"Gib jedem Tag die Chance der schönste Deines Lebens zu werden." Mark Twain
Erreichbarkeit:
8-18 Uhr, montags - freitags
Meine Bitte ist, mir Eure Fragen jeglicher Art nur innerhalb dieser Zeiten zu stellen. Es ist für mich manchmal frustrierend und fühlt sich ein bisschen wie Nachsitzen an, wenn ich nach einem langen Tag, an dem ich dann abends die mir vorgenommenen Büroarbeiten noch erledigen muss und möchte, dann immer wieder noch Fragen bekomme, sogar teilweise bis kurz vor Mitternacht, und das auch am Wochenende. Wenn ich diese nicht gleich beantworte, rutschen sie runter und ich übersehe sie dann auch mal. Wenn ich sie gleich beantworte, habe ich gefühlt niemals Feierabend. An Wochenenden bin ich unterwegs und wenn nicht, dann möchte ich ehrlich gesagt auch mal Pause machen dürfen und mich ganz auf mich, meinen Mann und meine Pferde einlassen können.
Leider kann ich, da ich "Einzelkämpfer" bin, keine festen Zeiten nennen. Aber wenn Ihr mir innerhalb dieser Zeiten Euer Anliegen nennt, werde ich es schnellstmöglich beantworten, meistens innerhalb von 24 Std., wenn ich viel zu tun habe, können es auch mal etwas mehr werden.
Bitte seid mit mir so achtsam wie ich mit Euch! Vielen Dank für Euer Verständnis!
Herzlichst, Eure Christiane Gittner
Da mir häufig dieselben oder ähnliche Fragen zu Abläufen usw. gestellt werden, werde ich sie hier nach und nach auflisten mit meiner Antwort dazu. Das erspart mir viel doppelt und dreifache Arbeit und bringt mir mehr Zeit für das, was uns allen so wichtig, für mich mit das Wichtigste ist: die Pferde!
Fragen rund um die Ausbildung von Pferden beantworte ich gerne in meinem Unterricht und in meinen Kursen, online und vor Ort, sowie in unserem neuen Frage-Form "Glückspferde", das meine liebe Freundin und Trainerkollegin Mera Brockhage und ich in Kürze online bringen werden. Mehr Informationen dazu findet Ihr hier. Mal so eben nebenbei ist es einfach nicht möglich. Zu manchen Eurer Fragen gibt es ganze Bücher, die kann ich unmöglich "mal eben so" beantworten. Ich danke Euch auch hier für Euer Verständnis!
Fragen, die andere Themen betreffen, z.B. Sattel, tierärztliche Themen, Fütterung, Hufe, Zähne ... möchte und werde ich nicht beantworten, denn ich bin kein Fachmann darin. Bitte nehmt es mir nicht übel, wenn ich aus Zeitgründen diese Anfragen in Zukunft völlig unbeantwortet werden lasse, es nimmt leider einfach überhand, und ich komme hinten und vorne nicht mehr rum mit meiner Zeit. Auch hier meine Bitte: seid mit mir und meiner Zeit so achtsam wie ich mit Euch und Eurer Zeit. Danke!
Was soll ich zum Unterricht/Kurs mitbringen?
Im Wesentlichen das, womit Ihr Euch wohlfühlt.
Für das Pferd:
Für's Reiten: Sattel, Pad ... und Zäumung, Halrsing ... die dem Pferd passen und die Euch beiden angenehm sind. Ich akzeptiere keine Sperrriemen, keine zu eng geschnallten Nasenriemen, keine Hilfszügel. Gerten und Sporen zur Verständigung und Kommunikation, nicht zur Bestrafung.
Für alles vom Boden aus: auch hier das, was Ihr auch zu Hause nutzen würdet, ich persönlich bevorzuge normale Stallhalfter, Kappzaum/Cavecon und Trense, wer etwas anderes nutzt oder nutzen möchte wie z.B. Knotenhalfter bringt dieses einfach mit.
Ansonsten normaler Strick, Bodenarbeitsseil, Longe, je nach dem, was Ihr machen möchtet und womit Ihr und Euer Pferd Euch wohlfühlt. Gerte, Touchierpeitsche, Longierpeitsche sind für mich einfach praktisch von der Handhabung her, von daher ziehe ich für mich diese einem Bodenarbeitsseil, das zum Schwingen benutzt wird, vor, da ich besser damit umgehen kann. Auch das bleibt jedem selbst überlassen, ich rate jedoch gerne dazu, sich in eine gute, feine, absolut differenzierte Handhabung von Gerten und Peitschen einzufühlen, denn wir können dem Pferd sodann sehr ruhig, fein und präzise ganz genau zeigen, was wir meinen, also welchen Körperteil genau, und damit beruhigen oder beleben (ohne hauen natürlich). Für ein Pferd ist ein fein und verständig geführte Gerte oder Peitsche gut einschätzbar und verständlich, nach meiner Erfahrung eher als ein schwingendes Seil, was manche Pferde doch arg nervös macht, weil sie nicht genau einschätzen können, wo genau sie damit berührt werden und in welcher Intensität. Aber wer es vorzieht mit einem Seil zu arbeiten und das sehr gut macht, der kann das gerne auch in meinem Unterricht tun.
Ausrüstung des Menschen:
Für's Reiten: das, was Ihr gern tragt, dazu ist eine Reitkappe Pflicht. Bei Erwachsenen besteht die Möglichkeit ohne Kappe zu reiten auf eigene Gefahr, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre unterrichte ich nur mit einer ordnungsgemäßen Reitkappe.
Für alles vom Boden aus: festes Schuhwerk und ggfs. Handschuhe.