SORRY - hier ändert sich so rasch so viel, dass die Aktualität nicht stets gewährleistet werden kann...
Diese Zusammenstellung soll einige Sammlungen zum Distance Learning zusammenführen und jüngere SuS und den Inklusionsbereich einbeziehen.
Wenn wir digitale Tools, sowohl prinzipiell als auch die Inklusive Tools
- siehe Seite "Inklusion" - vermehrt im Unterricht einsetzen, ergeben sich dadurch neue Chancen für SuS im Inklusionssetting.
Darum zahlt es sich auch für Pädagog*innen im Primarstufen- und Sonderpädagogikbereich, sich den "distance learning" - Tools anzunähern.
Ehrlich gesagt - sonst hätte es mich auch nicht in diesem Ausmaß interessiert!
Die Grundstruktur des "distance learning" besteht aus einem Wechsel von Präsenzphasen und eigenständigem Arbeiten.
Schulinterne Verteiler, wie z.B. die "kleine", kostenlose Version von School Fox , sind beim Erstellen und Einladen zu einer digitalen Arbeitsgruppe hilfreich.
Bei School Fox ist prinzipiell auch das Einrichten einer Plattform für Materialien möglich, aber das Ausmaß ist beschränkt und zum Teil kostenpflichtig. Für das Schul-Mail-Management wird es gerne verwendet und ist bereits recht weit verbreitet.
Beste Möglichkeit: mit MS teams, es ist im Bildungswesen Österreichs auch die einzig wirklich datenschutzrechtlich abgesicherte und "abgesegnete" Möglichkeit.
(„Die Entscheidung, welche Tools am Schulstandort zur Erfüllung der schulischen Aufgaben, insbesondere zur Durchführung des „distance learning“, verwendet werden, liegt grundsätzlich bei der Schulleitung als datenschutzrechtlichem/r Verantwortlichen.
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung rät aufgrund datenschutzrechtlicher Bedenken von der Nutzung von ZOOM im Schulbereich ab und empfiehlt die Verwendung von Microsoft Teams, welches für Schüler/innen und Lehrpersonen kostenlos im Office 365-Paket enthalten ist.
- Stellungnahme der Bildungsdirektion Wien / Mag.Hübl -)
Man braucht dazu ein Microsoft-Konto, das man über
https://eeducation.at/ erhält.
Externe Gäste kann man zu Teams hinzufügen. Die Anleitung dazu findet sich hier
Weitere, nicht ganz so elaborierte, mit weniger Anwendungstools ausgestattete Möglichkeiten sind:
Jitsi Meet Adobe connect Big blue button
siehe auch obige Basisinformationen zur virtuellen Zusammenarbeit und Kommunikation!
Bei eEducation kann man derzeit auch eine Gsuite-Lizenz erhalten.
Google meet kann man zu einem Gruppenchat auch externe Mail-Adressen per Link einladen.
Auch in Teams kann man einen Meeting-Link an externe Teilnehmer versenden, diese müssen dann einfach den Link anklicken und das Fenster "im aktuellen Webbrowser fortfahren" öffnen.
Das ist wirklich praktisch, denn so hat man ein Gruppen-Video-Konferenz-Tool, das über eEducation "abgesegnet" ist. Man muss dazu kein eigenes Konto erstellen und somit per Link (vergleichbar mit ZOOM, nur legal) mit jedermann/frau eine Video-Konferenz gestalten.
Eine genauere Erklärung zu MS Teams von Microsoft o365 und Gsuite von Google findet sich im Untermenü unter o365, Google "Erste Schritte zur Anwendung".
Die Präsenzphase sollte nicht nur aus Online-Unterrichtseinheiten bestehen, sondern auch den SuS die Möglichkeit bieten, die Lehrperson im Rahmen einer Sprechstunde einfach zum Plaudern zu erreichen.
https://www.diclaro.org/ kann helfen, Einzel-Gesprächstermine zu organisieren.
Aus dem Schulalltag gewohnte physische Rituale können und sollen auch gut in den virtuellen Raum übertragen werden!
z.B.: Morgenkreis / Fragestunde / Vollversammlung „Gelungenes vor den Vorhang“
Das Einhalten von Bürozeiten ist für alle wichtig - Pausen müssen sein.
Weiterführendes zur Interaktion im aktiven Video-Chat
Umfragen erhöhen die Aufmerksamkeit im Chat: MS Forms , Brainstorming mit https://www.answergarden.ch/
https://www.schule.at/tools/detail/kahoot-quiz-im-klassenzimmer.html
Kombiniertes Arbeiten
findet idealerweise in einem Wechsel von digitalen Tools und analog-realen Tools statt, die per Upload in die digitale Plattform eingefügt werden. Somit ist alles zusammengefasst und verfügbar.
Technische Tipps zum Einrichten eines flexiblen Klassenzimmers . Hier werden vor allem Lösungen ohne Microsoft aufgezeigt.
Auch wenn in Nordeuropa MS Teams gut etabliert ist, werden gerade auch in Deutschland andere Tools berücksichtigt. Oft sind sie kostenpflichtig.
Es ist zu empfehlen, sich prinzipiell zu überlegen, ob man von Anfang an MS Teams schon ab der Primarstufe verwendet, obwohl die Benutzeroberfläche etwas komplizierter erscheint ( im Berufsleben ist MS Teams jedenfalls breit etabliert),
oder ob man mit den jüngeren SuS ( Primarstufe bis Sekundarstufe 1) mit Google Classroom arbeitet. Die Benutzeroberfläche von Google Classroom ist etwas einfacher gestaltet.
