G - WEITERE BEREITS BEWILLIGTE EU PROJEKTE UND BEANTRAGTE EU-PROJEKTE
G - WEITERE BEREITS BEWILLIGTE EU PROJEKTE UND BEANTRAGTE EU-PROJEKTE
Aktivität 21: Art for the Planet – Schüler*innenaustausch zwischen Italien und Österreich
Students' exchange programme for Austrian and Italian Students
The BG/BRG got official accreditation for the Erasmus+ Programme 2021-2027 and is a certified "Ambassador School or the European Parliament". In order to give the topic "Europe" even more importance in students' and teachers‘ daily school routine, the school has launched a cooperation with an Italian partner school from Guissano to offer more opportunities to students' and teachers' exchanges. The aim is to promote Erasmus+ topics like sustainability, democracy, inclusion, digitalisation, language acquisition, cultural exchanges, transmission of European values and active participation in Europe.
The Project:
Aim of the cooperation:
Both schools want to offer their students and teachers the opportunity to benefit from the Erasmus+ programme to visit another school for a short and long period.
Both schools aim to carry out activities in the range of EU relevant topics (democratisation, active participation in the development of the EU, inclusion and participation in Europe, green sustainability, digitalisation, active European citizenship, etc.).
Both schools want to enlarge their professional network with other schools in order to profit from each others’ experience and to pass on knowledge in the field of E+ to each other.
Inclusion and participation in Europe: access to different fields in education for ALL STS according to their needs with no regard to cultural/social background
Both schools want to use and apply eLearning strategies and digital devices and programmes in a methodologic way to carry out this project.
Schools want to intensify the work on natural sciences in order to raise awareness for green sustainability and the implementation of the Sustainable Development Goals.
Especially in times of Corona the distance to travel from Italy/Monza to Austria/Judenburg is more practical and mobilities can be carried out in a safer way.
Activities:
2 short-term mobilities (approx. 10 students each school / each visit) – 1 week
Program includes social, cultural, sports activities as well as formal learning sessions in the field of “Sustainability and Sustainable Lifestyle.
Students also participate in classes (bilingual science classes).
Students stay with families.
2 long-term mobilities (2-3 students each school / each visit) – 4 weeks (one month for the 2 Italian students)
Students stay with host students and families.
Students participate in everyday school life.
Students’ Exchanges
Main Project Topics: arts, sustainability, protection of the environment, active European citizenship, digitalisation, Green Deal and democratisation
Students’ Exchanges:
Arrival of all Italian students: 29th May – 4th June 2022 (short term stay)
Arrival of Austrian students: approx. 15th October - 21st October 2022
15 Italian students visit Austria for a short term exchange
10 - 15 Austrian students visit Italy for a short term exchange
2 of those students stay 3 weeks longer (long term exchange)
students are 16-18 years old (short term exchange students)
Activities during the exchange:
Ice breaker activities
Social, cultural and sports activities
Workshops on sustainability, active participation in the EU,
Invitation of experts on sustainability and EU (presentations and workshops)
Hands on Workshops: production of organic soap, creams and other sustainable products
Excursions to places to learn about sustainability and how to protect the environment
Visit of cultural places
Aktivität 22: Deplastify the Planet - Konsortiumsprojet mit 6 Schulen aus der EU
The „Deplastify the Planet“ project is an Erasmus+ KA220 school cooperation conducted by the project coordinator school Sint-Gummaruscollege from Belgium and 5 partner schools from Spain, Portugal, Austria, Netherlands and Croatia.
This cooperation was founded because all partners have experienced limitations in the area of environmental skills and awareness among teachers and students. The partners have observed a lack of motivation and willpower to create a green school and an eco-friendly attitude among stakeholders at school. The main priority this project faces, is to protect environment and fight against climate change in order to reduce the use of plastic. The partners will create measurements on how to develop an eco-friendly school and share and collect experiences and effective methods on how to protect the environment and reduce plastic waste. This project will design a structured methodology to develop new approaches in the field of environmental education and a collection of best practices for schools.
