Als Kursleiterin möchte ich die Teilnehmer*innen beim Waldbaden mit den verschiedenen Übungen dieser sanften Naturtherapie vertraut machen.
Dazu gehören z.B.
das Erleben des Waldes mit weit geöffneten Sinnen,
das absichtslose Schlendern in der Natur
das Staunen über die kleinen, lange nicht mehr so intensiv wahrgenommenen Dinge des Augenblicks und
kleine Rituale
Die Teilnehmer*innen erfahren, dass es mithilfe des Waldes möglich ist, aus dem Alltagserleben herauszutreten und ganz bewusst in den Modus der Entschleunigung und der Achtsamkeit zu gelangen. Alle vorgestellten Übungen sind Einladungen, welche die Teilnehmer*innen bei Bedarf oder dauerhaft in ihr tägliches Leben übernehmen können, wie z.B.
achtsames Atmen,
Geh- und Sitzmeditation,
einfache Körperübungen und
Augenentspannung.
"Und dann muss man ja auch noch Zeit haben, einfach dazusitzen und vor sich hinzuschauen" sagt Astrid Lindgren. Ja....auch dem werden wir Raum geben!
Während der "Solozeit" hat jede(r) Teilnehmer*in die Möglichkeit, für sich ganz allein den Moment "Hier und Jetzt" zu genießen und in Muße zu verweilen....oder auch einfach mal nur ein Nickerchen zu machen!
Alle Erfahrungen des Einklangs können wir immer dann am besten machen, wenn wir der Stille im Wald folgen und diese während der Übungen durch unser vorübergehendes Schweigen schützen. Der Austausch über unser Erleben kommt dennoch nicht zu kurz!
Ich möchte den Kursteilnehmer*innen mit dem Waldbad ein neues, liebevolles Gewahrsein für die Natur und sich selbst eröffnen sowie Vertrauen wecken in die heilsamen Kräfte des Waldes. Dadurch können Freude, tiefes Erleben von Verbundenheit und Dankbarkeit entstehen.