«Проектуємо індивідуальну Я-концепцію.»
„Entwerfe deine Selbstschema“
Мета: робота над самопізнанням, аналіз сильних і слабких сторін власної особистості, забезпечення внутрішньої узгодженості із собою, , створення індивідуальної «Я-концепції», порівняння власного Я-образу із характеристиками висококваліфікованого учителя іноземних мов для подальшої роботи над стратегією професійно-особистісного саморозвитку
Обладнання: комп’ютерний клас з доступом до мережі Інтернет, Arbeitsblatt «Fallstudie», Аудіотекст «Fallstudie», Відео „Tipps für Fallstudie“, Arbeitsblatt «Lehrer-Sein und Berufszufriedenheit», Відео «Teste deine Persönlichkeit! - 6 Bilder die zeigen, wie du tickst»
Організаційна форма: робота за кейс-методом.
Хід заняття
1.Організаційний момент.
2. Мотивація навчальної діяльності.
Учитель зачитує погляди дослідників на роль особистості учителя в ефективності навчально-виховного процесу. Студентам пропонується обрати вислів, який найбільше імпонує їм та обґрунтувати чому.
Перелік висловів:
Die Persönlichkeit des Lehrers ist vielleicht die wichtigste, zugleich aber auch die komlizierteste Variable im Unterricht. Ingenkamp 1970 zur Lehrerpersönlichkeit.
" Um zu unterrichten, muß man etwas wissen - um zu erziehen, muß man etwas sein.“ Hartmut von Hentig.
3. Ознайомлення із особливостями кейс-методу.
Arbeitsblatt „Fallstudie“, Hörtext„Fallstudie“, Video „Tipps für Fallstudie“
Allgemeines zur Methode.
Fallbeispiele und Fallstudien gehören zu den simulativen Methoden und ermöglichen an wirklichkeitsnahen Modellen, den Fällen oder Fallbeispielen, das entscheidungsorientierte Lernen. Beide methodischen Zugänge zu einer didaktisch und damit auch inhaltlich aufbereiteten Realität unterscheiden sich nur im Detail. Unter „Fallmethode“ lassen sie sich zusammenfassend darstellen, wobei Fallstudien die Arbeit an einem realen, Fallbeispiele an einem realitätsnahen, aber durchaus auch konstruierten Fall bedeuten. Auf der Basis der realen oder didaktisch aufbereiteten Fälle setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit problemhaltigen Gegebenheiten aus der Arbeits- und Wirtschaftswelt auseinander. Dazu wird – angepasst an die Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler – Informationsmaterial bereitgestellt, welches mehrere Entscheidungsalternativen und Lösungsmöglichkeiten offenhält. Nach deren abwägender Prüfung und Diskussion treffen die Schülerinnen und Schüler in Gruppen eine Entscheidung für die Lösung des im Fall gestellten Problems, diskutieren diese, verteidigen diese gegebenenfalls und führen in der Fallstudie einen Vergleich mit der Lösung des realen Falles durch. Für die Lehrkräfte besteht die Herausforderung darin, den realen Fall bzw. das konstruierte Fallbeispiel so überschaubar zu gestalten, dass die Schülerinnen und Schüler im Rahmen ihres Entwicklungsstandes und ihrer Lernvoraussetzungen nicht überfordert werden. Gleichzeitig muss die Problemsituation so wirklichkeitsgetreu sein, dass ihre Lösung Transfer und Generalisierung erlaubt. Damit werden Lebensweltbezug und Aktualität hergestellt und gleichzeitig das Interesse der Schülerinnen und Schüler geweckt.
4. Представлення кейсу/постановка проблеми, робота над самопізнанням, аналіз сильних і слабких сторін власної особистості.
Здається Ви знаєте про себе все: ім’я, вік, риси характеру, захоплення, інтереси тощо. Проте ще більше Вам слід дізнатись. Для чого поцікавитесь Ви? Відповідь дуже проста – щоб реалізувати свій потенціал по максимуму, знати яким чином перетворити власні недоліки на переваги, вміти ставити цілі і досягати їх, постійно саморозвиватись, бути професіоналом, завжди рухатись уперед. Героєм цього кейсу (реальної проблеми/практичної ситуації) є Ваша особистість. Зацікавились? Тоді починаємо із перегляду відео «Teste deine Persönlichkeit! - 6 Bilder die zeigen, wie du tickst», яке розкриє Вас з іншого боку.
Цікаво, а що знаєте Ви свої сильні та слабкі сторони? Заповніть таблицю.
Tipp! Sie können die folgenden Gefühlswörter verwenden:
Для групової роботи доцільно використати прийом «Золотий/гарячий стілець». Перед групою розташовано стілець, студенту пропонується обрати, розташуватись на «золотому» чи на «гарячому» стільці. При виборі «золотого» стільця інші учасники групи перераховують позитивні риси характеру, здібності, компетентності, таланти особистості. У випадку із «гарячим» стільцем навпаки. В процесі роботи заповнити таблицю, продовжуючи твердження: «Я, яким я бачу себе» та «Я, яким мене сприймають інші». Які розбіжності Ви помітили, поміркуйте у чому причина їх виникнення?