The first main target group of this project will be students aged 12-15, who will be affected by the plastic waste problem in the future. The second target group are teachers with different profiles in order to cover as many project fields as possible to carry out EU activities related to the objectives of the project. Furthermore, the partners also invite a wide range of other stakeholders (parents, staff, local/regional/national institutions, politicians, local communities and NGO) to participate in the implementation of this project. The main language of this project will be English.
In terms of environmental protection and green sustainability the partnership pursues 2 main objectives:
· reduction of single use plastic
· increase of awareness of the impact of plastic waste
These objectives will be accomplished with a wide range of different activities:
· Best practices on how to reduce plastic and how to raise awareness will be collected in an E-book.
· A comic book dealing with the environmental aspect about the impact of plastic waste on the climate will
be designed.
· Planet Earth Days and Clean Up Days to raise environmental awareness among all stakeholders are
organised by all partners.
· “Clear out your garbage” and “Reduce – Reuse – Recycle” activities exploring the students/teachers habits
in the use of plastic are conducted.
· The creation of the comic book covers the digital and creative aspect of this project.
· Innovative, communicative and interactive learning scenarios like the use of Kahoot quizzes, creation of
videos, use of virtual platforms (eTwinning), presentations, computer applications, use of QR codes are implemented.
· Students’ and teachers’ exchanges in all 5 partner countries are organised.
The most obvious impact of this project will be the reduction of plastic at all partner schools. With this project students will get an insight into the impact of plastic waste on the environment, and they will change their behaviour and act more thoughtfully with regard to their surroundings. The wide selection of activities and products like the E-book and the Comic book will be useful material to apply at school to implement innovative methodologies to raise awareness for the negative influence of the use of plastic on the environment. The implication of school external stakeholders (politicians, NGOs, communities etc.) in this project will transfer the project ideas into public and will have a positive effect on public awareness.
Aktivität 23: Let's create a sustainable Europe together" – Schüler*innenaustausch mit Collège aus Laval / Frankreich
Students' exchange for 20 students with the Collège Pierre Dubois in Laval – France
We would like the "Together, let's create a sustainable Europe" project to enrich our international openness by offering participants the opportunity to communicate in English with members of a EU country, to discover a country that has never been part of an exchange in our school and to meet young Europeans with whom they will be able to forge privileged links before, during and after the mobility. That is why awareness of European values will be an important part of the project.
Students will also improve their digital skills through digital exchanges and activities that will be done before, during and after the mobility. The topic of sustainable development will be unifying and will enlighten our young citizens on the essential issues of the environment. This theme is among the major concerns of our college (E3D label, daily involvement to reduce food waste at the canteen, and launch of the CUBE'S project). The Erasmus+ project will allow us to place it at the heart of our teaching.
We want the participants to progress in their mastery of English by getting involved in a collective and unifying project which will enable them to discover their European identity concretely, to share its values with young Europeans and to reflect with them on a major issue for the EU, sustainable development (SD). In addition to progressing in their digital skills thanks to the activities included in our project, they will deploy transversal skills (knowing, getting information, achieving, communicating, getting involved, living together) and will strengthen those in the field of personal development and citizenship (critical ability, reflection, discernment, commitment, initiatives, personal expression, respect for others, sense of collective life). We want as many students as possible to have access to an exchange to arouse in them the desire to learn from others. We want them to reinvest the results of their work in our school's SD project.
The main activities will be:
1) the correspondence in English to get to know the partners.
2) the research and exchanges on the topic ”getting to know the European Union”.
3) the research and exchanges of work on sustainable development in both countries, in the European Union, within each school.
4) the proposal of concrete ideas to improve sustainable development in each school.
5) the meeting of the Austrian partners to get to know each other better, to exchange verbally on the work carried out during digital exchanges and activities, to debate, to discover the concrete achievements linked to sustainable development in the Austrian school and in the region (for example, visits of companies, museums, buildings).
- We want our students to progress in written and oral English, the language of communication of the project.
