Hier nun einige Hinweise auf den Einsatz von o365 im Rahmen der Heilstättenschule Wien:
Da die Heilstättenschule Mitglied der eEducation-Schulen ist, können PädagogInnen einfach zu einem o365-Konto über eEducation kommen – siehe folgender Beitrag.
Dadurch wird Distance learning möglich.
Man kann in der App MS "Teams" eine Klasse erstellen. Darin kann man dann einerseits Dokumente, Arbeitsunterlagen und Links zu Lernspielen, und Videos schicken, andererseits in einem datensicheren Raum Video-Meetings abhalten.
Das bedeutet, in dieser einen Plattform hat man alles übersichtlich und sicher beisammen. Um wirklich gut darin arbeiten und alle Möglichkeiten nutzen zu können, ist die "große" eEducation-Version nötig.
Für mobil tätige Pädagog*innen-Teams bietet sich durch "Teams" und "Sharepoint" auch die Möglichkeit eines virtuellen gemeinsamen Arbeitsraums samt Dokumentenbibliothek, auf die man von überall mit mobilen Endgeräten zugreifen kann.
Zukunftsweisend ist, dass MS Teams im Wirtschafts- und Berufsleben sehr weit verbreitet ist. Das bedeutet, dass unsere SchülerInnen bestens auf ein künftiges Berufsleben vorbereitet werden, wenn sie bereits im Schulalltag in dieser o365-App arbeiten und die Tools anwenden.
Neben der "großen" Lizenz gibt es in Wien über den Bildungsserver (edumag.wien.gv.at) bzw. über das Serviceportal (serviceportal.eeducation) von eEducation die Möglichkeit, zu einer eigenen Mail - Adresse und Konto - Registrierung zu kommen. Diese beiden Konten sind noch nicht fertig ausgebaut und bieten nicht die breite Palette an Möglichkeiten von o365.
Über das Login von edumag.wien kann man derzeit einfach die Chat - Funktion nutzen und innerhalb des Kollegiums für alle einsichtig Dateien teilen. Neue Tools und Anwendungshinweise kommen laufend hinzu, die aktuellen Infos, die bei der jeweiligen Direktion aufliegen, sind zu berücksichtigen.
Über das Login von serviceportal.eeducation kann man ausschließlich in einem einzigen Klassen-Team arbeiten. Man kann kein zusätzliches Klassenteam erstellen. Online-Unterricht ist in dieser Version möglich, da das Kursteam mit den nötigen Bereichen vorinstalliert ist und man auch ein Klassennotizbuch führen kann. Man kann auch selbst die Teilnehmer*innen der Klasse hinzufügen.
Empfehlenswert ist für mobile Pädagog*innen derzeit die „große“ Lizenz bei eeducation.at:
In dieser Version stehen einem unterschiedliche Team - Versionen zur Verfügung, mehrere Klassenteams können eingerichtet werden. Auch die Erstellung eines "Collaboration Working Space" / eines Virtuellen Lehrerzimmers / für eine Lehrer*innen - Team mit gemeinsamer Dateienablage ist möglich. Wie man zur eigenen o365-Lizenz kommt, wird in weiterer Folge - siehe unten - genau beschrieben.
o365 ist ein Online-Webdienst, bei dem man sowohl individuell als auch in Arbeits-Teams die Vorzüge von Office genießen kann. Diese Vorzüge heißen in diesem Fall Apps. Deren Funktionen sind deshalb sehr sinnvoll, weil man sich sowohl innerhalb einer KollegInnengruppe austauschen, skypen und über integrierte Tools zusammenarbeiten kann, als auch mit Schülern und Schülerinnen online in Kontakt treten und eine gemeinsame Lernplattform aufbauen kann.
Lehrer und Lehrerinnen haben die Möglichkeit einen kostenlosen Zugang zu erhalten (über Eeducation), wie weiter unten beschrieben.
In o365 sind wertvolle Funktionen zur Barrierefreiheit eingebaut - die sogenannten "inklusive tools" / mehr dazu noch später.
