Ziel: Überblick über die Planung eines Unterrichtsvorhabens im TTG erhalten
Mit diesem Tool wird exemplarisch durch einen Planungsprozess geführt, um ein Unterrichtsvorhaben im TTG zu entwickeln.
Unterrichtsplanung und Designprozess haben viel gemeinsam (vgl. Aprea 2014). Beides sind Prozesse, die ein gegebenes Ziel verfolgen, der Weg dorthin ist ebenso offen wie die Ausgestaltung des Endproduktes. Lehrpersonen agieren als Designer:innen von Lernaufgaben (Reusser 2014, S. 337), indem sie Unterrichtsaktivitäten im Voraus gestalten. Dieser Planungsprozess erfordert Kreativität, Einfallsreichtum ist gefragt (Tänzer et. al 2020) und wie bei allen kreativen Prozessen gibt es schöne und anstrengende Seiten (Kalcsics & Wilhelm 2017).
Gemeinsam ist den Prozessen ein iteratives Vorgehen entlang verschiedener Phasen. Diese Phasen werden mehrfach durchlaufen und beziehen sich aufeinander (Interdependenz). Im Prozess werden Lösungen entwickelt und umgesetzt. Ein Designprozess ist ein methodisches Problemlösen (TuD Lehrhilfen, S. 46), wie es TTG-Studierende wahrscheinlich bei ihren eigenen Projekten erlebt haben. Das prozesshafte Vorgehen kann im Unterrichtsplanungsprozess genutzt werden, um strukturiert und zielgerichtet vorzugehen.
Leitend bei der Unterrichtsplanung können die folgenden Fragen sein:
«Wer soll was, von wem, wann, mit wem, wo, wie, womit und wozu lernen?» und «Unter welchen realen bzw. möglichen Schwierigkeiten und Störungen?» (Berner, Isler und Weidinger 2018, S. 277)
Diese vielen Fragen können zunächst überfordernd wirken. Das Tool soll Unterstützung bieten, diese strukturiert Schritt für Schritt zu beantworten.
Unterrichtsplanungsprozess
Das Planungsmodell Makroplanung der PHBern > Home zeigt die Phasen der Unterrichtsplanung als lineare Darstellung. Zum Planen eines Unterrichtsvorhabens werden die ersten drei Phasen (Klären, Entscheiden, Entwerfen) iterativ durchlaufen. Die Darstellung von Stettler (PHBern, 2022) visualisiert die Phasen auf der inhaltlichen Ebene.
Planungsprodukte
Beim Planen entstehen Produkte für Lehrpersonen und Produkte für Schüler:innen > Planungsprodukte. Zu Beginn des Planungsprozesses wird das Format für das Planungsprodukt für Lehrpersonen gewählt und vorstrukturiert. Die Produkte für die Lernenden entstehen in der Phase > Entwerfen.
Planen im Team
In einem funktionierenden Team fällt die Planung eines Unterrichtsvorhabens leichter und der Austausch mit anderen ist förderlich. Erläutern von Absichten, Verbalisierungsmethoden wie das laute Denken und gezieltes Feedback sind unterstützend beim Entwickeln von Aufgaben und helfen, sich selbst zu reflektieren und weiterzuentwickeln (vgl. Tänzer 2020, Aprea 2014). Wie auch der Designprozess ist der Planungsprozess ein Learning by Doing, welcher sich effektiv durch Coaching-Massnahmen anleiten lässt (Aprea 2014).
Der Begriff «Planungstool» kann Gedanken an ein Planungsformular oder eine App wecken. Darum handelt es sich hier nicht. Das Tool ist eine Hilfestellung, die durch einen (exemplarischen) Planungsprozess führt, um ein Unterrichtsvorhaben im TTG zu entwickeln.
Das Planungstool richtet sich in erster Linie an Studierende der PHBern IS1, die den Leistungsnachweis in Makroplanung TTG schreiben.
Arbeiten mit dem Tool
Das Tool zeigt entlang der Planungsphasen auf, was bei der Planung eines Unterrichtsvorhabens zu berücksichtigen ist.