- We aim at the personal development of students (discovering commonalities and individual and cultural differences to get to know each other better and accept others, learning to adapt to a new environment).
- We want them to have a deeper knowledge of the European Union to be an informed European citizen.
The other results will be :
- the discovery of a different school system.
- an in-depth knowledge of sustainable development and its challenges in Europe.
- a strong commitment to the project to reflect, understand, share, be creative and ambitious.
- the satisfaction of applying their knowledge of sustainable development by making a concrete and detailed proposal for sustainable development in our school.
- the sharing of their knowledge and results with the non-participating students by making use of the communication skills developed during the project.
Aktivität 24: Individueller Schüler*innenaustausch Echange Johanna Dohnal - Simone Veil 2022 mit "Les Universités de Francophonia"
Schüler*innenaustauschprogramm für Langzeitmobilitäten (1 Monat) in Nizza – Frankreich – organisiert von der Bildungsdirektion Steiermark
Worum es geht?
Dieser individuelle Schüler*innenaustauch zwischen der Steiermark (Österreich) und der Region Nizza in Frankreich fand das erste Mal 2016 statt. Er richtet sich hauptsächlich an Schüler*innen im Alter von etwa 15 bis 18, die etwa vier Wochen in einer französischen Familie verbringen. Danach kommt der französische Austauschpartner/die französische Austauschpartnerin für vier Wochen nach Österreich. Um zu bestimmen, welche Schüler*innen zusammenpassen, wird ein umfassendes Matching durchgeführt.
Für die Dauer des Austausches wird der Schüler/die Schülerin in die Schule des jeweiligen Austauschpartners gehen. Um für einen reibungslosen Ablauf zu sorgen, soll jede teilnehmende Schule eine Lehrperson bestimmen, die für die Koordination des Austausches und den Informationsaustausch mit der Bildungsdirektion Steiermark bzw. der Bildungsbehörde in Nizza verantwortlich ist. 2021 bekam dieser Schüleraustausch den Namen „Echange Johanna Dohnal – Simone Veil“ und wird teilweise von Erasmus+ finanziert. In diesem Jahr ermöglichte er 65 Schüler*innen einen derartigen Austausch, trotz der Pandemie.
Wer kann teilnehmen?
Schüler*innen im Alter von etwa 15 bis 18 (5. bis 9. Klasse) können sich für den Austausch bewerben. Sie sollen über genug Sprachkenntnisse in Französisch verfügen, um nach einer Umstellungsphase an den Kursen in der Gastschule teilzunehmen zu können. Zusätzlich sind persönliche Kompetenzen erforderlich, wie gute Kommunikationsfähigkeit, Eigenständigkeit und Anpassungsfähigkeit an eine andere Lebensweise und Kultur. Die schulischen Leistungen der Kandidat*innen müssen ausreichend gut sein, um ihnen nach einem Monat Abwesenheit einen leichten Wiedereinstieg in ihrer Stammschule zu ermöglichen. Nach dem Auslandsaufenthalt kehren die Schüler*innen in ihre Stammklasse zurück.
Wer sind Gastschule und Gastfamilie?
Die Schüler*innen werden in das Leben der Gastschule integriert und unterliegen daher den dort geltenden Regelungen und Bestimmungen. Die Teilnahme am Unterricht ist obligatorisch. Die Gastschulen bestimmen Tutoren, die den Austauschschüler*innen im Alltag oder bei auftretenden Problemen zur Seite stehen sollen. Die Tutor*innen spielen daher eine wichtige Rolle im reibungslosen Ablauf des Austausches.
Die Gastfamilien müssen den Austauschpartner/die Austauschpartnerin auf die gleiche Weise aufnehmen, wie sie es im Gegenzug für ihr Kind wünschen. Ein Einzelzimmer wäre daher wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich. Es ist sehr wichtig, dass die Schüler*innen voll in das Familienleben eingebunden werden. Jeder Kandidat und jede Kandidatin muss sich bewusst sein, dass für die Dauer des Aufenthaltes die Gastfamilie die Verantwortung und die Aufsichtspflichten übernimmt und dass daher jede Entscheidung im Einvernehmen mit der Gastfamilie getroffen werden muss.