Word : Erstellung von Dokumenten, das kennen wir alle.
Outlook : Versenden von E-Mails, vielleicht verwenden diesen Dienst auch schon einige von uns. Vergleichbar mit gmx.at.
Excel : unsere heißgeliebten Tabellen können damit erstellt werden.
One Drive : ist eine Cloud (Online –Speichermedium, so wie ein USB-Stick nur online), man kann Dateien, Fotos hochladen. Zur individuellen Nutzung oder man teilt mit anderen.
Powerpoint : zur Erstellung von Präsentationen. Brauchen wir wahrscheinlich weniger in der Klasse, sondern eher, wenn wir mit höheren Instanzen zu tun haben.
OneNote : ein digitales Notizbuch. Brauchen wir, wenn wir Schülern und Schülerinnen einen Online Kurs (Aufgabe) stellen wollen. Es können auch mehrere Lehrer und Lehrerinnen an einem Kurs beteiligt sein. Aufgaben sind: Hausaufgaben, Quizfragen, Kursnotizen, Handouts.
Share Point : Zusammenarbeit, beispielsweise das Verwalten von Projekten oder die Koordination von Aufgaben, Soziale Netzwerke, beispielsweise über persönliche Webseiten, Team-Webseiten, Diskussionsgruppen und Blogs. Wichtig für uns, wenn wir gemeinsam an einem Dokument arbeiten wollen.
Teams : zum Chatten, besprechen, Skype ist integriert. Interessant, wenn man in Untergruppen etwas besprechen will. Ist derzeit in aller Munde, denn über das Ministerium für das Distance learning empfohlen.
ClassNotebook : eine Erweiterung von OneNote, aber wirklich nur für den Bildungsbereich zugeschnitten.
Sway : auch eine Möglichkeit zur Erstellung von Präsentationen, aber mit moderneren Optionen.
Forms : dient der Erstellung von Quizes, Abstimmungen, und Umfragen.
Personen : damit kann man Personen in die eigene Kontaktliste aufnehmen und verwalten. Ähnlich wie das Telefonbuch am Handy.
Prinzipiell varriert das Ansichts-Design der Apps ein wenig - je nachdem, ob man die Anwendung mit dem Laptop, dem iPad oder Smartphone öffnet.
3. Weiter auf Mitglied werden
4. Office 365 Konten für weitere Benutzer/innen (z.B. IT-Kustodiat) einer Schule anfordern
und die Schulkennzahl der Huglgasse angeben (915053) und auf weiter klicken
5. Alle notwendigen Daten mit Stern eingeben
6. Jetzt registrieren
7. Die Direktion bekommt eine Mail, die sie wieder zurückschickt. In dieser Mail befindet sich der Link, wo man dann einsteigen kann und auch die notwendigen Zugangsdaten. Nicht wundern, man wird gleich beim Einstieg nach dem Ändern des Passwortes gefragt.
8. Los geht's, viel Spaß :)
Sobald man als Pädagog*in Office 365 über eEducation hat, kann man jede/n - auch externen - Schüler*in mit seiner Mail-Adresse zu einem Team in MS Teams hinzufügen und gleich in den Online-Unterricht starten.
Bei Schüler*innen unter 14 Jahren lässt man die Einverständniserklärung Eltern von den Eltern unterschreiben.
Schüler*innen über 14 unterschreiben die Einverständniserklärung Schüler.
Folgende beiden Anleitungen verwendet man, um für die SuS den Zugang zu schaffen:
Mit der großen Lizenz kann ich viele einzelne Gruppen für die unterschiedlichen von mir mobil betreuten SuS erstellen. Sobald ein/e SuS einen o365-Zugang hat - diesen hat er/sie womöglich ohnehin bereits von seiner/ihrer Stammschule, oder siehe obiger Anleitung selbst oder mit meiner Unterstützung erstellt -kann ich ihn/sie im Suchfenster auffinden und meinem "Teams-Team" als Gast hinzufügen. Danach kann das Distance Learning mit o365 / Teams sofort beginnen.