September 2020
Wie kann man LehrerInnen und SchülerInnen motivieren über ihren Tellerrand hinauszusehen und sich FIT FÜR DIE ZUKUNFT zu machen? Wie kann man Schule neu, innovativ und nachhaltig gestalten? Wie kann man SchülerInnen und LehrerInnen dazu bringen sich für aktuelle Themen zu engagieren und klassen- und fächerübergreifend zu kooperieren, um neue Methoden und interessante Themen in den verschiedensten Formen zu integrieren? Diese Fragen sind einfach zu beantworten:
5. Klassen 2019 / 2020 – Erasmus+ Projektklassen
Genau das macht das BG/BRG Judenburg. Es ist dem BG/BRG Judenburg ein besonders Anliegen, den SchülerInnen und auch den LehrerInnen ein breites Angebot an europäischen und internationalen Projekten und verschieden Netzwerke anzubieten. Durch diese Kooperationen haben SchülerInnen und auch LehrerInnen die Möglichkeit sich nachhaltig verschiedenste Fähigkeiten und Fertigkeiten anzueignen, den persönlichen Horizont zu erweitern und realitätsnahe Szenarien in den Unterricht einfließen zu lassen.
Insgesamt koordiniert das BG/BRG Judenburg gegenwärtig drei Erasmus+ Projekte und zwei eTwinning Projekte. Weiters partizipiert die Schule an zwei Konsortiums-projekten und einem Schüleraustauschprogramm mit Frankreich, die von der Bildungsdirektion Steiermark koordiniert werden. Darüber hinaus nimmt das BG/BRG Judenburg auch sein 2002 regelmäßig and der internationalen Schülerkonferenz „Caretakers of the Environment International“ teil.
Erasmus+ KA2 (für SchülerInnen / 2019 - 2021)
LCTF: Let's challenge the future - Approaching new Horizons to Create a Sustainable Europe!
https://letschallengethefu.wixsite.com/erasmus
https://letschallengethefutureaustria.blogspot.com/
Die Zusammenarbeit zwischen SchülerInnen, LehrerInnen, schulexternen ExpertInnen mit professionellem Wissen zu den Projektthemen und Institutionen aus der Region und der Austausch mit europäischen Partnerschulen stehen im Vordergrund.
Der Fokus liegt auf dem aktuellen Thema „Nachhaltigkeit“, aber auch auf Themen, die SchülerInnen direkt betreffen und sie auf ihr weiteres privates und berufliches Leben vorbereiten (Inklusion, Verwendung digitaler Medien und Plattformen, Sprache, Kommunikation, Nachhaltigkeit und Umweltschutz etc.).
Das Projekt und projektbezogene Aktivitäten werden im Rahmen des Lehrplanes in den Unterricht integriert und durch projektbasierten und fächerübergreifenden Unterricht realisiert.
Didaktische und methodische Aufbereitung der Projekte auf vier Säulen:
· Projektbezug im Unterricht
· Workshops mit ExpertInnen und Kooperation mit regionalen Institutionen
· Einbezug der SchülerInnen in die Projektorganisation
· vier Schüleraustausche pro Projekt zwischen vier Schulen (Österreich/ Polen/Dänemark/Spanien/)
Projekt 1: Erasmus+ KA1 (für LehrerInnen / 2019 – 2022)
CLIL: Development of Didactics and Modern Methods for CLIL Teachers at the BG/BRG Judenburg
https://sites.google.com/view/brgjuclilka11921/startseite
Das BG/BRG Judenburg bietet seit mehreren Jahren in allen Schulstufen bilingualen Unterricht in einer großen Anzahl von Fächern an. Um jene LehrerInnen, die ihre Fächer bilingual unterrichten, im Unterricht zu unterstützen, bietet das BG/BRG Judenburg diesen die Möglichkeit, Fortbildungskurse in Zusammenhang mit bilingualem Unterricht in Kombination mit Englischkursen in Europa zu absolvieren.