Індивідуально пройдіть онлайн тестування на веб-сайті Karrierebibel.de, присвяченому проблемам кар’єрного зросту, самореалізації особистості в професії, який переглядають в середньому 3 млн. відвідувачів за місяць. Розкажіть, що нового Ви дізналися про себе, чим пишаєтесь, над чим на вашу думку слід попрацювати? Занотуйте Ваші спостереження у вигляді ключових фраз (Stichwörter).
Persönlichkeit – Der Tibetische Persönlichkeitstest gehört mit drei knackigen Fragen definitiv zu den kürzeren und hat dennoch eine überraschend hohe Trefferquote von bis zu 97 Prozent.
Ø Verhandeln – Kennen Sie Ihren eigenen Verhandlungsstil? Besonders Führungskräfte sollten über gute Argumente und eine selbstbewusste Körpersprache verfügen, wenn es um schwierige Kunden oder widerspenstige Mitarbeiter geht.
Ø Entscheidungsverhalten – Nach welchen Kriterien treffen Sie Entscheidungen? In diesem Selbsttest können Sie überprüfen, wie schnell Sie eine Wahl entscheiden und ob Sie zu den Maximierern oder den Genügsamen gehören.
Ø Vorurteile – Wie unvoreingenommen beurteilen Sie andere? Hier können Sie überprüfen, ob Sie andere immer fair und vorurteilsfrei behandeln oder eher in Schubladen denken.
Ø Kontaktfreudigkeit – Wie offen Sie auf fremde Menschen zugehen und wie schnell Sie neue Kontakte knüpfen, können Sie in diesem Selbsttest herausfinden.
Ø Selbstpräsentation – Hier geht es vor allem um eine Frage: Wie gut können Sie sich selbst präsentieren?
Ø Motivation – Dieser Test versucht, Ihre Motivation und Ihren Antrieb zu ergründen.
Ø Volition – Volitionaler Personen Test (VPT) heißt der Test der Fernuniversität Hagen, der Ihr Lernverhalten und Ihre Willensstärke untersucht und individuelle Empfehlungen für zielgerichtetes Handeln gibt.
Ø Kompetenztest – Der kostenlose Kompetenztest auf Karrierebibel beschreibt verschiedene Kompetenzen anhand einer Typologie von Superhelden. Das soll in erster Linie motivieren helfen. Der Vergleich mit fliegenden und die Welt rettenden Superhelden soll aber auch daran erinnern, dass wir Ungeahntes leisten können, wenn wir unsere Kompetenzen wirklich kennen und einsetzen.
Ø Potenzialanalyse – Die Potenzialanalyse der Gedepu kann Ihnen dabei helfen, Ihre Stärken und (noch) unerschlossenen Ressourcen zu erkennen. Die Antworten und Ergebnisse können ein Hinweis auf weiter Entwicklungsrichtungen sein.
Ø Sozialkompetenz – Verträglichkeit und Sozialkompetenz sind zwei wichtige Eigenschaften für jede Karriere. Dieser Test ist genau darauf ausgelegt.
Ø Selbstbewusstsein – Selbstbewusstsein und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten sind für beruflichen und privaten Erfolg unerlässlich. Dieser Test versucht daher, Ihr Selbstbewusstsein zu messen.
Ø Work-Life-Balance – So unpassend der Begriff auch sein mag, so wichtig ist doch die hier untersuchte Frage: Wie vereinbaren Sie Privat- und Berufsleben?
Ø Selbstbild – Ihr Selbstbild ist die Grundlage für Selbstvertrauen und Sicherheit. Dieser Test will herausfinden, wie gut oder schlecht es um Ihr Selbstbild bestellt ist.
5. Створення індивідуальної «Я-концепції».
Ознайомтесь із поняттям «Я-концепція» ( Selbstschema):
Als „Selbstschema“ bezeichnet man das Wissen über die eigene Person:
ü Bewusstheit
ü Biografie
ü Wahrnehmung eigener Eigenschaften
ü Einschätzung eigener Fähigkeiten
ü Persönliche Wünsche, Ziele, Ideale
ü Wahrnehmung der eigenen Person durch andere, soziale Rollenerwartungen
Das Selbstschema stellt eine der zentralen psychischen Ressourcen eines Menschen dar:
ü Widerstandsfähigkeit gegen Stress
ü Bewältigung traumatischer Ereignisse
ü Das Selbstschema spielt eine zentrale Rolle im Sozialverhalten und im Leistungsverhalten.
Begriffsvielfalt
In der nationalen und internationalen Literatur herrscht nach wie vor kein einheitlicher Sprachgebrauch. Neben dem Begriff „Selbstschema“ existieren eine Reihe anderer Begrifflichkeiten. Teils synonym, teils mit unterschiedlichem Bedeutungsgehalt.