Welche Kosten wird es geben?
Hinsichtlich der Kosten für Unterkunft und Verpflegung basiert der Austausch auf dem Prinzip der Gegenseitigkeit. Taschengeld sollte von der eigenen Familie in ausreichender Menge bereitgestellt werden. Die Transportkosten und die Organisation der Reise werden von der Bildungsdirektion mit Erasmus+ Förderung zu den angegebenen Zeitpunkten übernommen. Sollte nach erfolgter Buchung die Teilnahme durch die Teilnehmer*in bzw. deren Familie abgesagt werden, ohne dass Stornierungsgründe (Krankheit der Teilnehmer, Todesfall in der Familie - ärztliche Bestätigung erforderlich) vorliegen, so sind alle anfallenden Kosten von den Eltern der betreffenden Teilnehmer zu tragen.
Aktivität 25: Französischsprachaufenthalt von Schüler*innen des BG/BRG Judenburg
Zuschüsse für den Sprachaufenthalt von 18 Schüler*innen in Nizza in Kooperation mit „Les Universités de Francophonia“
Aufgrund der langjährigen intensiven Zusammenarbeit mit der Bildungsdirektion Steiermark (Mag.Maria Pichlbauer und Mag. Iris Heinzel) und "Les Universités de Francoponia" in Nizza (Yann Librati) wird im Oktober 2022 das BG/BRG Judenburg das erste Mal einen Sprachaufenthalt mit Erasmus+ Geldern finanzieren. Diese Reise wurde auch durch die Kooperation mit dem lokalen Reiseveranstalter "Tieber Reisen" realisiert. Von "Tieber Reisen" (René Kleinferchner) wird die gesamte Abrechnung und der Transport organisiert.
Der Sprachaufenthalt der 18 SchülerInnen aus den heurigen 6. Klassen mit Französisch als zweiter Fremdsprache wird ein abwechslungsreiches und intensives Programm beinhalten. Der OEAD sieht bei der Finanzierung von Sprachaufenthalten den Einbezug einer Kooperation zwischen österreichischen und französischen SchülerInnen vor. Aus diesem Grund werden die österreichischen SchülerInnen auch am Schulalltag in Frankreich teilnehmen.
Zusätzlich werden die Österreicher*innen bei Gasteltern untergebracht werden und auch zahlreiche kulturelle, sportliche, sprachliche und touristische Aktivitäten durchführen. Darunter sind folgende Aktivitäten:
Besuch einer Sprachschule in Nizza
Stadtrundgang, Museumsbesuch (Chagal, MAMAC, Matisse, etc)
Erstellung eines Podcasts
Besuch von Antibes, Villefranche sur Mer, Eze, etc.
Scavengerhunt in Nizza
Picknick am Meer
Die Organisatoren und Begleitlehrer*innen Mag. Bernd Fiechtl und Mag.a Nadja Kravanja freuen sich darauf, die Schüler*innen nach Nizza an die Côte d'Azur begleiten zu dürfen.
Aktivität 26: Schüler*innenaustausch mit Partnerschule aus Gandìa/Spanien
Schüler*innenaustauschprogramm für ca. 20 Unterstufenschüler*innen mit der langjährigen Partnerschule
„Colegio Abad Sola“ aus Gandia – Spanien
Seit fast 10 Jahren arbeitet das BG/BRG Judenburg mit der Partnerschule "Colegio Abad Sola" aus Gandìa in Südspanien zusammen. Wie auch in den letzten drei KA2 Projekten arbeiten die zwei Schulen in den nächsten Jahren wieder zum Thema "Sustainability“ und mehrere Austausche für Schüler*innen der Unterstufe werden durchgeführt.
Ziel dieses Projektes ist es, allen Schüler*innen, aber vor allem allen Schüler*innen, die Spanisch lernen, eine Möglichkeit zu bieten, eine Woche in einer spanischen Schule bei Gasteltern zu verbringen.
