- 50 n. Chr. bis 100 n. Chr: Entstehung der Schriften des NT
- um 70 n. Chr.: Didache, Barnabasbrief
Clemens von Rom, 3. Bischof von Rom († 97 n. Chr.)
- Erster Brief des Klemens an die Korinther
Ignatius von Antiochien, 2. Bischof von Antiochien (um †115 n. Chr)
- Die sieben Briefe des Ignatius von Antiochien
Papias von Hierapolis (Wirkungszeit als Bischof: 98–117 n. Chr)
- fünf Bücher mit der Überschrift “Auslegung der Worte des Herrn”; nur mehr in Fragmenten als Zitate bei späteren Kirchenväter derzeit erhalten
Hirt des Hermas (um 150 n. Chr.)
Polykarb († um 150 n. Chr) -
- Erster Brief des Polykarb an die Philipper
- Zweiter Brief des Polykarb an die Philipper
Martyrium des hl. Polykarb (um 150 n. Chr)
Justin der Märtyrer († um 165)
- Erste Apologie
- Dialog mit dem Juden Trypho (Dialogus cum Tryphone)
- Zweite Apologie
Martyrium der heiligen Zeugen Justinus, Chariton, Charito, Euelpistus, Hieran, Päon und Liberianus, die zu Rom gelitten haben (um 165 n. Chr)
Martyrium der Heiligen Karpus, Papylus und Agathonike (wahrscheinlich um 165 n. Chr)
Athenagoras (Wirken 160-180 n. Chr.)
- Über die Auferstehung der Toten (De Resurrectione)
- Bittschrift für die Christen (Apologia pro Christiana)
Brief an Diognet (um 160 n. Chr)
Tatian († ca.170 n. Chr.)
- Rede an die Bekenner des Griechentums (Oratio ad Graecos)
- Evangelienharmonie (Diatessaron) - Die 4 Evangelien als 1 fortlaufenden Text dargestellt
Scilitanische Märtyrer - ca. 12 Personen († 17. Juli 180 n. Chr)
Hegesippus († nach 180)
- Fragmente bei Eusebius von Cäsarea überliefert
Theophilus von Antiochien († um 183)
- An Autolykus (Ad Autolycum)
Martyrium des Hl. Apollonius († 21. September 184 oder 185)
Hermias der Philosoph (†um 200)
- Verspottung der nichtchristlichen Philosophen (Gentilium philosophorum irrisio
Irenäus von Lyon († um 200)
- Gegen die Häresien (Contra Haereses) – Bücher I - V
- Erweis der apostolischen Verkündigung (Demonstratio apostolicae praedicationis)
Minucius Felix (um 200)
Martyrium der Hl. Perpetua und Felizitas (* um 181; † 7. März 203)
Clemens von Alexandrien († vor 215/16)
- Paidagogos (Paedagogus)
- Welcher Reiche wird gerettet werden?
- Mahnrede an die Heiden (Protrepticus)
- Teppiche (Stromateis)
Tertullian († um 220)
- Über die Ehrbarkeit (De pudicitia)
- An die Märtyrer (Ad martyras)
- An Scapula (Ad Scapulam)
- Apologetikum (Apologeticum) Apologeten, Frühchristliche
- Arznei gegen Skorpionstich (Scorpiace)
- Über das Fasten, gegen die Psychiker (De ieiunio adversus psychicos)
- Über das Gebet (De oratione)
- Über das Pallium oder den Philosophenmantel (De pallio)
- Über den Götzendienst (De Idololatria)
- Über den weiblichen Putz (De cultu feminarum)
- Über die Aufforderung zur Keuschheit (De exhortatione castitatis)
- Über die Busse (De paenitentia)
- Über die einmalige Ehe (De monogamia)
- Über die Geduld (De patientia)
- Über die Schauspiele (De spectaculis)
- Über die Taufe (De baptismo)
- Das Zeugnis der Seele (De testimonio animae)
- Die zwei Bücher an seine Frau (Ad uxorem)
- Gegen die Juden (Adversus Iudaeos)
- Vom Kranze des Soldaten (De corona militis)
- Über die Monogamie. (De monogamia)
- Die Prozeßeinreden gegen die Häretiker (De praescriptione haereticorum)
- Gegen Hermogenes. (Adversus Hermogenes)
- Über die Seele. (De anima)
- Über die Verschleierung der Jungfrauen. (De virginibus velandis)
- Über das Fliehen in der Verfolgung. (De fuga in persecutione)
- Die fünf Bücher gegen Marcion. (Adversus Marcionem)
- Über die Auferstehung des Fleisches. (De resurrectione carnis)
- Gegen die Valentinianer. (Adversus Valentinianos)
- Gegen Praxeas. (Adversus Praxeas)
- Über den Leib Christi. (De carne Christi)
Hippolytus von Rom († um 235)
- Canones (Canones Hippolyti) Kirchenordnungen
- Das Buch über Christus und den Antichrist (De Christo et Antichristo)
- Widerlegung aller Häresien (Refutatio omnium haeresium)
Julius Africanus († nach 240)
Origenes († 253/54)
- Über die Grundlehren der Glaubenswissenschaft (De principiis)
- Ermahnung zum Martyrium (Exhortatio ad martyrium)
- Gegen Celsus (Contra Celsum)
- Vom Gebet (De oratione)
Cyprian von Karthago († 258)
- An Fortunatus (Ad Fortunatum, Vorrede und Leitsätze)
- An Demetrianus (Ad Demetrianum)
- An Donatus (Ad Donatum)
- An Quirinus: Drei Bücher Schriftbeweise (Testimoniorum libri tres ad Quirinum; Vorrede und Leitsätze)
- Über das Gebet des Herrn (De dominica oratione)
- Über die Einheit der katholischen Kirche (De catholicae ecclesiae unitate)
- Über die Haltung der Jungfrauen (De habitu virginum)
- Über die Sterblichkeit (De mortalitate)
- Über Eifersucht und Neid (De zelo et livore)
- Die Äußerungen der 87 Bischöfe über die Notwendigkeit der Ketzertaufe (Sententiae episcoporum numero LXXXVII de haereticis baptizandis; Einleitung und Schlußwort Cyprians)
- Vom Segen der Geduld (De bono patientiae)
- Über die Gefallenen (De lapsis)
- Über gute Werke und Almosen (De opere et eleemosynis)
- Briefe
- Leben des Cäcilius Cyprianus von Diakon Pontius (Vita Caecilii Cypriani) Pontius Diaconus (um 260)
Martyrium: Die prokonsularischen Akten des Hl. Cyprian (* um 200; † 14. September 258; Karthago)
Martyrium: Die Akten des Hl. Pionius und seiner Genossen († 12. März 250 (Smyrna (Izmir))
Pontius Diaconus (um 260)
- Leben des Cäcilius Cyprianus von Diakon Pontius (Vita Caecilii Cypriani) Cyprian von Karthago († 258)
Gregorius Thaumaturgus († 270-75)
- Sendschreiben kirchlicher Verordnungen (Epistula canonica)
- Lobrede auf Origenes (In Origenem oratio panegyrica)
- Glaubenserklärung (Symbolum)