de/content/gemeinde/kirchenfuehrung/rundgang