Diese "von Kolleg*in zu Kolleg*in" - Zusammenstellung soll Pädagog*innen eine Orientierung über die Möglichkeiten - vor allem - von / mit o365 vermitteln und zum Einstieg ermuntern ! Auf die Optionen von Google Education wird ebenso eingegangen.
Um die Inklusion mit digitalen Mitteln zu unterstützen, so kommen wir nicht an office 365 von Microsoft vorbei.
Warum ?
Die Möglichkeiten, die Bedienung je nach Einschränkung zu adaptieren, sind nirgends so mächtig und ausdifferenziert wie bei o365. Darum widmen wir uns auch in den folgenden Kapiteln vorerst vor allem der Frage, wie wir o365 grundlegend anwenden können.
Die Erfahrungen aus unserem Erasmus-Projekt zu "best practices of inclusion in Europe" zeigen uns, dass MS Teams sich in Europa wirklich gut etabliert hat und breit zur Anwendung kommt - und das sowohl im Schul- als auch im Business-Bereich.
Selbstverständlich gibt es auch bei Google und Apple interessante Features zu diesem Thema. Deshalb, und weil im regulären Schulbetrieb auch damit gearbeitet wird, müssen wir auch diese "Welten" kennen.
Als für die Inklusion tätige Pädagog*innen ist ein breiter Horizont nötig, da wir nicht ausschließlich in einer Schule und damit in ausschließlich einer Plattform tätig sind. Für uns ist es pädagogischer Alltag, sich an die Stammschulen "draußen" und deren Arbeitsweisen anpassen zu müssen.
Rückmeldungen gerne an: johanna.frank@schule.wien.gv.at oder monika.fuchs-brantl@schule.wien.gv.at
Für Schüler*innen mit besonderen Bedürfnissen sind Distance - learning - Plattformen, neben "distance participation" - Tools wie Avatar AV1 oder Stream-my-class, nicht nur zu Corona-Zeiten, eine tolle Chance, den Bildungsweg möglichst gut trotz körperlich bedingter Einschränkung halten zu können.
Rechtliche Grundlage:
„Die Entscheidung, welche Tools am Schulstandort zur Erfüllung der schulischen Aufgaben, insbesondere zur Durchführung des „distance learning“, verwendet werden, liegt grundsätzlich bei der Schulleitung als datenschutzrechtlichem/r Verantwortlichen.
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung rät aufgrund datenschutzrechtlicher Bedenken von der Nutzung von ZOOM im Schulbereich ab und empfiehlt die Verwendung von Microsoft Teams, welches für Schüler/innen und Lehrpersonen kostenlos im Office 365-Paket enthalten ist.
Auf der Homepage des BMBWF finden sich dazu die näheren Informationen ."
- Stellungnahme der Bildungsdirektion Wien / Mag.Hübl -
Aber: ZOOM hat mittlerweile nachgebessert. Es wird auch von einigen österreichischen PHs verwendet.
Eine prinzipielle Orientierung an den von eEducation zur Verfügung gestellten Informationen und Tools ist ratsam. Daher - auf der Homepage von eEducation nachzulesen - ist der Einsatz von o365 und Gsuite "abgesegnet".
Also einfach der Seiten-Navigation - rechts oben - folgen und Detailinfos zur Anwendung von o365 und Google kommen!
Weitere Informationen zu den Video-Konferenz-Tools finden sich unter "distance learning" / Arbeitstools.