Wie in der Vergangenheit werden diese Austausche durch ein dichtes Programm an kulturellen, sportlichen, ökologischen und sprachlichen Aktivitäten begleitet.
Aktivität 27: Kooperation mit der Universität - Deutsch als Zweitspache
Erasmus + Dialog – Schüler*innen diskutieren kontroverse Fragen zum Klimawandel. Entwicklung schriftlicher Argumentationskompetenz in der Erst-, Zweit- und Fremdsprache Deutsch im mehrsprachigen europäischen Kontext
Wir haben uns als Schule am Erasmus+ Projekt „DiaLog – Schüler*innen diskutieren kontroverse Fragen zum Klimawandel“ der Karl-Franzens-Universität Graz, der NHL Stenden Hogeschool und der Westböhmischen Universität in Pilsen beteiligt, weil uns die Förderung der argumentativen Kompetenzen unserer Schüler*innen ein großes Anliegen ist und wir sie dabei unterstützen möchten, an gesellschaftlich relevanten Diskursen teilnehmen zu können.
Im Rahmen des Projekts bekamen die teilnehmenden Lehrpersonen die Möglichkeit, innovative Verfahren zur Förderung des Argumentierens kennenzulernen und zu erproben, sich aktiv an der Weiterentwicklung und Evaluation theoretisch fundierter Materialien für den Deutschunterricht zu beteiligen und kostenlos an Fortbildungen an den Standorten Graz und Pilsen teilzunehmen, wodurch ein inhaltlicher Austausch zwischen Deutschlehrkräften aus den Niederlanden, Österreich und Tschechien ermöglicht wird. Die Teilnehmer*innen erhalten für jedes Fortbildungswochenende, an dem sie in Präsenz teilnehmen, ein Stipendium, mit dem sie z.B. anfallende Reisekosten decken können.
Aktivität 28: Kooperation mit der Universität Salzburg - "Citizen Advice Project"
Kooperation mit der Universität Salzburg mit dem Titel „Citizen Advice Project“
Das Citizen Advice Project ist Teil eines größeren Forschungsvorhabens an der Universität Salzburg, das sich mit den Sichtweisen von Schüler*innen hinsichtlich eines europäischen Bürgers/einer europäischen Bürgerin beschäftigt. Das Gesamtprojekt besteht aus drei Schritten, wobei in den ersten beiden Phasen die Schüler*innen federführend in der inhaltlichen Gestaltung und auch der Forschung sind. ln der letzten Phase schließt ein zusätzlicher Forschungsprozess an, der die Ergebnisse der Schüler*innen kontextualisiert. Dieser geschieht allerdings unabhängig von den Schüler*innen und erst nach Abschluss des CAP an der Schule.
Phase 1: Design
Mit Hilfe des Design Thinking (Uni Stanford) stellen sich die Schüler*innen die Frage, wie man zu einem "guten" europäischen Bürger/einer „guten“ europäischen Bürgerin hinsichtlich relevanter Kompetenzen und Haltungen wird. ln einem didaktisch gut durchgeplanten, kreativen und innovativen Prozess entwickeln die Schüler*innen Empfehlungen für Politiker*innen. Diese sollen die Lebenswelt der Schüler*innen für politische Entscheidungsträger sichtbar machen und als lmpulsgeber sowie als Referenz für neue Vorhaben dienen.
Phase 2: Forschung
Um den Empfehlungen mehr Gewicht zu verleihen und sie zu untermauern, folgt der ersten Phase direkt ein Forschungsprozess. ln diesem analysieren die Schüler*innen ihre schriftlichen Produktionen aus dem vorherigen Schritt. Mit wissenschaftlicher Unterstützung erforschen sie im Rahmen der Strategie der partizipativen Aktionsforschung die Werte und Haltungen, die sich in ihren Produkten finden lassen. Die Ergebnisse dieser Schüler*innenforschung werden dann zusammengefasst und in das Gesamtforschungsprolekt eingebettet.