Projektdaten für derzeitiges KA1 Projekt:
• zweites Erasmus+ KA1 Projekt
• Dauer: 2 Jahre (August 2019 – Juli 2021)
• zur Fort- und Weiterbildung von LehrerInnen am BG/BRG Judenburg
• 16 LehrerInnen und 2 Personen aus der Verwaltung
• dient zur Aneignung und Erweiterung von Englischkenntnissen
• dient zur Aneignung methodisch-didaktischer Ansätze für BiLI-LehrerInnen
Projekt 2 - Erasmus+ KA1 für LehrerInnen (2020 – 2022)
SLE : Successful Learning Environments with Positive Communication, Teambuilding and Leadership Strategies
https://sites.google.com/view/brgjuselka12022/start
Mit diesem Erasmus+ Projekt für die LehrerInnenfortbildung reagiert das BG/BRG Judenburg auf österreichweite aber auch regionale Veränderungen im Schulwesen. Dieses Projekt wurde initiiert, um den LehrerInnen des BG/BRG Judenburg qualitativ hochwertige Fortbildungskurse auf dem Gebiet der Kommunikation, des Teambuildings und der Führung anzubieten. Innerhalb von zwei Jahren werden zahlreiche LehrerInnen und Angestellte die Möglichkeit haben, an verschiedenen Fortbildungen und Job-Shadowing Möglichkeiten basierend auf modernen Lehr- und Lernszenarien, Kommunikations- und Führungstechniken sowie gruppendynamische Szenarien teilzunehmen.
Alle Fortbildungen basieren auf den folgenden drei Themengebieten:
1.) TEAMBUILDING
2.) LEADERSHIP
3.) COMMUNICATION
In diesen Kursen werden LehrerInnen mit neuen Methoden, Techniken und didaktischen Aktivitäten in Kontakt treten, die sie später nicht nur im Unterricht in der Ober- und Unterstufe, sondern auch in der täglichen Zusammenarbeit mit anderen KollegInnen anwenden können. Darüber hinaus spielt der europäische Austausch von Wissen auf dem Gebiet der drei Hauptthemen dieses Projektes eine wichtige Rolle. Der europäische Austausch von Erfahrungen und Wissen soll Schwung und Motivation in den Lehreralltag bringen.
eTwinning (für Unterstufe / 2020)
2 eTwinningprojekte mit Partnern aus Polen und Kroatien zum Thema „Nachhaltigkeit“
eTwinning Webseite: https://www.etwinning.net/de/pub/index.htm
KROATIEN: https://sites.google.com/view/fairtradesuperheros-hr/home?authuser=0
ÖSTERREICH: https://sites.google.com/view/fair-trade-super-heros/home
POLEN: https://sites.google.com/view/sustainablesuperheros-sp/home?authuser=1
ÖSTERREICH: https://sites.google.com/view/sustainablesuperheros-at/home?authuser=1
eTwinning bietet jedem (LehrerInnen, SchulleiterInnen, BibliothekarInnen, etc.), der in einer Schule in einem europäischen Land arbeitet, eine Plattform, um zu kommunizieren, zu kooperieren, Projekte zu entwickeln, sich auszutauschen und Teil einer der spannendsten Lerngemeinschaften Europas zu sein. eTwinning fördert Schulpartnerschaften in Europa durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Das Portal bietet Unterstützung, Werkzeuge und Dienste an. eTwinning stellt außerdem Angebote zur kostenlosen und kontinuierlichen Weiterbildung für PädagogInnen bereit. eTwinning wurde 2005 als Hauptaktion des eLearning Programms der Europäischen Kommission gestartet und ist seit 2014 fest in Erasmus+, dem europäischen Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, integriert.