Zu Beginn lohnt es sich, wenn diese Seite (Einführung) und danach jeweils der Überblick zu den Phasen Klären, Entscheiden und Entwerfen gelesen wird, um eine Vorstellung zu gewinnen, was die Planung von TTG-Unterricht beinhaltet.
Aufbau der Webseite / des Tools
Zu jeder Planungsphase gibt es eine Unterseite. Im Fokus stehen die Phasen Klären, Entscheiden und Entwerfen. Die entsprechenden Seiten sind gleich aufgebaut: prägnant formuliertes Ziel, ein Überblick und klappbare Abschnitte zu Unterthemen.
Neben den Unterseiten zu den Phasen der Unterrichtsplanung sind folgende Unterseiten auf dieser Webseite zu finden
Einführung: diese Seite
Lehren & Lernen im TTG: LP21 sowie Informationen zum Fach, die in eine Planung einfliessen und fachdidaktisch bedeutsam sind.
Lehrmittel & Planungshilfen: Auflistung von Lehrmitteln / Unterrichtsmaterialien und Planungshilfen
Literatur & Impressum: Literaturverzeichnis zu den verwendeten Quellen und Informationen zur Autorenschaft
Mögliches Vorgehen
Unter diesem Titel werden in den einzelnen Abschnitten mögliche Vorgehen beschrieben, welche den Auftrag zum Leistungsnachweis Makroplanung TTG ergänzen.
Es kann zwischen unterschiedlichen zeitlichen Horizonten der Unterrichtsplanung unterschieden werden. Das Lehrmittel Lernwelten (Kalcsics & Wilhelm 2017) schlägt eine Unterteilung in vier Planungsebenen vor (Abb. 3).
Dieses Planungstool lässt sich in die Ebene «Lernarrangement» bzw. in diesem Tool Unterrichtsvorhaben genannt, einordnen. Zu beachten ist, dass die Übergänge fliessend sind. So muss beispielsweise mitgedacht werden, was bereits erarbeitet wurde (Zyklus/Jahresplanung), worauf also aufgebaut werden kann und auch wie die Lektionen anschliessend ausgestaltet werden (Lektion).
Oft ist zu hören, dass im Studium (Theorie) und in der Berufspraxis (Praxis) unterschiedlich geplant wird. Dieses Phänomen ist auch in der Literatur gut dokumentiert (z.B.. Fraefel, 2023, S. 22). Begründet werden umfangreiche Planungen damit, dass das Studium eine Ausbildungssituation ist, in welcher exemplarisch gelernt wird, was bei einer Unterrichtsplanung alles zu beachten ist. Weiter können Planungen als Basis einer Reflexion dienen. Zudem ist es für die formative wie summative Beurteilungen durch Praxislehrpersonen /Dozierende wichtig, dass der Planungsprozess sichtbar gemacht wird. Die Planung ist auch ein Kommunikationsmittel, damit beispielsweise ein Austausch im Teamteaching, in Planungsgruppen oder zwischen Studierenden und Praxislehrpersonen stattfinden oder zu einem späteren Zeitpunkt wieder auf die Planung zurückgegriffen werden kann. Ein weiterer Grund für die wahrgenommene Diskrepanz ist, dass erfahrene Lehrpersonen Praktiken erworben haben, welche die Planung erleichtert bzw. implizit ablaufen lässt (vgl. Fraefel 2018, S. 4).
Dazu eine Analogie
Wie trainieren z.B. Profi-Skifahrer:innen auf ein Rennen? Fahren sie einfach den ganzen Tag lang möglichst schnell die Piste hinunter? Natürlich nicht. Neben dem Fahren von Trainingsläufen werden diverse Technikelemente isoliert trainiert, ergänzt z.B. durch Kraft-, Ausdauer- und mentale Trainingskomponenten. Um das professionelle Unterrichten zu lernen, macht es genauso Sinn, einzelne Komponenten von Unterricht isoliert und detailliert zu betrachten bzw. zu planen (Kalcsics, persönliche Kommunikation, 12. Dez. 2022).