Phase 3: Kontext
Diese Phase findet ohne Teilnahme der Co-Forscher*innen (= Schüler*innen) statt. Hier werden die Erkenntnisse der Schüler*innen mit aktuellen Politiken der European Citizenship Education des Rates der Europäischen Union in Zusammenhang gebracht. Uber die Ergebnisse werden die Schüler*innen anschließend, wenn gewünscht, informiert. Gerne kann hier auch eine Diskussion über die Ergebnisse an der Schule angeschlossen werden.
Ziele:
Europa und Bildung
- Aktive Auseinandersetzung mit gesamteuropäischen Fragestellungen.
- Entdecken und lnterpretieren individueller europäischer Perspektiven
- reflektiertes und reflexives Bewusstsein zu Citizenship (informed & active citizens)
- Handlungsorientierte Annäherung an Problemfälle
Elfenbeinturm Forschung
- Verständnis für Forschung & Erwerb von Forschungskompetenzen
- Kennenlernen und Verwenden von Forschungsmethodologien und -tools
- Third Mission: soziale Wirklichkeit verstehen und verändern
- Anknüpfungspunkte für VWA, Diplomarbeit
Wissenschaft und Forschung
- Konzepte von European Citizenship (case study)
- Werte und Einstellungen von Schüler*innen in Bezug auf European Citizenship
- Korrespondenz zwischen Lebenswelt der Schülerinnen und ECE-Policy
Aktivität 29: Jean Monnet: Über die EU in der Schule lernen - Project "Jigsaw Europe"
Background and rationale of the project: The major reasons why this project is launched are mainly school-political reasons. The competition between schools in the same region in order to attract students has also grown a lot. The administration of the BG/BRG Judenburg stated that the number of students registering for higher grades has been decreasing steadily due to demographic reasons but also due to the outdated offer of subjects at school lacking the European dimension. Students’ desire and demand to participate in EU projects and activities has grown a lot at the BG/BRG Judenburg.
Due to the steady offer of EU projects at school during the last 15 years, awareness for the importance of the European Unions in students’, teachers’ and parents’ everyday lives could be raised. In order to close this gap in the offer and the demand for EU based courses at school, the Jean Monnet learning initiative “Learning about the EU at School” will support the BG/BRG Judenburg to provide students (aged 14-18 years) on ISCED 2 levels with specific content on EU based subjects. This JM initiative will enable the school to offer EU activities and courses during the school year and include a wide range of non-teacher centred learning scenarios including project work, group discussions, digital methodologies and innovative didactic approaches, study visits and cooperation with local, regional, national and European institutions. This initiative allows the school to create a set of 9 modules and learning sessions in order to make the European Union subjects more attractive and they can be tailored to the school’s needs and the students demands for more interesting, engaging and attractive EU based classes.
This project will help students to strengthen their sense of belonging to the EU and to understand the mechanism, values and policies of the EU and enlarge students EU literacy. This learning initiative will foster the introduction of EU subjects at the BG/BRG Judenburg and will strengthen the European identity, EU literacy and active citizenship not only among students but also teachers and other stakeholders at school. This project fosters up-to-date information on EU, innovative teaching and communicative learning scenarios, invitations and discussions with EU experts and representatives, the use of digital, virtual, non-teacher-centred and students’ focused approaches. These methods go along with the objective of this JM initiative to empower the school and teachers with new professional teaching material and methods and will make EU topics more attractive to students.
Additionally, the use of authentic and digital teaching material offered by EU institutions and adjusted to the needs and ages of students from 14-18 in this project will also improve the learning outcome on EU matters. Furthermore, it will strengthen EU literacy in school. The participation in a specially for students designed course combined with the opportunity to participate in E+ mobilities and visits of the EU institutions in Vienna and Brussels will enhance the interest in the EU. The specific knowledge provided in courses funded by this JM learning initiative will also enhance the participation of students in the democratic process becoming an active political EU citizen.
Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, welcher nur die Ansichten der Verfasser wiedergibt, und die Kommission kann nichtfür eine etwaige Verwendung der darin enthaltenen Informationen haftbar gemacht werden.