Projektidee: „Fair Trade Super Heroes“
In diesen zwei eTwinning Projekten arbeiten SchülerInnen aus der 4a und 4b Klasse mit SchülerInnen aus Polen und Kroatien zusammen und gestalten Geschichten rund um vier Superhelden. Sie beschreiben die Heldentaten, die diese Figuren in ihrer bedrohten Umwelt vollbringen, um ihren Kontinent zu retten und um ein nachhaltiges Leben zu leben. Die Superhelden besitzen besondere Fähigkeiten und Fertigkeiten, welche sie einsetzen, um ihre Mitmenschen zu retten. Jeder Held hat eine Beziehung zu den vier Elementen: Wasser, Feuer, Luft und Erde.
Dieses Projekt verfolgt das Ziel, neue didaktische und methodische Zugänge im Sprachunterricht in fächerübergreifender Form zu finden. SchülerInnen sollen nicht nur ihre sprachlichen Fertigkeiten, sondern auch ihre IT-Kenntnisse in einer virtuellen Umgebung in Zusammenarbeit mit SchülerInnen aus anderen europäischen Ländern verbessern. Darüber hinaus eignen sich die SchülerInnen neben Kommunikation- und Projektmanagementfertigkeiten auch Fähigkeiten auf dem Gebiet der Kultur, Gesellschaft und Europa an.
Eine weitere Grundidee dieses Projektes ist es, das Erzählen von interessanten Geschichten mit aktuellen Umweltthemen und dem Thema der Nachhaltigkeit zu verknüpfen. Dieses Projekt bietet den SchülerInnen formale, informale und non-formale Lernumgebungen an, wodurch sich die SchülerInnen voll in ihrer Kreativität entfalten können. LehrerInnen erklären in formalen Lernsituationen, wie man gute Geschichten schreibt, Umweltprobleme löst und einen Superhelden visuell darstellt. In non-formalen Unterrichtseinheiten arbeiten die SchülerInnen frei und kreativ und wenden ihr erlangtes Wissen an, wobei sie bei Schwierigkeiten von der Lehrperson unterstützt werden. In informalen Situationen setzen sich die SchülerInnen unabhängig von der Schule mit dem Thema auseinander.
https://www.bildung-stmk.gv.at/unterricht/europaservice/erasmus-konsortien.html
Dieses Projekt zielt auf eine Erhöhung des allgemeinen Sprachenbewusstseins in Schulen und Schulbehörden zur Verbesserung der Ergebnisse des Sprachenlernens ab. Innovative Methoden beim Lehren/Lernen von Sprachen werden eingeführt und das Bewusstsein für die entscheidende Rolle des Sprachenlernens in modernen Gesellschaften wird geschärft. Damit wird der "Empfehlung des Rats zu einem umfassenden Ansatz des Lernens und Lehrens von Sprachen" vom Mai 2018 als wichtige Maßnahme zu einem gemeinsamen EU-Bildungsraum Folge geleistet. Dort wird auch empfohlen, "Mittel der Europäischen Union für die Unterstützung des Lehrens und Lernens von Fremdsprachen bereitzustellen...". Um Erasmus nützen zu können, müssen Schulen jedoch darin geschult werden. Deshalb ist Erasmuskompetenz der Schulen ebenfalls eines der Ziele.
Bisherige Aktivitäten:
Französisch: Drei FranzösischlehrerInnen absolvierten im August 2019 eine zweiwöchige Fortbildung in der Institution „Francophonia“ in Nizza. Themen der Fortbildungskurse waren moderne Methoden und attraktive didaktische Zugänge für den zeitgerechten Französischunterricht.
Englisch: Eine Angestellte aus der Administration nahm an einer einwöchigen Englischfortbildung in Dublin 2019 teil.
Schul- und Klassenmanagement: Zwei LehrerInnen nahmen an einer einwöchigen Fortbildung zu den Themen Kommunikation, Teambuildung, Schularten, Schulsysteme, Leadership und Unterrichtsqualität etc. in Vänersborg in Schweden 2019 teil.
Zukünftige Aktivitäten
Deutsch: Drei Bibliothekarinnen werden im Schuljahr 2020/21 eine Fortbildung zum Thema Bibliothekswesen in Finnland absolvieren.
