Ein einfacher Einstieg gelingt mit dem Crashkurs zum Einstieg in MS Teams.
Die weiteren Folgen der Crash-Kurse von kurtrocks sind auch empfehlenswert und dauern jeweils nur ein paar Minuten.
Info-Broschüre über Distance Learning o365 :
Leitfaden - vier Schritte zum Distance Learning mit MS Teams
Grundlagen-Video-Tutorials zu o365 :
Webinar Aufzeichnungen und Live-Termine für PädagogInnen
Zum Einstieg empfiehlt es sich, die Aufzeichnungen zu folgenden Themen anzusehen :
Aufbau eines Teams für eine Volksschule
Grundlagen Microsoft Teams / Distance Learning Service Portal eEducation
Einführung in Microsoft Teams
Live Unterricht planen und durchführen
Plastischer Reader
Anleitung zum Anlegen meiner "Teams"- Klasse
Grundlagenschulungen zu den Möglichkeiten von o365 / Education Center Microsoft
Angebote und Sammlungen der virtuellen PH
Über eEducation ist die Gsuite-Lizenz erhältlich ( obwohl man dazusagen muss - die angeblich besser Datenschutz-Performance hat MS o365), Google bietet ein übersichtlicheres Benutzerdesign, hat jedoch nicht so mächtige Möglichkeiten wie MS Teams. Google hat gute Übersichtsbereiche geschaffen, anbei einige für uns besonders relevante:
Distance learning Plattform von Google
Ein Vorteil bei Google ist die Möglichkeit, Chats mit Personen außerhalb der eigenen Organisation abzuwickeln. Das heißt, ich kann jemanden mit seiner "normalen" Mail-Adresse per Link zu einem Chat einladen. Das ist zeitlich unbegrenzt für bis zu 100 TeilnehmerInnen möglich.
Zusammenarbeit mit Personen ohne GSuite
Datenschutzinfo zur Videokonferenz mit Google Meet in Bildungseinrichtungen
Anhang:
Der Vollständigkeit halber hier noch die Info über ein zusätzliches, niederschwelliges Wiener Angebot zum einfachen Datenaustausch mit SchülerInnen - dieses ersetzt jedoch keinesfalls die Zusammenarbeitsplattform MS Teams :
https://lehrerweb.wien//wibs-cloud-niederschwelliger-datenaustausch-mit-den-schuelerinnen
Der bildungshub wien hat hierzu auch eine Video-Kurz-Anleitung erstellt.