Da Microsoft das größte Angebot an Barrierefreiheits-Einstellungen und Inklusiven Tools integriert hat, setzen wir Inklusionspädagog*innen uns primär damit auseinander. In jedem anderen System muss man erst suchen, welche individuellen Anpassungen möglich sind. Außerdem bekommen wir österreichischen Pädagog*innen sowohl für Office 365 / MS Teams wie auch für Gsuite Google / Google Classroom über eEducation.at s.o., ein kostenloses Konto.
Lernplattformen fassen Materialien, Lernpfade und Lernergebnisse zusammen.
MS Teams mit Klassennotizbuch / Verbindung mit Chat, führt alle Materialien sehr gut zusammen
Google Classroom / Pendant dazu von Google, einfacheres Design, für Oberstufe wenig geeignet
Weiterführendes
Apple: iPads sind super brauchbar, Apps für Remote Learning gibt es auch, sonst ist Apple im schulischen Kontext nicht so präsent, über eeducation.at kann Einsicht in das Unterstützungspaket von Apple genommen werden.
Edu-Moodle-Kurse: komplizierterer Aufbau, komplexe Lehrwege möglich, eher für ältere SuS, https://www.eduvidual.at/ - wird eher im universitären Bereich verwendet, ein Zugang kann über eeducation s.o. erstellt werden.
Hier einige Tipps aus Deutschland:
https://deutsches-schulportal.de/unterricht/classroomscreen-fuer-digitale-einsteiger/
https://www.digitale-schule.net/apps/classroomscreen
https://explaineverything.com/
https://web.seesaw.me/training
ONCOO hat sich in Deutschland bewährt, es ist auch in Wien bekannt, hier dazu eine Beschreibung
sind niederschwellig und bewähren sich auch bei SuS und deren Eltern, die eine einfache Navigation bevorzugen:
Padlet: gute Übersicht, einfaches Design, hat sich bereits gut bewährt https://de.padlet.com/
Klassenpinnwand: https://klassenpinnwand.at/
In www.learningapps.com ist auch eine Pinnwand-Funktion integriert, allerdings nicht so übersichtlich.
Eine bewährte Oberfläche zur Wochenplanübersicht und Darstellung der Arbeitsergebnisse gelingt gut mit www.padlet.com
Es ist gut kombinierbar mit einem analogen Lerntagebuch oder Wochenplan. Diesen kann man einfach ausfüllen, abfotografieren und hochladen.
Weiterführendes zur Strukturierung der Eigenarbeit bei älteren SuS:
Das Klassennotizbuch als Teil der Aufgabenverteilung in MS Teams,
Das Zusammenfassen der Ergebnisse, Erstellen von Portfolios, E-Books etc.geben Struktur im Lernalltag des distance learnings ( unbedingt reinklicken, tolles Skriptum )
Plattformen zur Erstellung eines Blogs: "Sway" / Microsoft , "Sites" / Google oder www.blogger.com
Lern-Apps können auf den Lernplattformen zur Verfügung gestellt und verlinkt werden.
Lifetool Wien bietet eine gute Übersicht über inklusionsunterstützende Apps
Bewährte Lernspiel -Apps: www.anton.de , www.learningapps.org
Die Materialsammlung gibt einen guten Überblick über Online-Lernmaterialien.
Hier einiges für die Jüngeren SuS:
Fotos / Videos
Fotografie: Knipsclub
Video: Tipps zur Erstellung von Videos
Mit Flipgrid können SuS selbst Erklärvideos herstellen, dies eignet sich für künftige neue Arbeitsformen wie Flipped Classroom .
Weiterführendes
Eine grundlegende Achtsamkeit betreff Sicherheit der verwendeten Kommunikationssoftware und Bild- oder Tondateien ist nötig.
WhatsApp: leider nein...(siehe folgende Tipps zur Kommunikation)
Tipps zur Kommunikation in sozialen Netzwerken
für den PRIVATEN GEBRAUCH ÄUSSERST INTERESSANT finde ich persönlich diese beiden Übersichten zu datenschutzfreundlichen Tools:
Weiterführendes
Ja, diese Frage sollten wir uns zwischen all den digitalen Wolken auch hin und wieder stellen...
Der Mensch - kreativ, problemlösungsfähig, ein Körper-Sinnes-Wesen -
drum braucht´s beim distance learning auch Input für diese Bereiche !
Kritisches Hinterfragen der digitalen Welt kann nie schaden...
z.B. Beiträge von Richard David Precht, siehe Intro
Kreativität
Für Kleinere: Kreatives , Spiele , Playtime
Für Größere: www.artsandculture.google.com
Problemlösungskompetenz
Fehlerkultur ist hilfreich!
Puzzles Verschränkung von digitaler mit analoger Welt gut möglich durch Druckversionen der Lern-Puzzles zum Selbermachen
Musik / Bewegung / Tanz
Hier die aktuelle Link-Sammlung der Bildungsdirektion Wien zum Bereich Sport und Bewegung
Einige Beispiele zum einfachen Mitmachen: Handmotorik , Tanz
Wie gesagt: die Vielfalt ist riesig, der Vollständigkeit halber unter "Weiterführendes" angeführt und bietet Lesestoff für viele Tage...
Es empfiehlt sich, auf Materialsammlungen der offiziellen Seiten des Ministeriums bzw. der Bildungsdirektion zuzugreifen, da davon auszugehen ist, dass diese fachlich vidiert wurden :
https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/beratung/corona/corona_fl.html
https://eduthek.at/schulmaterialien
https://lehrerweb.wien/praxis/kollaborations-tools-und-lernressourcen/
Weiterführendes