Französisch: Vier LehrerInnen werden im Sommer 2020 wieder an einer Lehrerfortbildung in Nizza zu den Themen „Methoden und attraktive didaktische Zugängen für einen zeitgerechten Französischunterricht“ teilnehmen.
Konsortiumsprojekt 2 mit der Bildungsdirektion Steiermark
Das ökologische Talent
Dieses zweijährige Konsortiumsprojekt mit dem Titel „DökoT“ wird von der Bildungsdirektion Steiermark durchgeführt und ist das zweite europäische Konsortiumsprojekt an dem das BG/BRG Judenburg teilnimmt. DökoT nützt alle Möglichkeiten der Programmlinie KA1 und bietet Job-Shadowing-Mobilitäten, Fortbildungskurse und Mobilitäten zum Gastunterricht. Für die LehrerInnen wurde ein bedarfsorientiertes Fortbildungsprogramm mit 40 Kursen ausgearbeitet, zu dem sie sich LehrerInnen des BG/BRG Judenburg online anmelden können.
Dieses Programm beinhaltet auch den Besuch von passenden Konferenzen, bei denen sich die BildungsexpertInnen aktuelles Wissen aus anderen Bereichen aneignen können und aus den vielfältigen Begegnungen neue Energie für das wichtigste Thema unserer Zeit schöpfen. Auch Kunst und Design werden als wichtige Lernimpulse in diversen Szenarien angeboten. In geographisch, schultypen- und systemebenenübergreifenden Gruppen ist Job-Shadowing in alle 33 Erasmus- Programmländer vorgesehen. Beobachtungen und Erfahrungen mit Pädagogischen Hochschulen und Universitäten führen zur Erstellung eines Best Practice-Kompendiums. Der Austausch wird zu neuen Initiativen und methodisch-didaktischer Innovation ermutigen.
Ein umfangreicher Kalender von nationalen Begleitveranstaltungen ergänzt dieses Projekt. Dazu gehört auch ein Wettbewerb unter den Konsortiumsschulen um die besten Nachhaltigkeitsaktivitäten.
Alle TeilnehmerInnen werden für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisiert, lernen konkrete Ansatzpunkte für Verbesserungsmaßnahmen kennen und geben ihr Wissen langfristig in ihren Schulen weiter. Die Mobilitäten führen zu weiterer internationaler Zusammenarbeit mit den Partnerregionen sowie zu den Synergieeffekten durch positive persönliche Kontakte mit ausländischen KollegInnen und Institutionen über das Thema und die Laufzeit hinaus.
Individueller SchülerInnenaustausch mit der Akademie de Nice
https://www.bildung-stmk.gv.at/unterricht/europaservice/schuelermobilitaeten/individuell.html
http://www2.ac-nice.fr/cid137373/programme-d-echange-individuel-avec-l-autriche.html
Individueller SchülerInnenaustausch in der Region Provence-Alpes-Côte d'Azur
Eine Kooperation zwischen der Bildungsdirektion Nizza (Académie de Nice) und der Bildungsdirektion Steiermark ermöglicht seit dem Jahr 2019 den individuellen Austausch von französischen und österreichischen SchülerInnen.
Bis Ende Jänner 2020 konnten sich steirische SchüleInnen, welche die französische Sprache erlernen, dafür bewerben. Nach Einlangen aller Bewerbungen sichtete die Bildungsdirektion Nizza die Anmeldungen der französischen SchülerInnen und die steirische Bildungsdirektion die Anmeldungen der steirischen SchülerInnen. Ein Schüler des BG/BRG Judenburg wurde für diesen Austausch ausgewählt.
Leider wurde aufgrund der COVID-19 Pandemie der Austausch abgesagt. SchülerInnen des BG/BRG Judenburg werden sich jedoch im nächsten Jahr wieder mit Unterstützung der Französischlehrer für diesen Austausch anmelden.
