Aktivität 19: Sprache und Europa (bereits seit 2019)
Erasmus+ Konsortium „Sprache als Bindeglied der Kulturen und als Motor für wirtschaftliche Entwicklung“
Dieses Projekt zielt auf eine Erhöhung des allgemeinen Sprachenbewusstseins in Schulen und Schulbehörden zur Verbesserung der Ergebnisse des Sprachenlernens ab. Wir wollen innovative Methoden beim Lehren/Lernen von Sprachen einführen und das Bewusstsein für die entscheidende Rolle des Sprachenlernens in modernen Gesellschaften schärfen. Wir folgen damit der "Empfehlung des Rats zu einem umfassenden Ansatz des Lernens und Lehrens von Sprachen" vom Mai 2018 als wichtige Maßnahme zu einem gemeinsamen EU-Bildungsraum. Dort wird auch empfohlen, "Mittel der Europäischen Union für die Unterstützung des Lehrens und Lernens von Fremdsprachen bereitzustellen...". Um Erasmus nützen zu können, müssen Schulen jedoch darin geschult werden. Deshalb ist Erasmuskompetenz der Schulen ebenfalls eines der Ziele.
Aktivität 20: Das ökologische Talent – Bildung zur Nachhaltigkeit
Betrachtet man die „Grand Challenges“ des 21. Jhdt. (Klimawandel, Biodiversität, Armut, Migration, …), so wird klar, dass bei diesen Herausforderungen immer ökologische, ökonomische und soziale Aspekte untrennbar miteinander verbunden sind. Dies bringen die 17 SDGs der UN und der Green Deal der EU zum Ausdruck. Auch in Bildung und Unterricht müssen deshalb diese Verknüpfungen berücksichtigt werden, damit es gesellschaftlich zu dringend notwendigen Handlungsänderungen kommt. Für den Bildungsbereich bedeutet dies, dass Nachhaltigkeit nicht nur Aufgabe des Biologieunterrichtes darstellt, sondern alle anderen Fächer und alle Ebenen der Bildung umfassen muss. Die Bildungsdirektion Steiermark, die in diesem Projekt als Konsortiumsleiter von 170 Schulen mit 8.440 Mitarbeiter*innen (Lehrer*innen und Verwaltungspersonal) und 66.354 Schüler*innen und zugeordneten Behörden und Netzwerken agiert, sieht das Projekt "Das ökologische Talent - Bildung zur Nachhaltigkeit" (DökoT) als eine bildungspolitische Antwort auf den Green Deal der EU und die globalen Entwicklungsziele der UN.
Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, welcher nur die Ansichten der Verfasser wiedergibt, und die Kommission kann nichtfür eine etwaige Verwendung der darin enthaltenen Informationen haftbar gemacht werden.