Selbstkonzept, Selbstbild: Ältere Begriffe; werden weitgehend ähnlich verwendet wie Selbstschema. Der Schemabegriff ist aber allgemeiner und beinhaltet auch unscharfe und implizite Konzepte, sowie spezielle Informationsverarbeitungsstrategien, die auf das Selbstschema selbst bezogen sind.
Selbst: Wird meist zur Bezeichnung des Bewusstseins der eigenen Person verwendet, manchmal aber auch synonym zum Selbstkonzept/-schema, oder für Selbst und Selbstkonzept.
Identität: Bewusstsein der eigenen Person als etwas Individuellem, Unverwechselbarem. Betonung der Differenzen zu anderen Personen und Rollenerwartungen, sozialen Urteilen
Unterscheidung zw. „Me“ and „I“.
„I“ = Selbst, Selbstkonzept.
„Me“ = Sichtweise anderer Personen (Soziales Selbst(konzept)).
Symbolischer Interaktionismus, Soziologie.
6. Порівняння власного Я-образу із характеристиками висококваліфікованого учителя іноземних мов для подальшого проектування стратегії професійно-особистісного саморозвитку.
Згадайте Ваш досвід під-час проходження педагогічної практики, напрацювання Ваших учителів та викладачів. Уявіть себе сучасним практикуючим педагогом, проаналізуйте свою фахову діяльність. Пропонуємо ознайомитись із текстом доповіді професора Курта Зінгера «Бути учителем та задоволеність професією». Дайте відповідь на поставлені запитання до читання тексту та проаналізуйте роздуми професора над проблематикою учительського фаху.
1. Bin ich ein Lehrer, wie ich ihn mir als Schüler gewünscht hätte?
2. Die Frage riskieren: Gehe ich als Lehrerin oder Lehrer gern zur Schule?
3. Interessiere ich mich für die Kinder und Jugendlichen? Interessieren die sich für mich?
4. Interessiert mich der Lernstoff, den ich „durchnehme“? Wie mache ich ihn für mich interessant?
5. Bin ich mit meinem Unterricht zufrieden? Was wünsche ich mir anders?
6. Mache ich immer wieder bewusst einen neuen Anfang? Neue Motivation durch Neubeginn?
7. Kann ich in der Schule mein persönliches Selbstbild und meine Lehrer-Identität bewahren?
8. Neige ich dazu, auf Vorgesetzte und Erlasse mehr zu hören als auf die pädagogische Vernunft?
9. Denke ich zu sehr an die Kinder – und vergesse dabei mich selbst? Lasse ich mich erkennen?
10. Lasse ich mich mit meinen Lebenswünschen auf Veränderungsprozesse in der Schule ein?
11. Kann ich nur „tun” und „machen”, oder auch „innehalten“ und „sein”?
12. Gönne ich mir hinreichend Muße, die für mein Leben sinnvoll ist?
13. Erlebe ich durch die Schule Freude – und mache ich selbst anderen Freude?
14. Kenne ich Lehrerangst – muss ich sie verleugnen oder kann ich sie konstruktiv machen?
15. Nehme ich neue Anregungen auf – durch Fortbildung, Literatur und Gespräch?
16. Bin ich nur Lehrer und Be-Lehrer – oder auch Lerner? Was lerne ich neu?
17. Verbinde ich praktische Erfahrungen mit pädagogisch-psychologischer Reflexion?
18. Sorge ich für meine geistig-seelische und körperliche Gesundheit? Was ist mein „gutes Leben“?
19. Welche Werte geben mir für mein pädagogisches Handeln Halt – Wie festige ich diese Werte?
20. Motivieren mich Veränderungswünsche, mit Zivilcourage politisch mitzugestalten?
В процесі проходження практикуму «Ключові компетентності сучасного педагога: практичні поради провідних фахівців у сфері освіти» у Вас сформувався образ ідеального учителя іноземних мов. Як ви вважаєте, чи можете ви особисто стати таким фахівцем? Порівняйте Ваші характеристики із образом ідеального учителя іноземних мов. Занотуйте роздуми, взявши за основу запропоновану схему.
7. Рефлексія діяльності.
Продовжіть твердження:
Das ist besonders gut gelungen_________________________________
Das ist noch nicht so gut gelungen_______________________________
Das könnte man ändern _______________________________________
8. Підбиття підсумків
Mit beruflichem Selbstkonzept ist eine strukturierte und handlungsrelevante Vorstellung über die Prämissen, Optionen und Handlungspräferenzen beruflicher Tätigkeit gemeint, also ein abgeklärtes Verhältnis zum eigenen Beruf, das durch pädagogische Professionalität gekennzeichnet ist. Es muss die große Verantwortung gegenüber Kindern und Jugendlichen beinhalten (mit Unterricht wird ihre Lebenszeit in Anspruch genommen, die nie zurückgegeben werden kann, wenn sie sinnlos verwendet worden sein sollte) und es muss die pädagogische Paradoxie konstruktiv bearbeiten können, die darin besteht, dass immer wieder Verfügung über das eigentlich Nicht-Verfügbare gesucht wird: Mündigkeit, Selbständigkeit von Menschen wird durch Verfügung über sie angestrebt!