Caretakers of the Environment (CEI)
gemeinsam mit dem „Verein zur Förderung internationaler sprachlicher, ökologischer und sportlicher Aktivitäten“
CEI: Austria : https://cei2018at.wixsite.com/cei2018 /
CEI : International www.caretakers4all.org
in Kooperation mit dem „Verein zur Förderung internationaler sprachlicher, ökologischer und sportlicher Aktivitäten“
CEI – The Caretakers of the Environment International – ist eine 1986 gegründete unabhängige Organisation, die sich dem Umweltschutz widmet. Mitglieder aus über 50 Ländern bilden ein Netzwerk und nehmen jährlich an einer einwöchigen Umweltkonferenz unter dem Motto der Earth Charter „We are one human family and one earth community with a common destiny“ teil. Teams von 14- bis 18-Jährigen führen für die Konferenz praxisorientierte mehrmonatige biologische Projekte durch, deren Ergebnisse in den Konferenzen präsentiert und diskutiert werden. Außerdem gibt es Workshops, Fieldtrips sowie Impulsreferate, die regionale Umweltthemen im globalen Kontext wiedergeben.
Das BG/BRG Judenburg ist österreichweit die einzige Schule, die seit 2002 jährlich auf Grund des Engagements und Knowhows der Lehrenden sowie der Schülerinnen und Schüler, aber auch wegen seiner einzigartigen Laborausstattung und laboranalytischen Erfahrung zu diesen CEI-Konferenzen eingeladen wird.
Heuer wurde aufgrund der Corona-Pandemie die im Juli 2020 geplante Präsenzkonferenz in Jakarta/Indonesien durch eine Online-Konferenz im Oktober 2020 ersetzt.
GEGL: Global Education Goes Local
in Kooperation mit Südwind
Das EU-Projekt "Global Education Goes Local" (GEGL) wirbelte im Herbst des Schuljahres durch Klassenräume und Stundenpläne. Abseits der Hauptstädte galt es, jungen Menschen in Workshops und Projekttagen spezielle Sustainable Development Goals (Gender Equality, Sustainable Cities, Sustainable Production and Consumption) näher zu bringen. Projektvorgaben, Vortragende und teilnehmende Klassen für 14 Veranstaltungen wollten dazu in sieben Wochen auf einen gemeinsamen Nenner gebracht werden.
Der Reigen der Projekte begann mit der Fortsetzung des Lebensspender-Wald-Projekts, der nachhaltigen Arbeit im und für den klimafitten Wald, beschäftigte sich mit invasiven Tier- und Pflanzenarten, denen der Klimawandel nun auch bei uns einen Lebensraum bietet, führte weiter zu Möglichkeiten abfallfrei zu leben, erläuterte aktuelle Themen des Umweltschutzes und ging auf die Globale Erwärmung und ihre Kosten für die Volkswirtschaft ein. Wirtschaftliche, soziale und ökologische Aspekte rund ums Handy wurden ebenso wie das fachkundige Anlegen einer Bienenweide präsentiert. Entwürfe von Klimaschutzplakaten, T-Shirts, Papiersäcken und Logos für die Stadtgemeinde, der Waldbauerntag, (heuer ebenfalls ganz unter dem Zeichen des Klimawandels), ein Upcycling Workshop, der Lieblingsstücken das Leben verlängerte sowie die Ergebnisse einer wertvolle Diskussion über die mögliche Umsetzung der SDGs in Städten wie Judenburg wurden Mitte November der Öffentlichkeit vorgestellt. Im Februar 2020 besuchten die Schülerinnen und Schüler von BEE die erlebnisreiche GEGL Winter School Steiermark/Vorarlberg zu ausgewählten SDGs in Götzis und vertieften in interessanten Workshops ihr Wissen rund um die Nachhaltigkeitsziele der UNO.
Projektseiten:
https://www.brg-judenburg.ac.at/node/1552
https://www.suedwind.at/winterschool/
Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, welcher nur die Ansichten der Verfasser wiedergibt, und die Kommission kann nichtfür eine etwaige Verwendung der darin enthaltenen Informationen haftbar gemacht werden.