Aktivität 1: EU-Schulkoordinationsteam
Die verantwortlichen Erasmus+ Schulkoordinator*innen und Seniorbotschafter*innen des Europäischen Parlaments - Mag. Bernd Fiechtl und Mag.a Ilse Prenn haben gemeinsam mit dem Kollegium auch im letzten Schuljahr wieder zahlreiche organisatorische Grundsteine zur Schulentwicklung auf europäischer und internationaler Ebene sowie zur Integration von Aktivitäten im Rahmen von Erasmus+, Jean Monnet Projekten, Euroscola sowie den Botschafterschulen des Europäischen Parlaments gelegt. Weiters konnten Kooperationen mit EU-Institutionen (Steiermarkbüro in Brüssel, Europe Direct Steiermark und dem Zentrum polis in Wien) intensiviert werden.
In den letzten zwei Jahren konnte das E+-Team ca. 150.000.— Euro über die Erasmus+ Schulakkreditierung zur Finanzierung von E+-Schulaktivitäten lukrieren. Zusätzlich zu dem bereits laufenden Schüler*innenaustauschprojekt “Let’s challenge the Future – Approaching New Horizons to Create a Sustainable Europe“ und den zwei Fortbildungsprojekten für Lehrer*innen wurden dem BG/BRG Judenburg zahlreiche Schüler*innenaustauschprojekte für die nächsten Jahre bewilligt.
Schüler*innenaustauschprogramm für 15 Kurz- und 2 Langzeitmobilitäten (1 Monat) mit dem Liceo Artistico a. Modigliani in Giussano/Italien
Schüler*innenaustauschprogramm für 3 Langzeitmobilitäten (1 Monat) mit „Les Universités de Francophonia“ in Nizza/Frankreich – gemeinsam mit der Bildungsdirektion Steiermark
Zuschüsse für den Sprachaufenthalt von 18 Schüler*innen in Nizza in Kooperation mit „Les Universités de Francophonia“
Konsortiumsprojekt mit ca. 30 Kurzzeitmobilitäten mit Schulen aus Belgien (Koordinator), den Niederlanden, Portugal, Spanien mit dem Thema „Deplastify the Planet“
Schüler*innenaustauschprogramm für 20 Schüler*innen mit dem Collège Pierre Dubois in Laval/Frankreich
Schüler*innenaustauschprogramm für 20 Schüler*innen mit der langjährigen Partnerschule Colegio Abad Sola in Gandia/Spanien
Kooperation mit der Universität Graz mit dem Titel „DiaLog“
Kooperation mit der Universität Salzburg mit dem Titel „Citizen Advice Project“
Jean Monet Antrag: „Über die EU in der Schule lernen“ – dreijähriges Projekt zum Thema EU in der Schule
Zusätzlich zu all diesen Projektanträgen konnten die Seniorbotschafter*innen des Europäischen Parlaments nach einer einjährigen Evaluationsphase die Schule als Botschafterschule des Europäischen Parlament zertifizieren lassen.
Mit all diesen europäischen Aktivitäten und Projekten öffnet die Schulleitung und die Schulgemeinschaft die Schule nicht nur nach außen, sondern holt auch Europa, Demokratie, Sprachenvielfalt, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Inklusion, Diversität und europäische Werte in die Schule. Ziel der Schulentwicklung im Zusammenhang mit Europa ist es, ALLEN Schülern und ALLEN Schülerinnen, aber auch dem gesamten Personal die Möglichkeit zu geben, an Erasmus+ Aktivitäten teilzunehmen.